You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
#551 2018-01-02 23:01:32
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,183
Re: OpenTopoMap
Der Vergleich mag etwas unfair sein, aber ich weiß sehr schnell, welches Kartenbild ich übersichtlicher finde
Deshalb auch von hier nochmal höchstes Lob an die OTM-Autoren!
--ks
Verwaltungsverfahrensgesetz § 44 (1): Ein Verwaltungsakt ist nichtig, soweit er an einem besonders schwerwiegenden Fehler leidet und dies bei verständiger Würdigung aller in Betracht kommenden Umstände offensichtlich ist.
Offline
#552 2018-01-02 23:28:47
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 462
Re: OpenTopoMap
... hat sich Osmand nach bestem Wissen und Gewissen dem OpenTopoMap - Style angelehnt...
Also gut, man hat sich bemüht.... das zählt ja auch schon. Und die sonstigen Leistungen der Osmand-Entwickler sind ja unbestritten, z. B. vor Jahren als Vorreiter bei der Darstellung von Wander-/Radrouten.
Offline
#553 2018-01-03 00:23:11
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 480
- Website
Re: OpenTopoMap
Vor etlichen Jahren hatte ich mal angefangen, einen Osmand-OTM-Stil zu entwickeln. Der Punkt steht immer noch auf meiner Liste...
Offline
#554 2018-01-03 01:16:21
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 1,944
Re: OpenTopoMap
Osmand bietet doch ein an die OpenTopoMap stark angelehntes Rendering... ich finde, das ist sehr gut.
Meine Frage bezog sich - angelehnt an die Frage von tbrandner und mit Kenntnis von https://github.com/der-stefan/OpenTopoMap/issues/93 - darauf, ob es eine Möglichkeit gibt OTM-Karten ausserhalb Europa für Garmin selbst zu generieren.
Alternativ oder zusätzlich würde mich interessieren, ob und wie man das Generieren (oder das verlinkte Issue) unterstützen kann, eine grösserflächige Abdeckung bereitzustellen.
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#555 2018-01-03 09:32:03
- tbrandner
- Member
- Registered: 2012-05-25
- Posts: 3
Re: OpenTopoMap
@tbrandner: Wenn's kein Garmin sein muss: In Osmand kann man die online Karten aktivieren, dann als Kartenquelle OTM wählen und anschließend auf das zu besuchende Gebiet in Kamtschatka zoomen. Mit einem längeren "Bildschirm-Klick" öffnet sich ein Fenster, u.a. mit der Möglichkeit die Kacheln bis zur benötigten Zoomstufe aufs Handy vorzuladen. Wieviele Kacheln du laden darfst ohne geschimpft zu werden, weiß ich nicht, das hängt vielleicht auch von der Tageszeit/Auslastung des Servers ab.
Gruß, Cepesko
Hallo Cepesko! Ich habe etwas angestaubte Garmin's (Etrex Vista HCX und GPSmap 62cx) in Verwendung. Am Handy habe ich Locus installiert. Das läuft für mich sehr gut. ich werde schauen, ob ich über den Download von Locus zu meiner topografischen Karte komme :-)
danke,
Thomas
Last edited by tbrandner (2018-01-03 09:34:00)
Offline
#556 2018-01-08 11:23:16
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: OpenTopoMap
Hi, wie oft aktualisiert ihr Daten bzw. Rendering? Ich hatte bedingt durch die Diskussion um markante Bäume und Winkel der Aussichtspunkte hier https://opentopomap.org/#map=17/52.55578/14.13316 entsprechende Anpassungen gemacht. Allerdings tauchen die da seit Wochen nicht auf. Habe ich was falsch gemacht?
Offline
#557 2018-01-08 12:15:12
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,087
- Website
Re: OpenTopoMap
Hi, wie oft aktualisiert ihr Daten bzw. Rendering?
Zuletzt am 30. Novermber 2017
Offline
#558 2018-01-08 15:15:17
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: OpenTopoMap
Hm, ok. Dann war ich wohl knapp danach Danke!
Offline
#559 2018-01-08 15:53:45
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 534
Re: OpenTopoMap
S-Man42 wrote:Hi, wie oft aktualisiert ihr Daten bzw. Rendering?
Zuletzt am 30. Novermber 2017
Wo kann man derartiges denn erfahren, außer hier im Forum?
