Elektrotankstellen - Merkmale nicht sinnvoll

Also zu der ersten:
ich kenne die jetzt leider nicht persönlich weshalb ich bei goingelectric.de nachschauen muss:
http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Dresden/Altes-Waschhaus-Ahornstrasse-7/20531/

1 x CEE Rot 22 kW
1 x Schuko

das ist also noch eine ganz alte mit CEE, aber sehr stark.

ich habe es einmal eingetragen:
socket:schuko=1
socket:schuko:output=3,7 kW
(Achtung:bei folgendem ist nicht klar, ob das mit 32 oder 16 Ampere abgesichert ist, ich nehme jetzt einfach 32,
eigentlich würde als Angabe genügen socket:cee_red:output=22 kW)
socket:cee_red_32a=1
socket:cee_red_32a:output=22 kW

ok, andere Sachen sind wohl eher klar: fee=yes
Öffnungszeiten sind 24/7
usw.
Für spannung und stromstärke lässt man leer.

@openstreetmapper

Wenn du dich so intensiv um die E-Mobilität kümmern willst dann kläre bitte vorher ab, ob du bei goingelectric.de und anderen Quellen einfach so abschreiben darfst.

Dann ist für das mapping der Ladeinfrastruktur noch zu klären ob es sich dabei um Tankstellen handel oder ob es Parkplätze mit Ladesäulen sind, ein entsprechendes Mappingschema fehlt dafür noch. Was dann natürlich noch dazu gehört ist, ob Parkgebühren anfallen und wenn ja wie hoch.
Das k.o.-Kriterium laufen sie 400 m hin und zurück um die Ladesäule aktivieren zu lassen muss auch noch einen Key bekommen.

Das sind alles Sachen die mir aufgefallen sind als ich mich die letzten Monate mit der Anschaffung eines E-Mobiles beschäftigt habe.
Da du nach deinen Angaben ja schon 100.000 km elektromobil hinter dir hast müsstest du ja so etwas kennen :sunglasses: .

Mit Tankstelle meinst Du jetzt eine Verbrenner-Tankstelle? In Deutschland gibt es bislang praktisch keine Verbrennertankstelle, die Stromsäulen hätte. Das ist quasi die Konkurrenz. Dagegen gibt es in Frankreich schon Total und in Niederlande Shell, die anfangen, an ihren Tankstellen auch Stromsäulen aufzubauen. Dort sind Elektroautos aber schon viel beliebter als in Deutschland. In Deutschland stehen die Säulen meist irgendwo am Strassenrand, oder hängen an irgendeiner Hauswand. Die findet man nur, wenn man vorher in entsprechenden Karten nachgeschaut hat, weil es sonst meist zu unauffällig wäre.

Ja manchmal gibt es Parkgebühren z.B. wenn die Stromsäule in einem Parkhaus installiert ist.
Umgekehrt ist das Parken z.B. in Stuttgart und Hamburg für Elektroautos in der Innenstadt komplett kostenlos.
Also dort wo Verbrenner 5 Euro pro Stunde bezahlen, kann man mit dem Elektroauto kostenlos parken.
Und wenn man dann noch an einer Stromsäule parkt, kann man kostenlos parken und kostenlos tanken.

Das hatte ich bislang noch nicht gesehen. Ich lade meist dort, wo es kostenlos ist. Stecker einstecken, Knopf drücken, läuft. Da gibt es genug Säulen. Habe bis heute praktisch kein Geld für das Stromtanken ausgegeben. Und wenn es etwas kostet, dann gibt es entweder eine Spendenkasse daneben, in die man einfach das selbst abgezählte Geld einwirft oder es wird mit RFID-Karten gemacht.

