You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
#1351 2018-01-05 13:19:59
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Offline
#1352 2018-01-09 12:53:56
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 1,435
Re: historische objekte-karte
Hallo
1. man_made=bridge
Die Karte erkennt man_made=bridge + historic=yes als Nichtgebäude.
Ausgabe im Info-Fenster: "Historisches Objekt"
Schön wäre die Auswertung/Ausgabe "Historische Brücke" (in de).
In der Legende gibt es das Element "Brücke" mit Graphik und Anzahl 1033 - aber auch auf der Karte?
2. start_date
Werden näherungsweise Angaben nach
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … oximations
ausgewertet?
Ich habe den Eindruck Nein.
fragende Grüße
Jo
Offline
#1353 2018-01-09 20:38:32
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Hallo,
man_made=bridge hatten wir nicht im Auswertungsfilter, und wurde nur durch das historic=yes in die Karte gezogen.
Bisher hatten wir nur historic=bridge oder bridge=* + heritage=* als Brücke ausgewertet.
Habe man_made=bridge + historic=* oder heritage=* ins Filter für Brücken gemacht.
Wird aber erst mit dem nächsten Update sichtbar sein.
Das Symbol "Brücke" wird in der Karte nur angezeigt, wenn "Media-Zusatztags" wie image, website, wikipedia, wikidata oder wikimedia_commons gemappt wurden. Die 1033 ist die Anzahl im CSV, also auch die die nicht angezeigt werden, aber mit entsprechenden Links anzeigewürdig wären...
Zum start_date verstehe ich die Frage nicht ganz, wir zeigen das Value lediglich im Popup an.
An was für eine Auswertung denkst du?
Grüße von Lutz
Offline
#1354 2018-01-10 14:43:23
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 1,435
Re: historische objekte-karte
1) Mmh auf historic=bridge (bzw. historic=building etc.) war ich nicht gekommen (bietet JOSM nicht alles an) - daher setze ich nur historic=yes (reicht ja eigentlich auch, das Objekt ist ja in einem anderen Tag hinreichend spezifiziert) - Danke für deine Infos und dein schnelles Engagemant!
2) ich meine z.B.
http://gk.historic.place/historische_ob … w547719842
statt "Erbaut: 1822 oder später"
oder
http://gk.historic.place/historische_ob … w549588258
statt "Erbaut: 1791 - 1792"
Da habe ich den Eindruck, dass der value zwar ausgelesen, aber nicht wirklich ausgewertet wird. Wohlgemerkt: ich will darauf nicht insistieren, sondern will nur wissen was Sache ist und ob es überhaupt sinnvoll ist, dies zu verwenden. Denn wenn eure Karte das nicht auswertet - wer sonst?
Offline
#1355 2018-01-11 19:26:30
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Hallo,
für JOSM existiert eine Vorlage Historische Objekte
zu 2) das macht Sinn, würde das passen?:
~ --> um
early --> Anfang
mid --> Mitte
late --> Ende
before --> vor
after --> nach
BC --> vor Christus
C18 --> 1800
.. --> -
Grüße von Lutz
Offline
#1356 2018-01-12 17:09:31
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 1,435
Re: historische objekte-karte
Hallo,
für JOSM existiert eine Vorlage Historische Objekte
zu 2) das macht Sinn, würde das passen?:
~ --> um
early --> Anfang
mid --> Mitte
late --> Ende
before --> vor
after --> nach
BC --> vor Christus
C18 --> 1800
.. --> -Grüße von Lutz
Vorlagen sind als Spezialhandwerker nicht so mein Ding (s. Spezialfall historischer, künstlicher Wasserfall oben), aber ich habe mal reingeschaut, und da sind nährungsweise start_date Angaben durchaus vorgesehen.
