historische objekte-karte

Natürlich lässt sich das machen, schaue ich mir nächstes WE an.
Eigentlich ist es nur noch nicht drin, wegen dem Verweiß auf Beta und Serverlast…
Grüße von Lutz

Super. Ich hatte noch nie Probleme mit der Karte (wg Beta und Serverlast) und so wahnsinnig viel Last kommmt ja sicherlich nicht dazu.
Grüße
Mark

Ich habe gerade gesehen, dass man auch direkt ein Quadrat (1qkm) ansteuern kann und die Bilder dieses Quadrates sieht:
http://geo.hlipp.de/browse.php?ll=53.1166,9.7923. Wäre ggf. eine Alternative.
Gruß
Mark

Bildlinks auf Geograph DE werden übrigens seit langem bereits interpretiert.

Gruß,
Zecke

Hallo Mark & Zecke,

über einen Link unter “Verweise auf Fremdkarten” würde ich mich auch freuen. Gut wäre meiner Meinung nach die Anzeige vorhandener Bilder auf einer OMS-Karte, ähnlich wie “Wikimedia on OSM”.

Es gibt z.B. die Möglichkeit einer Umkreissuche mit der verkleinerten Anzeige vorhandener Bilder auf einer OMS-Karte:

http://geo.hlipp.de/search.php?i=277470&displayclass=gmap#ll=53.546301,9.989739&z=15&t=mapnik

Edit: Dieses Beispiel ist aber auch nicht optimal…

Viele Grüße

Christian

Hallo Zecke,
ja hatte ich gesehen und mich gefreut. Deswegen kam ich ja auf die Idee mit dem Link, um ggf. noch mehr Bilder zu finden. Bisher ist die Ausbeute noch recht mager.

Hallo Christian,
aber erfordert das nicht jeweils vorab eine manuelle Suche mit dem Indetifier i=xxx ? Dann wäre es für einen Link doch ungeeignet, oder mache ich da gerade einen Denkfehler?

Viele Grüße
Mark

Hallo Mark,

damit kenne ich mich nicht aus. Meine Abfrage enthielt zuerst nur die Koordinaten und weitere Elemente, damit eine Umkreissuche durchgeführt wird. Meines Wissens nach wandelt Geograph eine Abfrage in die obige Form ab, damit sie für spätere Suchen gespeichert werden kann. Mir ging es in meinem Beispiel nur um einen Vorschlag für eine hilfreiche kartenbasierte Darstellung.

Es gibt übrigens etwas mehr Links zu Geograph-DE-Bildern. Der Link - und damit das Bild - wurde mithilfe der Wayback Machine des Internet Archive archiviert, zum Beispiel hier:

https://www.openstreetmap.org/way/74233273

image=* enthält den Archivlink, source_ref=* den Link zur Bildbeschreibung in Geograph-DE.

Viele Grüße

Christian

Hallo,
unter Verweise auf Fremdkarten existiert jetzt auch ein Link auf Geograph-DE.
Zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber denoch ganz brauchbar (hoffe ich).
Ein Quadrat (1qkm) ist irgendwie zu klein, und würde zur Zeit fast immer 0 Resultate im ländlichen Bereich liefern.
Die Abfrage sucht nun im 10 km Umkreis nach Bildern bei Geograph-DE, und zeigt diese (ohne Karte) an.

Grüße von Lutz

Moin!

ein nicht unbeachtlicher Teil von historischen Steinen sind Wegescheidesteinen. In der Regel Steine wo auf jeder Seite ein Ortsname steht.

Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dboundary_stone werden diese nicht mit einem Tag geführt.

Ich wäre dafür hier ein spezielles Tag einzuführen.

Wie denkt Ihr darüber - historic=way_split_stone klingt wohl etwas “doof”?!?!? Müsste am besten auch umgehend in der historischen Karte Anwendung finden.

Oder es wird ein Unter-Tag eingeführt:

historic=boundary_stone
boundary=way_split

?!?!?!

Gruß Jan

Hallo Lutz,

so halte ich es leider nicht für sinnvoll. Die Bildauswahl sollte mit dem aktuellen Kartenausschnitt zusammenhängen, aber gerade bei gut fotografierten Gebieten wird der Benutzer bei einem Radius von 10 km mit einer zu großen Auswahl konfrontiert. Für Recherchen halte ich eine kartenbasierte Darstellung für besser.