Also mein E-Auto hat schon über 100.000 km hinter sich. Ich habe das E-Auto gebraucht gekauft und bin diese Kilometer nicht alle selber gefahren.
Wer sich so ein E-Auto kaufen möchte, ein paar kleine Tipps:
in Frankreich gibt es diese E-Autos gebraucht z.B.Renault Zoe viel billiger als in Deutschland. Dort bekommt man so ein Auto schon für 6000 Euro.
In Großbritannien ist das sogar noch billiger, allerdings dann Rechtslenker. Dort kann man eine Renault Zoe schon ab 4000 Euro gebraucht bekommen. Und für das Stromtanken habe ich bis heute fast noch kein Geld bezahlt, weil es an vielen Stromsäulen kostenlos ist. Und dort lade ich dann auf. Und die Reparaturkosten sind auch viel billiger als beim Verbrenner, weil ein E-Auto viel weniger Teile hat und deshalb viel weniger kaputt gehen kann. Also unter dem Strich fahre ich heute viel, viel billiger Auto, als früher mit Benzin oder Diesel. Nur leider fahre ich jetzt auch viel, viel mehr Auto als früher, weil es so billig ist, so wenig Schadstoffe produziert und auch noch so viel Spass macht.

Nun ja, vielleicht gibt es ja bald hier ganz viele Elektroautofahrer. Dann können wir richtig bei den Stromtankstellen losmappen.

Zumindest keine eigenen. In Nossen ist der Tesla Supercharger auf dem Gelände der Esso.

Mit Tankstelle meine ich die schon im allgemeinen, also egal ob da PÖL, Biodiesel, Auto- bzw.Erdgas oder Erdölrafinate und eben auch Elektronen in ein Fahrzeug abgegeben werden.
Das Problem ist eben, dass meist das Laden des Akkus nicht an Tankstellen, sondern auf Parkplätzen mit einer Ladesäule erfolgt.
Und das ist eben das Problem was ich sehe. Ist das Laden des Fahrakkus nicht auch ein betriebsbedingtes Halten zum auffüllen von Betriebsstoffen ?

In der größten Landeshauptstadt Thüringens :sunglasses: :sunglasses: :sunglasses: wurde die erste mit viel Tamtam installierte Ladesäule klammheimlig wieder abgebaut, weil dort nach Verkehrsrecht keiner hin kam.
Sehr interessant ist auch der Bericht “Ladesäule für E-Autos im Halteverbot” http://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringen/stadtroda-ladesaeule-halteverbot-104.html .
Die Ladesäulen die mir unter gekommen sind habe ich natürlich gemappt :slight_smile: , die mit den 400 m ist auf dem Parkplatz des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich.

Was mich aber stört, ist das mappen der mittlerweile unübersichtlichen Art von Anschlüssen, denn hier steht im Nachgang auch die Frage der Wartung dieser Daten.

Nachdem ich nun die Vorlage für die Elektrotankstelle in JOSM über Transport/Auto entdeckt habe, suche ich eine Beschreibung, wie ich den richtigen Typ feststellen kann.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=charging_station und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Charging_station_socks.jpg
zeigen einige Abbildungen. Was ist aber nun Typ 1 (Yazaki), Typ 1 Combo, Typ 2 (Mennekes), Typ 2 Combo und Typ 3 (SCAME)? Lediglich den Begriff CHAdeMO finde ich auch auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Charging_station_socks.jpg. Dort finde ich auch CSS, auf der Vorlage aber nicht. Hier finde ich auch kein Eingabefeld für den unterschiedlichen Output. Für Nichttechniker sollte m.E. das Wiki mit der Vorlage übereinstimmen.

Dazu gab’s hierzuforum vor etwa einem Jahr eine Megadiskussion, findest du bestimmt.

–ks

Hab ich aber schon erstaunlich oft gesehen, gerade bei neu gebauten Tankstellen. Autohöfe an AB-Anschlüssen haben oft Ladestationen, viele Rasthöfe auch (allerdings meist nicht direkt an der Mineralöltanke). Betrieben werden die freilich von einem Stromversorger, nicht von der Mineralölgesellschaft, die hat ja keinen Strom zu verkaufen. Aber das gilt für Erdgas- und Autogastanksäulen auch, die vervollständigen einfach das Sortiment.

