Gothas Adressen, historische Langzeit-Studie

Das Stadtarchiv Gotha versorgte mich mit Exceltabellen aller Häuser und gemeldeten Personenadressen aus den Jahren 1828, 1841 und 1846 - wir haben diese Verzeichnisse von 1543 an in Folge (bis in die 1850er Jahre sind die Häuser nach Straßen geordnet und von 1 bis 1.300 hochgezählt).

Ich suche Mitspieler für eine Visualisierung auf Wikibase-Basis (die Software von Wikidata - haben wir an der Uni-Erfurt mit Hilfe von Wikimedia Berlin installiert), die sichtbar machen soll, wie sich Familien auf dem Stadtplan über Jahrhunderte bewegten.

Das größere Projekt dazu ist eine Kooperation von Wikimedia und dem Forschungszentrum Gotha der Uni Erfurt (https://blog.factgrid.de/willkommen). Es gibt da ganz banale Startfragen:

  • Gibt es einen einfachen Weg, an die Geokoordinaten der Adressen zu kommen, so dass wir für jede Adresse eine Entität anlegen und dann erfassen, wer da von wann bis wann wohnte?
  • Hat jemand bereits Erfahrung im Verbinden von Wikidata und OpenStreetMap?
  • Hat jemand Erfahrung bei Erstellen von Karten (wir würden historische Karten aus den Archiven beschaffen - doch wie setzt man sie um, so dass wir in Zeitschnitten das historische Gotha ansehen können?

Alle Ideen sind willkommen,
Olaf

olaf.simons@pierre-marteau.com

Einen einfachen Weg wird es da nicht geben: In OSM sind historischen Adressen eher nicht erfasst. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden damals die Häuser einfach durchnummeriert ohne Zuordnung einer Straße? Straßenverläufe ändern sich ja auch im Laufe der Jahrhunderte. Ohne großen manuellen Aufwand wird da nichts zu machen sein.

So als erste Idee würde ich mir folgenden Weg vorstellen können:

  • Alte Karten digitalisieren, diese
  • georeferenzieren und
  • als Overlay über eine aktuelle Karte (in einem GIS oder einer entsprechenden Website) legen
  • versuchen, alle “alten Adressen” auf dem Overlay zu lokalisieren
  • und die Koordinaten übernehmen

Gruß und viel Erfolg

Frank

Edit: Nachtrag

Wegen Darstellung mittels Zeitlinie z.B: http://skeate.github.io/Leaflet.timeline/

Die originalen Listen sind bis in die 1850er Jahre von 1 bis etwa 1280 durchnummeriert, man erhält jeweils Straßenweise die nächsten Nummernblöcke (Hier ein Ausschnitt: https://blog.factgrid.de/archives/187)).

Dann gibt es eine Ausgabe der Serie dieser Verzeichnisse, in der die alten und den neuen Nummern nebeneinander stehen. Hat man die Geokoordinaten für die neuen Nummern, ist man für einen guten Teil der Häuser ganz gut bedient und muss nur die Identität feststellen. Misslich schaut es dort aus, wo in den 1980er Jahren Innenstadt zugunsten von Plattenbauten abgerissen wurde - da wird in der Tat nur der beschrieben Weg gehen.

Fragen demnach:

  • Gibt es einen Download für die bereits bestehenden Koordinatenpunkte?
  • Gibt es Fans, die sich an einer Karte, die wir beschaffen würden, versuchen würden? Ich meinesteils bin Historiker und habe ehrlich gesagt keinen rechten Schimmer davon, wie Ihr OpenStreetMap realisiert habt (nur wäre es eben cool mit der Technik - und auch der Freiheit der Formate - in die Vergangenheit zu kommen. Können wir das für eine Stadt, dann können wir es auch für andere. In der Langzeitperspektive könnten wir sehen, wer in der Stadt umzog, wie Viertel auf- und abstiegen…

Gruß und Dank,
Olaf

https://osm-suspects.gbconsite.de/download/gotha_adressen_2017_02_21.csv

Darin sind alle 1140 aktuell verfügbaren Adressen mit Koordinaten in Gotha, welche Stand gestern in OSM vorhanden und den Kriterien von https://osm-suspects.gbconsite.de/#13/50.9453/10.7130/osm-wrongcity-minimalmissing-wrongstreet-wronghousenumber-outsideplz entsprechend als “korrekt” gekennzeichnet sind. Zeichenkodierung in UTF-8, Feldtrenner ist “|”, mit Feldbezeichnungen in erster Zeile. Vielleicht hilft es Euch ein wenig weiter.