2.) https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … oximations
~ --> um
ok (oder "ca.")
early --> Anfang
in der Wiki-Spezifikation (noch) nicht vorgesehen, aber warum nicht ...
mid --> Mitte
ok
late --> Ende
ok
before --> vor
ok
after --> nach
"[Jahresangabe] oder später" (s. Wiki-Spezifikation, das jeweilige Jahr gehört dazu)
BC --> vor Christus
ok
C18 --> 1800
"[im ]18. Jahrhundert"
.. --> -
Halbgeviertstrich als Bis-Strich oder aber mit Leerzeichen rechts und links
Das sind jetzt aber nur meine hingeworfenen Gedanken, ohne zu behaupten die ganze Problematik vollständig zu überblicken - insbesondere im Hinblick der String-Auswertung. (ich muss es ja nicht machen;-)
Beste Grüße
Jo
Offline
#1357 2018-05-01 20:07:09
- 5erBande
- Member
- Registered: 2018-05-01
- Posts: 4
Re: historische objekte-karte
Hallo,
besteht die Möglichkeit neben dem Fremdkartenlink auf Geograph UK auch einen Linke auf Geograph DE zu ergänzen? Ich denke, da können noch einige fehlende Bilder ergänzt werden (ich selbst habe zwei Links auf Fotos gesetzt; insgesamt konnte ich zwar mit overpass-turbo nur magere 16 Bilder entdecken, aber das kann ja noch werden).
Der Link könnte auf eine Karte mit der aktuellen Abdeckung mit Fotos gehen:
Beispielsweise Abdeckung mit Z=11 bei lat 51.895 lon 7.105.
Grüße von
Mark
Offline
#1358 2018-05-02 19:54:18
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Natürlich lässt sich das machen, schaue ich mir nächstes WE an.
Eigentlich ist es nur noch nicht drin, wegen dem Verweiß auf Beta und Serverlast...
Grüße von Lutz
Offline
#1359 2018-05-02 21:31:21
- 5erBande
- Member
- Registered: 2018-05-01
- Posts: 4
Re: historische objekte-karte
Super. Ich hatte noch nie Probleme mit der Karte (wg Beta und Serverlast) und so wahnsinnig viel Last kommmt ja sicherlich nicht dazu.
Grüße
Mark
Offline
#1360 2018-05-02 21:45:57
- 5erBande
- Member
- Registered: 2018-05-01
- Posts: 4
Re: historische objekte-karte
Ich habe gerade gesehen, dass man auch direkt ein Quadrat (1qkm) ansteuern kann und die Bilder dieses Quadrates sieht:
http://geo.hlipp.de/browse.php?ll=53.1166,9.7923. Wäre ggf. eine Alternative.
Gruß
Mark
Offline
#1361 2018-05-03 10:27:12
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
Bildlinks auf Geograph DE werden übrigens seit langem bereits interpretiert.
Gruß,
Zecke
Offline
#1362 2018-05-03 19:56:51
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: historische objekte-karte
Hallo Mark & Zecke,
über einen Link unter "Verweise auf Fremdkarten" würde ich mich auch freuen. Gut wäre meiner Meinung nach die Anzeige vorhandener Bilder auf einer OMS-Karte, ähnlich wie "Wikimedia on OSM".
Es gibt z.B. die Möglichkeit einer Umkreissuche mit der verkleinerten Anzeige vorhandener Bilder auf einer OMS-Karte:
http://geo.hlipp.de/search.php?i=277470 … 5&t=mapnik
Edit: Dieses Beispiel ist aber auch nicht optimal...
Viele Grüße
Christian
Last edited by ChristianSW (2018-05-03 19:58:26)
Viele Grüße, Christian
Offline
#1363 2018-05-03 21:18:36
- 5erBande
- Member
- Registered: 2018-05-01
- Posts: 4
Re: historische objekte-karte
Bildlinks auf Geograph DE werden übrigens seit langem bereits interpretiert.