–ks

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:socket

Hi, falls hier Elektriker mitlesen, bitte mein Laien-Tagging überprüfen (Foto-Link ist drin).

https://www.openstreetmap.org/node/6911610619

Insb. socket:ac ist wahrscheinlich falsch.
Bezahlung wird vermutlich per App und Karte (Aussage des Ladenbetreibers) möglich sein.

EDIT: ac durch type2 ersetzt

Die Leistung wäre wohl nicht schlecht, ist aber auf dem Bild nicht zu erkennen.

Und wichtiger als die Zugangs-Details ist wohl der “operator”, weil die meistens einheitliche Zugangsdetails und Roaming-Verträge haben.

Und die Tatsache, dass da Kabel dran hängen, ist auch noch wichtig. Gibt ja einernseits Elektromobilisten ohne Kabel, und andereseits solche mit speziellen Adapter-Kabeln, die sie zwar in einen Typ2-Stecker stecken können, aber mit so einem festen Kabel nix anfangen können. Bei Open-Charge-Map heisst das dann statt "Mennekes (Type 2) " “Mennekes (Type 2, Tethered Connector)”. Das OSM-Wiki kennt die Unterscheidung aber wohl nicht.

Und was eigentlich auch noch wichtig wäre ist die Gesamtleistung, oder halt die Antwort auf die Frage, ob da gleichzeitig an AC und DC geladen werden kann oder nicht.

Such die Säule mal nach Aufklebern ab. Da sollte es einen geben mit technischen Informationen.
Ansonsten ist der operator interessant und die ref-Nummer die von diesem vergeben wird. Ist häufig auch an der Säule zu erkennen.
Dazu noch capacity (wie viele fahrzeuge gleichzeitig?).

Gibt es einen Grund, warum da jede menge Zeug mit =no getaggt ist? Und wie kommst du darauf, dass man dort keine E-Bikes aufladen darf?

Ich vermute mal, dass da kein Schukoanschluss vorhanden ist. Die auf dem Foto sichtbaren Anschlüsse eignen sich nur für Kfz.

Genau.

Okay, aber warum darf man dann dort kein Fahrrad aufladen? Vielleicht hat man ja eines mit type2-Anschluss?
Ob es einen passenden Anschluss gibt, ergibt sich aus den anderen Tags.

Das wäre sehr ungewöhnlich, aber eventuell meinst Du andere E-Bikes als die die ich im Sinn habe (sog. Pedelecs).

Nein, mir geht’s einfach ums Prinzip. Ist es verboten, dort Fahrräder zu laden? Wenn ja, dann ist bicycle=no ok. Sonst nicht.
car=yes explizit zu taggen ist okay, weil das die primär vorgesehene Nutzung ist.

Ich empfehle mal einen Blick ins Wiki,

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dcharging_station

und zwar dort in das erste Beipiel mit Bild. Das sieht sehr vergleichbar aus zu dem hier diskutierten.
Ansonsten steht dort noch:

"For providing the information, which types of vehicles can be charged.

bicycle=yes - electric bikes (also called pedelec) can be charged"

Dort steht nicht “may be charged” oder “are allowed to be charged”.

Und woraus genau schließt du nun, dass es nicht möglich ist, dort Fahrräder zu laden? Dass dein Pedelc nur Schuko hat, aber kein type2? Und einen Adapter hast du auch nicht zur Hand?

=no sollte man nur rantaggen, wenn es verboten ist (z. B. laut AGB) oder wenn es technisch nicht möglich ist: Es gibt Telefon-Ladestationen, in die man das Telefon komplett einlegen muss und dann eine Klappe schließen muss; ein Fahrrad passt da einfach nicht rein.

Wenn an den Beispielen =no steht, ist es vielleicht verboten, oder im Wiki ist schlicht ein Fehler.

Das ist impliziert. Wenn etwas geht, dann muss es auch erlaubt sein. Wenn etwas nicht erlaubt ist, dann geht es auch nicht.

Edith:
Sehe gerade beim Adapter-Link in den Kommentaren:

Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich bin jetzt hier raus.