Gruß, Frank

Nachtrag: Leider siehts in Gotha bezüglich Hausnummernabdeckung eher schlecht aus :frowning:

Cool, wenn ich auch jetzt sehe, wie lückenhaft alles noch ist. Wir sollten also versuchen, die aktuellen Koordinaten beizusteuern…

Wenn dies jemand liest, der Lust hätte, eine historischen Karte umzusetzen - die beschaffe ich über unsere Archive mit Daten.

Gruß und Dank,
Olaf

Z.B. mit der addrMap

Neue Mapper sind immer gerne gesehen :wink: Wenn ihr ab und an neue aktualisierte Extrakte braucht, schreib mich an, ist kein Aufwand, das neu rauzulassen.

Wg. historischer Karte: Wahrscheinlich würde es einfacher werden, jemand für die Mitarbeit zu finden, wenn ihr genauer darstellt, wie ihr euch das vorstellt. Als Stand-Alone, in irgendein CMS eingebunden, welche Ressourcen stehen zur Verfügung, wieviel und welche Interaktivität und solche Kleinigkeiten :wink:

Gruß, Frank

Hallo Olaf,

grundsätzlich kann man historische Daten bei Open Historical Map eintragen:

“Problem”: Wenig Community. Trotzdem ist OHM ein Projekt mit viel Potential, nur müsste es mal endlich angegangen werden. Die historischen Adressen kannst du auf jeden Fall dort eintragen. Über die Eintragung von Daten wie Bewohner gab es mal eine Anfrage bei der Mailingliste, aber keinen “Beschluss”.

Kurz zum Design unsererseits:

  • Wir werden eine Wikidata-äquivalente Umgebung aufbauen, das FactGrid (https://blog.factgrid.de/willkommen) mit dem Ziel, dass man hier “Original Research” betreiben kann (wie sie in Wikipedia-Projekten ja schwierig ist). Wikidata kann sich Informationen von uns nehmen; über den Umweg werden sie zu autorisiert zitierbaren Informationen, zu research (das “original” bleibt auf unserer Seite hängen).

  • Nichts spricht dagegen, dass OpenStreetMap von uns Information bezieht (wird von unserer Seite CCO lizenziert) - man kann sich dann bei OpenStreetMap entscheiden, Informationen zu Besitzern und Mietern, wie sie uns Historiker interessieren draußen zu lassen.

  • Mir schwebt eine Anwendung vor, die so ähnlich aussieht wie diese zu Gräbern (die bei Wikidata notiert sind): http://graves.wiki/#/map/@59.35346,18.02422,16z …und mir schien, dass diese Anwendung mit OpenStreetMap-Seiten hantiert

  • Auf unserer Seite erhält jede historische Adresse eine eigene Entität. Den Nutzer empfängt eine Schablone, auf der er für einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum Informationen zur Adresse und ihren Bewohnern abgeben kann: Wer besaß das Anwesen? Wer lebte hier als Mieter? Wer kaufte zu welchem Preis wann? Was kostete die Miete (falls wir mal Daten dazu finden)? Zu den Personen gibt es eigene Datensammlungen (mit Info etwa zu Berufen).

  • Mir bekannte Adressbücher sind: 1543, 1553, 1567, 1588, 1597, 1608, 1613, 1641, 1665, 1668, 1675, 1678, 1692, 1698, 1715, 1828, 1833, 1841, 1845, 1846, 1848, 1852, 1859, 1867, 1868, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1878, 1879, 1880, 1883, 1884, 1885, 1887, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1924, 1915, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1950, 1988, 1995.

  • Erfassen ließen sich auf diese Länge: Fluktuationen, Wohnbewegungen in der Stadt, der Aufgang und Niedergang von Stadtvierteln. (Gotha ist klein, da kann man einfach mal austesten, was mit größeren Städten so nicht so einfach gehen wird.)

  • Wir verfügen über die Adressinformationen und alle bekannten Landkarten (über die hiesigen Archive) - und mit unserer Wikibase-Installation über eine hinlänglich komplexe Technik für die Hintergrundinfo, die wir verwalten wollen.

  • Düster sieht es bei uns mit dem technischen Know How aus (insofern: ein Projekt, wo jemand uns Historikern sagen kann, was wir Schritt um Schritt tun, und wir sehen zu, dass wir dies - vielleicht auch mit Hilfe von Gothas Stadtgeschichtlern - gebacken kriegen.

o.

