Großempfänger-PLZ - wie bezeichnen?

Soweit mir bekannt ist, gibt es da nichts. Nur bitte nicht addr:postcode dafür mißbrauchen.

Gruß, Frank

Vorweg: Interessant wie emotional auf PLZ reagiert wird, die nicht in das bei OSM verbreitete PLZ-System passen.

Schade eigentlich für alle xmas-Mapper: damit ist auch das Weihnachtspostamt raus. Zum Glück kann dem Christkind ja auch einfach ein Brief mit OSM-korrekter PLZ an das Rathaus in Engelskirchen geschrieben werden.
Was hat eigentlich eine PLZ mit einem “funktionierenden weblink” zu tun? Übrigens müssten m.E. mit der Gelben-Seiten-Argumentation überhaupt alle PLZ bei OSM entfernt werden - das will doch auch niemand mehr ernsthaft. Wenn eine Firma eine spezielle PLZ erhalten hat, dann sollte diese auch gleichberechtigt ihren Platz bei OSM finden/behalten können.

“Missbrauchen” finde ich für die Eingabe der postalisch korrekten PLZ doch etwas sehr drastisch und emotionalisiert. Vielleicht sollte einfach ein gutes Schema bei OSM gefunden werden, das nicht von kommerziellen/vom Firmeninteresse geleitet ist, sondern einfach neutral (“open”) dokumentiert wie die anderen PLZ ja auch :slight_smile:

Übrigens noch weitere “Spezial-PLZ”, die in den OSM-Fools auftauchen:
PLZ 10360 (ein Bezirksamt in Berlin)
12200 (Bundesanstalt für Materialprüfung)
35032 (Uni Marburg)
51777 (das besagte Weihnachtspostamt)

  • 11011 (Deutscher Bundestag mit Feinkost-Käfer aufm Dach) [edit line]

Was hat eigentlich eine PLZ für ein nicht “geografisches Zustellgebiet” (Quelle: Wikipedia) mit dem addr:*=*-Schema zu tun?

Diese Firma hat aber in aller Regel auch eine postalische Anschrift mit geografischer PLZ. Es sei denn, es ist eine Briefkastenfirma. Aber selbst dieser Briefkasten steht an einem geografischen Ort.

Soll OSM eigentlich auch als Postleitzahlenbuch und Branchenverzeichnis dienen?

Danke, dass du dich drum gekümmert hast :frowning:

1 Like

Ich finde es aber nicht richtig, z.B. der Uni Marburg die PLZ 35032 zu “entziehen”, die offiziell angegeben ist. Ist doch auch nicht so schlimm wenn sie im PLZ-Gebiet 35037 - dann einfach in “Prüfprogrammen” auf richtig setzen. Oder prinzipell addr:full=* für komplette “postalische” Adressangabe nutzen. Ich nutze die z.B. bei Vereinen.

Meine Aussage möge bitte weder als drastisch noch als emotionalisiert verstanden werden, keine Ahnung, wie du da drauf kommst. Wegen mir kann die Großkunden-PLZ irgendwo drangetackert werden, ich störe mich nicht daran, solange die nicht in addr:postcode wandern.

Das hat mit “Prüfprogrammen” mal garnix zu tun. Wenn ich die Adresse geokodieren will und die Adresse wegen Angabe von Straße UND Großkunden-PLZ nicht gefunden wird, halte ich das für einen unnötigen Fehler. Großkunden-PLZ sind nunmal keine “normalen” PLZ, sondern Sondernummern - daher haben die meiner Meinung nach auch nix in addr:postcode verloren.

Lasst euch halt einen neuen Subkey dafür einfallen (addr:postcode:groszkunde oder sowas). Wegen der paar 10.000, die es in Deutschland überhaupt gibt, wird keiner einen Aufstand machen…

Gruß, Frank

PS:
Ich frage mich, wer welchen Mehrwert aus der Großkundenpostleitzahl in OSM hat, aber das frage ich mich bei Hundekottütenvorratsbehältern auch :smiley:

Also ich kenne mich jetzt mit den Details der Großkunden-PLZ im Vergleich mit den normalen PLZ nicht aus, aber ich halte Einwürfe in der Richtung, dass sie in OSM nichts verloren hätten, für unsinnig. Das kann man so sehen, aber als Behauptung oder gar Forderung taugt es nicht.