Hallo Zecke,
ja hatte ich gesehen und mich gefreut. Deswegen kam ich ja auf die Idee mit dem Link, um ggf. noch mehr Bilder zu finden. Bisher ist die Ausbeute noch recht mager.
Es gibt z.B. die Möglichkeit einer Umkreissuche mit der verkleinerten Anzeige vorhandener Bilder auf einer OMS-Karte:
http://geo.hlipp.de/search.php?i=277470 … 5&t=mapnik
Hallo Christian,
aber erfordert das nicht jeweils vorab eine manuelle Suche mit dem Indetifier i=xxx ? Dann wäre es für einen Link doch ungeeignet, oder mache ich da gerade einen Denkfehler?
Viele Grüße
Mark
Offline
#1364 2018-05-04 05:36:18
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: historische objekte-karte
Hallo Christian,
aber erfordert das nicht jeweils vorab eine manuelle Suche mit dem Indetifier i=xxx ? Dann wäre es für einen Link doch ungeeignet, oder mache ich da gerade einen Denkfehler?
Hallo Mark,
damit kenne ich mich nicht aus. Meine Abfrage enthielt zuerst nur die Koordinaten und weitere Elemente, damit eine Umkreissuche durchgeführt wird. Meines Wissens nach wandelt Geograph eine Abfrage in die obige Form ab, damit sie für spätere Suchen gespeichert werden kann. Mir ging es in meinem Beispiel nur um einen Vorschlag für eine hilfreiche kartenbasierte Darstellung.
Es gibt übrigens etwas mehr Links zu Geograph-DE-Bildern. Der Link - und damit das Bild - wurde mithilfe der Wayback Machine des Internet Archive archiviert, zum Beispiel hier:
https://www.openstreetmap.org/way/74233273
image=* enthält den Archivlink, source_ref=* den Link zur Bildbeschreibung in Geograph-DE.
Viele Grüße
Christian
Last edited by ChristianSW (2018-05-04 05:36:42)
Viele Grüße, Christian
Offline
#1365 2018-05-05 08:22:57
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Hallo,
unter Verweise auf Fremdkarten existiert jetzt auch ein Link auf Geograph-DE.
Zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber denoch ganz brauchbar (hoffe ich).
Ein Quadrat (1qkm) ist irgendwie zu klein, und würde zur Zeit fast immer 0 Resultate im ländlichen Bereich liefern.
Die Abfrage sucht nun im 10 km Umkreis nach Bildern bei Geograph-DE, und zeigt diese (ohne Karte) an.
Grüße von Lutz
Offline
#1366 2018-05-05 18:23:21
- Lübeck
- Member
- Registered: 2009-02-17
- Posts: 2,840
Re: historische objekte-karte
Moin!
ein nicht unbeachtlicher Teil von historischen Steinen sind Wegescheidesteinen. In der Regel Steine wo auf jeder Seite ein Ortsname steht.
Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … dary_stone werden diese nicht mit einem Tag geführt.
Ich wäre dafür hier ein spezielles Tag einzuführen.
Wie denkt Ihr darüber - historic=way_split_stone klingt wohl etwas "doof"?!?!? Müsste am besten auch umgehend in der historischen Karte Anwendung finden.
Oder es wird ein Unter-Tag eingeführt:
historic=boundary_stone
boundary=way_split
?!?!?!
Gruß Jan
Redmi Note 9 Pro mit Android 11, Tablet Android 8.1, PC: Win10
Offline
#1367 2018-05-05 19:18:14
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: historische objekte-karte
Hallo,
unter Verweise auf Fremdkarten existiert jetzt auch ein Link auf Geograph-DE.
Zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber denoch ganz brauchbar (hoffe ich).
Ein Quadrat (1qkm) ist irgendwie zu klein, und würde zur Zeit fast immer 0 Resultate im ländlichen Bereich liefern.