Aber trotzdem ist es klasse, danke!!!, dass Ihr die Verbindung(en) zu Geograph-UK/DE ermöglicht habt.

Viele Grüße

Christian

Ich vermute mal, das mit Wegescheidesteinen Grenzsteine am Weg zwischen zwei Orten bezeichnet werden.
Im Internet konnte ich den Begriff erstmal nur für das Herzogtum Lauenburg finden:

http://www.kreis-rz.de/index.phtml?La=1&sNavID=327.462&mNavID=1814.8&object=tx,327.6151&kat=&kuo=2&sub=0

In anderen Gegenden Deutschlands werden diese mit Ortsgrenzsteinen, Markungssteinen oder warscheinlich noch ganz anders bezeichnet.

Beispiel Markungssteine:

http://gk.historic.place/historische_objekte/index.html?zoom=16&lat=49.16068&lon=9.80366&detail=0&pid=HaHbHcSaHe&select=n2731015870

Eine Unterscheidung als Untertag wäre sinnvoll.
Ein boundary=way_split wird vermutlich nicht wirklich verstanden werden…
Um nicht mit aktuellen Grenzen verwechselt zu werden müßte ein Namensraum verwendet werden.
historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
historic:boundary=national für Landesgrenzen
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine u.s.w.

Auf jeden Fall ein spannendes und schwieriges Thema

Grüße von Lutz

Leider ist es mir nicht gelungen, den aktuellen Kartenausschnitt von Historic.Place mit Geograph-DE zu verbinden.
Ist die API identisch mit der von Geograph-UK?

Grüße von Lutz

Hallo Lutz,

gut beschrieben. Wollen wir das so festhalten?

Glaube kaum das dort viele was zu sagen werden.

Würde das Wiki entsprechend ergänzen. Wenn dann noch die ywochennotiz es aufgreift wird es entsprechend verbreitet.

Jan

Moin Lutz,

die Grundfunktionen ja, aber die Projekte haben sich unterschiedlich weiterentwickelt. Ich könnte unser Anliegen gerne mal dem Entwickler und Betreiber von Geograph-DE schildern, vielleicht rüstet er eine brauchbare Funktion nach.

Einen schönen Sonntag wünscht

Christian

Entwickler und Betreiber von Geograph-DE … bitte wem?

Gerade noch gefunden: http://geo.hlipp.de/ Meinst Du die?

Ich dachte die historische Karte ist ein “OSM-Projekt” aus Anwendern der Community. Oder habe ich da eine Entwicklung nicht ganz mitbekommen?

Gruß Jan

Von mir aus gerne, nach etwas Schlaf vieleicht so:

historic:boundary=territory für Gebietsgrenzen
territory=Fürstentum Soundso
historic:boundary=hunting_district Jagdgrenzsteine
territory=*
historic:boundary=irgend was für Forstgrenzsteine
territory=Königlisch-Sächsische Waldgrenze
territory=Forstabteilung

Bin des Englischen nicht mächtig, weiß aber, das da gerne mal Erbsen gezählt werden…

Grüße von Lutz

Historic.Place ist auch ein Projekt, das gerne mal über den Tellerrand von OSM schaut :wink: .
Deshalb verlinken wir unter “Verweise auf Fremdkarten” auch auf andere Projekte…

Grüße von Lutz

Hallo Lutz,

das können wir so machen. Ich habe gerade nochmal mit meinem Stein-Fachmann telefoniert und er hat bestätigt das die Wegescheidesteine als Gebietsgrenzen angesehen werden können.

Kollege, vom Stammtisch, verfährt immer nach dem Motto: “wenn es einer besser weiß, dann wird er es schon umtaggen!”

Gruß Jan

Wenn es in die WN kommen soll (Ich habe es schon vorbereitet), dann hoffe ich auf Wiki Ergänzungen bis morgen Abend, ansonsten verschiebt sich das.
Wir hatten zwar schon negative Beiträge für Historic Gebietsgrenzen im Forum, aber dem schließe ich mich nicht an. Gerne einen Vorstoß in der Sache.

Schreibe ich spätestens morgen früh rein!

Jan