Es wäre schön, wenn es sich *alle* Autoren von Karten mit Zeitversatz angewöhnen würden, den Stand der Dinge anzugeben. Also z.B. statt
"Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende ..."
einafach:
"Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, Stand 2017-11-30 ..."
Und nein, dass ist kein Problem der OpenTopoMap oder von OSM ...
Offline
#560 2018-01-08 16:02:42
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: OpenTopoMap
Fände ich auch schön - vor allem, weil man nicht sicher ist, ob evtl. neues Tagging so richtig umgesetzt ist.
Offline
#561 2018-01-08 19:10:35
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,429
Re: OpenTopoMap
Unter https://opentopomap.org/about gibt es ja seit langem dem Punkt „Datenstand“ – aber da steht ebenfalls seit langem nur „Stand: ?“. Die OpenTopoMap wäre schon noch ein bisschen toller, wenn man das etwas präzisieren könnte …
Offline
#562 2018-01-11 13:36:50
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,429
Re: OpenTopoMap
Update: jetzt steht „Stand: 30.11.2017 (vielleicht)“ dran. Danke!
Offline
#563 2018-01-23 10:23:14
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: OpenTopoMap
Hui, hab jetzt erstmals den Viewpoint gesehen mit angegebener Direction. Sehr nett!
Offline
#564 2018-01-25 11:12:43
- unixasket
- Member
- From: 4711 88 666 (=47,88N 11,666E)
- Registered: 2012-06-06
- Posts: 802
- Website
Re: OpenTopoMap
Was ist den an dieser Stelle in Nordnorwegen mit dem Rendering der Opentopomap los:
https://www.opentopomap.org/#map=11/70.0925/18.8113
Und warum sind dort Höhenlinien teilweise vorhanden? Ich weiß das es für sehr nördliche Gebiete keine SRTM Daten gibt, aber von daher würde ich erwarten, das die Höhenlinien ab einem bestimmten Breitengrad einfach aufhören, aber nicht das es manchmal welche gibt und manchmal nicht.
Schöne Grüße
unixasket
Offline
#565 2018-01-25 14:58:35
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: OpenTopoMap
Das sieht so aus wie: In den Bereichen gibt es genau Null Daten, also wird da nichts gerendert...
Offline
#566 2018-01-25 15:54:44
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 1,944
Re: OpenTopoMap
Zumindest hier: https://www.opentopomap.org/#map=15/69.71466/18.56462 gibt es null Daten, an den (OSM-)Daten kann es also nicht liegen.
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#567 2018-01-25 16:12:40
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,087
- Website
Re: OpenTopoMap
an den (OSM-)Daten kann es also nicht liegen.
Es liegt sicher an den Höhendaten, nicht an OSM. An den grauen Flecken steht da 0 drin (nicht -32k, was hiesse "keine Ahnung", sondern 0, was heisst "auf Meereshöhe"), das könnte schon bei viewfinderpanoramas.org so sein oder später beim Umrechnen passiert sein. Bei 70.xN, 18.xE ist wohl eine ganze 1x1° grosse Kachel kaputtgegangen, weil... weiss nicht...
Dass es weisse Flecken gibt, finde ich nicht tragisch. Wo es keine Höhendaten gibt, gibts halt keine. Allerdings sollten die Flecken eher weiss als dunkelgrau sein. Die verlorene Kachel muss man mal suchen gehen.
Offline
#568 2018-03-09 23:52:26
- geow
- Member
- Registered: 2012-12-16
- Posts: 851
Re: OpenTopoMap
Leider gibt es von dem kleinen Land mit den größten Reliefenergie der Erde (rd. 100 - 8848 m) noch keine Garmin-Edition der OpenTopoMap - ist da evtl. was zu machen?
Gruß
geow
Glück auf!
geow
Offline
#569 2018-03-20 18:57:14
- nesol
- Member
- Registered: 2012-05-20
- Posts: 88
Re: OpenTopoMap
Inzwischen wurde die DEM Struktur der Garmin Karten entschlüsselt. Somit sind nun auch freie OSM Garmin Karten mit Geländeschummerung verfügbar zB http://www.speichenkarte.de/
Ist die Integration der Geländeschummerung auch für die OpenTopoMap Garmin-Edition geplant?
Hier gäb‘s Software um die DEM Schummerung zu erzeugen:
https://github.com/FSofTlpz/Garmin-DEM-Build
Offline
#570 2018-04-13 07:19:59
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,429
Re: OpenTopoMap
Update: jetzt steht „Stand: 30.11.2017 (vielleicht)“ dran. Danke!