Die Abfrage sucht nun im 10 km Umkreis nach Bildern bei Geograph-DE, und zeigt diese (ohne Karte) an.Grüße von Lutz
Hallo Lutz,
so halte ich es leider nicht für sinnvoll. Die Bildauswahl sollte mit dem aktuellen Kartenausschnitt zusammenhängen, aber gerade bei gut fotografierten Gebieten wird der Benutzer bei einem Radius von 10 km mit einer zu großen Auswahl konfrontiert. Für Recherchen halte ich eine kartenbasierte Darstellung für besser.
Aber trotzdem ist es klasse, danke!!!, dass Ihr die Verbindung(en) zu Geograph-UK/DE ermöglicht habt.
Viele Grüße
Christian
Viele Grüße, Christian
Offline
#1368 2018-05-05 20:20:28
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
ein nicht unbeachtlicher Teil von historischen Steinen sind Wegescheidesteinen. In der Regel Steine wo auf jeder Seite ein Ortsname steht.
Ich vermute mal, das mit Wegescheidesteinen Grenzsteine am Weg zwischen zwei Orten bezeichnet werden.
Im Internet konnte ich den Begriff erstmal nur für das Herzogtum Lauenburg finden:
http://www.kreis-rz.de/index.phtml?La=1 … uo=2&sub=0
In anderen Gegenden Deutschlands werden diese mit Ortsgrenzsteinen, Markungssteinen oder warscheinlich noch ganz anders bezeichnet.
Beispiel Markungssteine:
http://gk.historic.place/historische_ob … 2731015870
Eine Unterscheidung als Untertag wäre sinnvoll.
Ein boundary=way_split wird vermutlich nicht wirklich verstanden werden...
Um nicht mit aktuellen Grenzen verwechselt zu werden müßte ein Namensraum verwendet werden.
historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
historic:boundary=national für Landesgrenzen
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine u.s.w.
Auf jeden Fall ein spannendes und schwieriges Thema
Grüße von Lutz
Offline
#1369 2018-05-05 20:34:44
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
so halte ich es leider nicht für sinnvoll. Die Bildauswahl sollte mit dem aktuellen Kartenausschnitt zusammenhängen,
Leider ist es mir nicht gelungen, den aktuellen Kartenausschnitt von Historic.Place mit Geograph-DE zu verbinden.
Ist die API identisch mit der von Geograph-UK?
Grüße von Lutz
Offline
#1370 2018-05-05 22:15:34
- Lübeck
- Member
- Registered: 2009-02-17
- Posts: 2,840
Re: historische objekte-karte
Lübeck wrote:ein nicht unbeachtlicher Teil von historischen Steinen sind Wegescheidesteinen. In der Regel Steine wo auf jeder Seite ein Ortsname steht.
Ich vermute mal, das mit Wegescheidesteinen Grenzsteine am Weg zwischen zwei Orten bezeichnet werden.
Im Internet konnte ich den Begriff erstmal nur für das Herzogtum Lauenburg finden:http://www.kreis-rz.de/index.phtml?La=1 … uo=2&sub=0
In anderen Gegenden Deutschlands werden diese mit Ortsgrenzsteinen, Markungssteinen oder warscheinlich noch ganz anders bezeichnet.
Beispiel Markungssteine:
http://gk.historic.place/historische_ob … 2731015870
Eine Unterscheidung als Untertag wäre sinnvoll.
Ein boundary=way_split wird vermutlich nicht wirklich verstanden werden...
Um nicht mit aktuellen Grenzen verwechselt zu werden müßte ein Namensraum verwendet werden.
historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
historic:boundary=national für Landesgrenzen
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine u.s.w.Auf jeden Fall ein spannendes und schwieriges Thema
Grüße von Lutz
Hallo Lutz,
gut beschrieben. Wollen wir das so festhalten?
Glaube kaum das dort viele was zu sagen werden.
Würde das Wiki entsprechend ergänzen. Wenn dann noch die ywochennotiz es aufgreift wird es entsprechend verbreitet.