Schöne Sache um fehlende Adressen zu finden,kannte ich noch nicht

noch niemand hat auf http://gk.historic.place/ hingewiesen? Die Leute die das Projekt betreuen sind GIS, OSM und Geschichtsfit, und können bestimmt auch noch was beitragen.

Gibt es eigentlich einen Weg, zu sehen, welche Benutzer die bisherigen Gotha-Adressen machten? Vielleicht, dass wir hier mit etwas OSM-Erfahrung vor Ort Kontakt gewännen…

Also ich habe mal mit dieser overpass Abfrage abgefragt, sind ca 50 verschiedene user, welche zumindest das Objekt mit einer addr:housenumber zuletzt angefasst haben, aber ich denke mal OSMmer dürfte ein Local sein und eventuell auch czubi, wobei letzterer in den letzten Tagen/Wochen/Monaten auch schon Richtung Ilmenau und Meinigen abgewandert ist.

cool, ich will mal Fühler ausstrecken und bleibe für jeden dankbar, der uns etwas an die Hand nehmen kann.

Gruß + Dank,
Olaf

Ich sehe, dass in Gotha der Erfassungsstand für Gebäude auch nicht so gut ist. Wäre es für euch hilfreich, wenn wir die Gebäudeumringe reinbringen, so dass ihr (bzw. eure locals) dann nur noch die Adressen erfassen müssen?

Was mir gerade noch einfällt: Wenn ihr irgendwie die Quellenangabe, welche in der Datenlizenz Deutschland - Namensnennung 2.0 gefordert werden, entsprechend umsetzen könnt*, dann könnt ihr z.B. in einem GIS System auch direkt die Hauskoordinaten importieren, welche neben anderen offenen Daten im geoportal-th.de herunterladbar sind.

  • Wir können das im Bereich OSM leider nicht!

Hi Harald. Unser Austausch liegt nun etwas zurück und ich bin erheblich viel weiter: Die Adressen Gothas mit GeoKoordinaten gab es, wie von Dir angegeben, zum Download - und wir werden mit unserer Datenbank, die nun mit Hilfe von Wikimedia steht (https://blog.factgrid.de/), in der Lage sein, Quellen anzugeben. In dieser Datei habe ich alle aktuellen Adresse auf Gotha gefiltert: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ruv2hIw8QKk8QSgwDe0HUbYOa8HNcagqqvZLYuDkWw4/edit#gid=692972025 Mein Problem ist nun, dass ich im Moment noch nicht sehe, wie ich die Daten vom UTM Format in einem Batch-Edit umgewandelt bekomme in Daten, wie sie OSM verwendet. Weißt Du, wo und wie man das macht? Habt Ihr da Erfahrungen? Gruß und Dank, Olaf.

Hallo Olaf,
da Deine Daten schon in “Excel” vorliegen, ist es wahrscheinlich am einfachsten einen Excel basierten UTM nach Lat Lon Konverter zu verwenden.
Hier gibt es eine solche Datei:
http://www.seabcru.org/wp-content/uploads/2013/10/UTM_Conversions.xls

Zu beachten ist:
Deine Koordinate2 muss in die Spalte “Northing”, Deine Koordinate1 (ohne die führende 32) in die Spalte “Easting”
Die OSM Kordinaten entstehen dann in den Spalten Latitude und Longitude

Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich.

Proj.4 installieren und dann die beiden Werte an cs2cs mit passenden Parametern (die da unten sollten passen) verfüttern:

cs2cs +proj=tmerc +lon_0=9 +k=0.9996 +x_0=32500000 +y_0=0 +units=m +to +proj=latlong -f "%.6f"

Mit den ersten paar Werten deiner Tabelle kommt das da raus:

10.696581	50.942235
10.696413	50.942473
10.695938	50.942658
10.696261	50.942706
10.695828	50.942857
10.696126	50.942917
10.695739	50.942969
10.696028	50.943087
10.695064	50.942894
10.695884	50.943286
10.695563	50.943214
10.695805	50.943410
10.695415	50.943414

Grüße
Max

Danke - Wikidata Freunde haben es ebenso geschafft:https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Gotha_c.1800#Georeferenzierung_aller_Hausadressen - dort auch die fertige Datei (die wir nun weiter bearbeiten müssen), danke vor allem für die Formel, denn die war mir nicht klar. Gruß, Olaf