Diese Angabe darf aktualisiert werden – Ihr habt offenbar klammheimlich neue Daten eingespielt. Vielen Dank dafür!
Last edited by Chrysopras (2018-04-13 07:25:27)
Offline
#571 2018-04-14 18:13:48
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 480
- Website
Re: OpenTopoMap
Chrysopras wrote:Update: jetzt steht „Stand: 30.11.2017 (vielleicht)“ dran. Danke!
Diese Angabe darf aktualisiert werden – Ihr habt offenbar klammheimlich
neue Daten eingespielt. Vielen Dank dafür!
Stimmt, danke für den Hinweis. Der Datenstand ist nun der 29.03.2018. Da die vollständige Datenbank nicht mehr auf unsere SSD passt, liegen die slim-Indices nun auf den HDDs. Das ist nicht weiter schlimm, da wir diese ja sowieso nicht mehr benötigen (keine laufenden Updates mehr geplant).
Offline
#572 2018-04-14 18:45:20
- toc-rox
- Member
- From: Münster
- Registered: 2011-07-20
- Posts: 2,094
- Website
Re: OpenTopoMap
Offtopic: Laufende Updates sind aus Datenbank-Betreibersicht extrem aufwändig (für Privatprojekte nahezu nicht umsetzbar). Für das Printmaps-Projekt habe ich mich auch davon verabschiedet. Das hat die DB (Europaextrakt) von 428 GB auf 130 GB geschrumpft. Auch die Importzeit hat sich mit nur noch 20 Stunden nahezu halbiert. Könntest du etwas zur resultierenden DB-Größe nach einem Planet-Import sagen? Hintergrund der Frage: Möglicherweise könnte Printmaps demnächst auch eine Planet-Datenbank bereitstellen.
Offline
#573 2018-04-15 10:20:20
- mmd
- Member
- Registered: 2010-11-06
- Posts: 1,771
Re: OpenTopoMap
Laufende Updates sind aus Datenbank-Betreibersicht extrem aufwändig (für Privatprojekte nahezu nicht umsetzbar). Für das Printmaps-Projekt habe ich mich auch davon verabschiedet.
Wie hattest du denn bisher deine Update gemacht? http://download.geofabrik.de/europe-updates/ oder http://planet.openstreetmap.org/replication/minute/ oder nochmal anders?
Offline
#574 2018-04-15 18:19:14
- toc-rox
- Member
- From: Münster
- Registered: 2011-07-20
- Posts: 2,094
- Website
Re: OpenTopoMap
Vermutlich können die OTM-Kollegen die Ausgangsfrage zur DB-Größe gar nicht beantworten, denn die Slim-Indizes existieren ja noch. Heißt für mich, dass die drop-Option (noch?) beim DB-Import gar nicht verwendet wird. Der Verzicht auf die regelmäßigen Updates dürfte auch eher fachliche als technische Gründe haben.
@mmd: Ich hatte die täglichen Updates der geofabrik verwendet. Die Laufzeit auf einem HDD-basierten Server betrug so um die 10 Stunden. Für eine weitere Diskussion schlage ich einen eigenen Thread vor.
Offline
#575 2018-04-15 18:31:59
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,443
- Website
Re: OpenTopoMap
Das hat die DB (Europaextrakt) von 428 GB auf 130 GB geschrumpft.
Das hat "damals" - als ich die Diffs der alten Printmaps noch "betreut" hatte, daran gelegen, dass die regulären Diffs für der ganzen Planeten verwendet wurden. Die nehmen alles rein, auch was ausserhalb des "Wunschgebietes" liegt - also auch die neueste Hütte in Papua Neuguinea.
Inzwischen gibt es allerdings bei der GeoFabrik geclippte Diffs, die z.B. für Europa nur die notwendigen Daten enthalten. Dadurch hält sich die DB in der übliche Größe, da ja im Prinzip die selben Daten drinstehen, die ein Import erzeugen würde. Nur halt sehr zeitnah
Gruss
walter
btw: nun weiss ich zumindest endlich, wieso du auf meine Vorschläge bzglich Diffs für die neue Printmaps nicht oder nur knapp ablehnend geantwortet hast.
Last edited by wambacher (2018-04-15 18:33:50)
Offline