Es gibt Fälle, und mein Arbeitgeber gehört dazu, bei denen eine vermeintlich geografisch richtige PLZ im Sinne der postalischen Adresse überhaupt keinen Sinn macht. Die PLZ wurde ja nicht erfunden, um in OSM schöne Multi-Polygone zu malen, sondern um es der Post einfacher zu machen, die Sendungen zuzustellen, und dabei gibt es nun einmal auch Sonder-PLZ, wie es auch Sonder-Postfächer und dergleiche gibt. Für geografische, politische und sonstwelche andere Anwendungen macht wiederum die Großkunden-PLZ u.U. wenig Sinn, weil es da weniger um die Institution geht, sondern um die Gebäude oder dergleichen.

Ich wüsste nicht, dass orgendwo geschrieben steht, dass eine Sonder-PLZ nicht in ein Adress-Feld gehört. Dann wäre die Frage auch: Wohin gehört sie dann? Die Adresse dient nicht nur dazu, dort hin zu navigieren. Eine Adresse ist eine Adresse. Was man damit macht, steht auf einem anderen Blatt.

Die Diskussion ist sicher dann sinnvoll und auch notwendig, wenn es um Fälle geht, die beides aufweisen – Sonder- und Normal-PLZ. Ob das jetzt viele sind oder wenige – keine Ahnung. Dabei schließe ich mich dem Vorschlag an, einen Sub-Key zu erzeugen. Das macht die Sache eindeutig. Und an der Stelle sind wir wieder bei OSM: Es muss eindeutig und richtig sein, und es sollte vielleicht auch mehr als einen Nutzer für eine Information geben. Und ich würde stark vermuten, dass auf jeden Hundekottütenvorratsbehälterinformationsnutzer mindestens ein Großkundenpostleitzahlnutzer kommt :wink:

Vielleicht wäre es am einfachsten, addr:postcode2 zu nehmen. Das sieht erstmal einfallslos aus, ist aber in anderen Systemen auch gängig und gleichzeitig nicht zu spezifisch. So viele Sonder-PLZ wird es nicht geben, als dass man aus dem Kontext die richtige Bedeutung ermitteln könnte. Und dabei einmal mehr der Hinweis: addr:postcode ist kein Deutsches Geschöpf. Wer möchte behaupten, sämtliche Post-Code-Variationen weltweit zu kennen? Also ich nicht.

Ich habe mir mal den Key addr:postcode in https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr näher angesehen, und zwar in allen dort aufgeführten Sprachen:

  • Tschechisch: keine Aussage wofür, nur Hinweis darauf, dass sich PLZ nicht immer mit den Gemeindegrenzen decken (wie bei uns)
  • Deusch: nur “Postleitzahl”
  • Estländisch: kein Hinweis wofür
  • Englisch: The postal code of the building/area.
  • Spanisch: Die Postleitzahl des Gebäudes oder Gebiets. (*)
  • Kroatisch: Postleitzahl des Gebäudes oder der Gegend.
  • Italienisch: Postleitzahl
  • Niederländisch: Die Postleitzahl des Gebäudes oder Gebiets
  • Polnisch: Postleitzahl eines Gebäudes / Gebiets
  • Portugiesisch: Verweis auf die englische Seite
  • Finnisch: Postleitzahl für Gebäude / Gebiet
  • Vietnamesisch: Postleitzahl des Gebäudes / Gebiets
  • Russisch: Verweis auf eine russische Wikipediaseite.
  • Ukrainisch: Postleitzahl eines Gebäudes, einer Straße oder Siedlung
  • Japanisch: Gebäude oder Region

Die Texte wurden mit Google Translate übersetzt.

Ich werde mir nachher erlauben, den Deutschen Text “Postleitzahl” entsprechend anzupassen.
Ob und welchen Key ihr für Firmen-PLZ und/oder Schliessfächer haben wollt, überlasse ich euch.