Jan
Redmi Note 9 Pro mit Android 11, Tablet Android 8.1, PC: Win10
Offline
#1371 2018-05-06 05:05:24
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: historische objekte-karte
Leider ist es mir nicht gelungen, den aktuellen Kartenausschnitt von Historic.Place mit Geograph-DE zu verbinden.
Ist die API identisch mit der von Geograph-UK?
Moin Lutz,
die Grundfunktionen ja, aber die Projekte haben sich unterschiedlich weiterentwickelt. Ich könnte unser Anliegen gerne mal dem Entwickler und Betreiber von Geograph-DE schildern, vielleicht rüstet er eine brauchbare Funktion nach.
Einen schönen Sonntag wünscht
Christian
Viele Grüße, Christian
Offline
#1372 2018-05-06 06:30:59
- Lübeck
- Member
- Registered: 2009-02-17
- Posts: 2,840
Re: historische objekte-karte
Moin Lutz,
die Grundfunktionen ja, aber die Projekte haben sich unterschiedlich weiterentwickelt. Ich könnte unser Anliegen gerne mal dem Entwickler und Betreiber von Geograph-DE schildern, vielleicht rüstet er eine brauchbare Funktion nach.
Einen schönen Sonntag wünscht
Christian
Entwickler und Betreiber von Geograph-DE .... bitte wem?
Gerade noch gefunden: http://geo.hlipp.de/ Meinst Du die?
Ich dachte die historische Karte ist ein "OSM-Projekt" aus Anwendern der Community. Oder habe ich da eine Entwicklung nicht ganz mitbekommen?
Gruß Jan
Redmi Note 9 Pro mit Android 11, Tablet Android 8.1, PC: Win10
Offline
#1373 2018-05-06 06:34:25
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
gut beschrieben. Wollen wir das so festhalten?
Von mir aus gerne, nach etwas Schlaf vieleicht so:
historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
territory=Fürstentum Soundso
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
territory=*
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine
territory=Königlisch-Sächsische Waldgrenze
territory=Forstabteilung
Bin des Englischen nicht mächtig, weiß aber, das da gerne mal Erbsen gezählt werden...
Grüße von Lutz
Offline
#1374 2018-05-06 06:51:28
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Ich dachte die historische Karte ist ein "OSM-Projekt" aus Anwendern der Community. Oder habe ich da eine Entwicklung nicht ganz mitbekommen?
Historic.Place ist auch ein Projekt, das gerne mal über den Tellerrand von OSM schaut .
Deshalb verlinken wir unter "Verweise auf Fremdkarten" auch auf andere Projekte...
Grüße von Lutz
Offline
#1375 2018-05-06 17:15:55
- Lübeck
- Member
- Registered: 2009-02-17
- Posts: 2,840
Re: historische objekte-karte
Lübeck wrote:gut beschrieben. Wollen wir das so festhalten?
Von mir aus gerne, nach etwas Schlaf vieleicht so:
historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
territory=Fürstentum Soundso
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
territory=*
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine
territory=Königlisch-Sächsische Waldgrenze
territory=ForstabteilungBin des Englischen nicht mächtig, weiß aber, das da gerne mal Erbsen gezählt werden...
Grüße von Lutz
Hallo Lutz,
das können wir so machen. Ich habe gerade nochmal mit meinem Stein-Fachmann telefoniert und er hat bestätigt das die Wegescheidesteine als Gebietsgrenzen angesehen werden können.
Bin des Englischen nicht mächtig, weiß aber, das da gerne mal Erbsen gezählt werden...
Grüße von Lutz
Kollege, vom Stammtisch, verfährt immer nach dem Motto: "wenn es einer besser weiß, dann wird er es schon umtaggen!"
Gruß Jan
Redmi Note 9 Pro mit Android 11, Tablet Android 8.1, PC: Win10
Offline