Gruss
walter

Ich habe nun mal in taginfo gesucht. Da scheint es mir nur zwei Objekte zu geben, die eine Großempfänger-PLZ eingetragen habe und zwar in
addr:postcode_special https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_special#map Arbeitsagentur und BMWi in Bonn
Es kommt noch vor:
addr:alt_postcode 1mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Aalt_postcode in UK
addr:postcode_alt 9mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_alt#overview in UK
addr:postcode_ansp 6mal und addr:postcode_verm 8mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_ansp und https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_verm scheint irgendein Privattagging in Gütersloh zu sein
addr:postcode_1 47mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_1
addr:postcode_2 3mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_2
addr:postcode_3 1mal https://taginfo.openstreetmap.org/keys/addr%3Apostcode_3

D.h., diese Art PLZ hat keine nennenswerte Relevanz. Ich reiße mich auch nicht darum, das zu ändern, ich wollte nur sehen, ob ich den Wert in einen anderen Key verschieben kann und in addr:postcode die richtige PLZ, die in der Kombination PLZ + Ort + Straße + Hausnummer Sinn ergibt, eintragen. Nun tendiere ich zu addr:postcode_special.
Die DPAG weist für eine Großempfänger-PLZ die geografische Adresse aus. In https://www.postdirekt.de/plzserver unter Weitere > Großempfänger einfach mal die 53104 eingeben.

Servus,
Rainer

Vielleicht war Dir aufgefallen, dass ich im ersten Halbjahr des Jahres hunderte “Fools” - sofern überprüfbar - korrigiert habe und Deine Auswertung damit auf unter 100 Einträge gedrückt hatte… aber das nur nebenbei.
Da zum Vorgehen bei den hier behandelten Großkunden-PLZ für mich keinesfalls eine eindeutige Entscheidung zu treffen war, habe ich sie selbstverständlich außen vor gelassen bzw. als vorerst als vorerst nicht zu bestimmende “falsepositive” (seien sie es nun oder nicht) ignoriert! So viel zum Thema kümmern.

Ich verstehe auch dooley’s Argumentation hier nicht, dass eine Adresse nicht eindeutig zuordbar wäre, wenn addr:postcode eine Großkunden-PLZ enthält. Sollen diejenigen, die eine Adresse geokodieren möchten, doch einfach die PLZ-boundaries auswerten (zumindest wenn die Straße sonst nicht gefunden wird). Besser jedenfalls als irgendwelche (vermutlich niemals ausgewerteten) special keys für Großkunden-PLZ zu erfinden und damit die hauptsächlich verwendete PLZ für eine Einrichtung in die “Verbannung” zu schicken.
Die PLZ eines Gebiets zwangsweise in addr:postcode zu setzen, ist m.E. Taggen für den Auswerter.

Positiv aufgefallen ist mit das schon - nur hab ich nicht nachgeforscht, wer da tätig war.

Danke dafür.

Das wiki besagt aber weltweit, dass die addr:postcode für Gebäude oder Flächen gilt, also geographische Objekte. :wink:
Daher halte ich es für notwendig, diese Firmen-PLZ zu verlagern oder sogar total zu entfernen.

Denkt euch einen Tag aus und pflegt die da - wenn es denn unbedingt sein muß. Fools wird weiterhin PLZ, die im “falschen” Gebiet liegen, als fehlerhaft auflisten.

Gruss
walter

ps: Falls es diesen “secondary” Tag irgenwann geben sollte, helfe ich gerne beim Umtaggen mit.

Als „außen vor“ stehende Mitleser finde ich die Ausführungen von krza sehr überzeugend. Wenn wir schon PLZ erfassen (und auch bei den „normalen“ PLZ gibt es ja manche Seltsamkeiten, siehe andere Threads ;)), ist es nur konsequent, auch die Großempfänger-PLZ zu erfassen, jedenfalls dann, wenn sie uns legal und ohne großen Aufwand über den Weg laufen. Um Verwirrung zu vermeiden, scheint es jedoch am sinnvollsten, dafür statt addr:postcode ein anderes, spezielles Tag zu verwenden – da haben dooley und andere zweifellos recht.

Einziger Einwand:

Ich würde raten, nicht addr:postcode2 zu verwenden. Denn daran erkennt man gerade nicht, was für eine „zweite“ PLZ das ist. Solche xxx2-Tags wurden (zumindest eine Zeit lang) von iD automatisch erzeugt, einige Anwender haben die Unsitte übernommen, sie aus Unsicherheit oder Faulheit zu verwenden, und zumindest ich bin daher allen xxxx2-Tags gegenüber sehr misstrauisch und entdecke darin oft Anwenderfehler (Fälle wie building=yes building2=house sind mir noch lebhaft in Erinnerung. Da hat jemand erst building=yes gesetzt, dann building=house, und iD hat einfach beide Tags gespeichert). Daher sind mMn solche xxx2-Tags „verbrannt“ und sollten möglichst gemieden werden.

Warum nicht entweder so etwas wie addr:alt_postcode (dann ist die „Alternative“ wenigstens klar formuliert) oder, wie von dooley vorgeschlagen, addr:postcode:groszkunde?

Tags sollten nicht in der Landessprache sein, sondern in britischem Englisch - so schwierig wie das manchmal auch sein mag.

Und da gibt es ja noch andere PLZ - zumindest in DE, wo wirklich alles ganz genau geregelt ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)#Postleitzahlenarten

Daher halte ich alt_ für unsinnig.

Gruss
walter

Gut gut – wer besorgt uns eine Übersetzung in ordentliches britisches Englisch? Hat jemand Kontakt zu einem native speaker, dem man erklären könnte, um was es geht?

Stimmt, angesichts dieser Vielzahl von speziellen PLZ wäre addr:alt_postcode arg „unterspezifisch“ ;). Ich hatte das auch nur vorgeschlagen, um das von mir gar nicht geliebte addr:postcode2 zu vermeiden – das wäre genauso unklar und mMn eben auch semantisch noch vager als die Variante mit alt_.

Dem schließe ich mich an, ein spezifisches Tag mit einem Namen, der den Zweck dieser PLZ-Variante beschreibt, wäre am besten.
Ich kenne “nur” einen Australier, den ich fragen kann.
Ansonsten: Tagging-Mailingliste?

Ich greif das nochmals auf…

Ich würde die speziellen PLZs als Aliase bezeichnen die speziell wegen der Briefpost beantragt wurden. Wenn man zum “Großempfänger” möchte gibt man dann im Navi die spezial PLZ ein? Das würde ich bezweifeln. Es ist nun mal ein Alias der mit der geografischen Adresse nichts zu tun hat.

Im Wiki steht unter addr:postcode:

Was soll mir das sagen???
Ich möchte dort hinzufügen, daß die “Großempfänger” PLZ dort nichts zu suchen hat.
Und in dem Zusammenhang auch einen tag anbieten. Die Idee mit dem Alias ist auch falsch, da diese Größempfänger-PLZ für sich alleine steht und mit Straße, Hausnummer usw. nichts zu tun hat!
Wie wäre es mit “addr:special_postcode”?

Momentan seht im Wiki halt gar nichts, was halt auch schlecht ist…

Wenn diese Großempfänger-PLZ “mit Straße, Hausnummer usw. nichts zu tun hat” – was ich genau so sehe – ist “addr:*” meiner Ansicht nach aber auch falsch. Dann sollte diese PLZ anders erfasst werden, da es sich nicht um eine geografische Postleitzahl handelt.

Ja, genau.

Entscheidet euch - endlich - für einen Tag und DANN kann es auch ins Wiki.

Gruss
walter

Die Uni Marburg ist per Post mit

Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35032 Marburg

zu erreichen.

Geografisch - also für Router und Daten (in OSM):
addr:city=Marburg
addr:country=DE
addr:housenumber=12
addr:postcode=35037
addr:street=Biegenstraße

warum dann nicht zusätzlich die Information:
addr:full=Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 10, 35032 Marburg

Das ist z.B. auch sinnvoll bei Vereinen, die eine andere (geografische) Adresse haben und die Post an ein Büro, Privatperson geschickt wird.

Vorschlag: addr:high_volume_postcode