Kleine Fragen 2017

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die neusten Bing-Bilder meiner Ecke zu nutzen um - derzeit noch als schnödes Farmland dargestelltes Gebiet um seine reale Diversität zu erweitern… Wait - Watt hat er gesagt :wink:

Dabei entstehen jetzt zwangsläufig kleine Farmland-Zellen und natürlich - diese komischen bebauten “Felder”… So Gärten, und manchmal auch nur “Schrott-Sammelplätze” der Besitzer :wink: … Meine Frage, was sind diese bebauten acker-Zellen eigentlich? Allotment, wäre ja eher so in Richtung Kleingarten… Trifft sogar bestimmt auf einige zu, aber eben nicht auf alle - gibt es da so eine Art übergeordnete Klassifikation für “Acker-Zellen” auf denen kein “Acker” ist? :slight_smile:

edit: ich sehe gerade, dass diese Teile eigentlich immer als allotment getaggt werden, auch wenn sie keine reinen “Gärten” sind, jemand noch eine bessere Idee, wenn nicht würde ich sie erst mal mit allotment taggen…

Bild oder Link wäre schön.
Ich weiß nicht, ob wir von denselben Sammelsurium-Ecken reden.
Aber dass, was ich hier in der Region so vor Augen habe, würde ich nicht mit allotment taggen - kann bei Dir aber ja anders aussehen.

Grüße, Georg

Hallo Georg, meine Anfrage hatte sich dadurch dann tatsächlich erledigt… Die “Schrottplätze” sind natürlich auch solche “Gartenflächen” :slight_smile: Allotment ist denke ich genau richtig dafür… jetzt nicht für diese Schrottsammler :wink: Sondern für die Grundstücke mit - überwiegend - Gärten drauf :slight_smile:

Bin ziemlich weit gekommen mit dem Auflösen von den riesigen Multipolygonen und auch ganz zufrieden damit. In einer anderen Gegend - die mich eingeladen hat - ein großes - Farmland in mehrere kleinere zu splitten bin ich jetzt etwas neuem über den Weg gelaufen.

Ein Örtlicher OSM’ler hat hier - etwas - aus meiner Sicher sehr merkwürdiges gemacht… Er hat die einzelnen Äcker nicht als “Farmland” sondern als “Area” - “Flurname” erfasst und dann ein großes Farmlandpolygon drumherumgepackt - das jedoch auch nicht-farmland umfasst…

Ist das eine übliche Art so zu erfassen, die ich nur nicht kenne? Meiner Meinung nach… geht hier ein haufen Potential verloren, da das Farmland ja auf Deutsch eigentlich Ackerfläche heißt und somit weder Wegfläche, noch Gartenfläche mit einschließt… und die Mapping-Arbeit ist ja ohnehin gemacht - daher frage ich lieber mal “alle” - bevor ich den Mapper mal direkt anschreiben… Hatte schon mal Kontakt mit ihm und wir haben uns eigentlich ganz gut verstanden…

Hier mal das Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/#map=16/49.5044/8.5554&layers=N

Und hier mal das Beispiel, wie ich diese Flächen erfasse… (ist noch nicht ganz fertig gerendert)
http://www.openstreetmap.org/#map=17/49.55568/8.59732&layers=N

Als Aufmunterung/Bestätigung: Ich mache es, soweit ich das bei einem kurzen Blick auf Dein Beispiel sehe, genau wie Du. Das gefällt aber nicht allen Leuten ;). U.a. ist auch die andere Technik ist weit verbreitet … und viele Mischformen.

Nachtrag:
Wobei ich gerade sehe, dass der von dir zitierte Kollege die allotments-Flächen innerhalb des landuse=farmland nicht (alle) ausgespart hat, sondern sie tatsächlich einfach „drübergezeichnet“ hat. Das zumindest ist nach allgemeinem Konsens doch wohl falsch. Wenn man innerhalb einer großen landuse=x-Fläche eine kleinere landuse=y-Fläche anlegt, dann muss aus der großen Fläche ein Multipolygon werden (mit dem Tag landuse=x), der große äußere Umriss kommt mit Rolle outer in das MP, die kleinere landuse=y-Fläche kommt ebenfalls ins MP, aber mit Rolle inner. Oder man macht das wie Du und ich und splittet die große landuse=x-Fläche an Wegen etc. auf – ich finde das besser, aber nicht jeder denkt so ;).

Also ich mache das natürlich nur da wo ich Sinn darin sehe… z.B. wenn - wie bei uns in der Gegend viele Parzellen als Garten genutzt werden und dort Häuschen etc.pp. drin sind, oder wenn so Flur-Bereiche zwischen den Feldern sind (wie z.B. Flüsse und Co.) also wenn grundsätzlich in der Gegen viele “Trennungen” sind, die dann sher viele “Inner”-Relations von Multipolygonen bedeuten würden, falls man detailierter mappen wollen würde. Wenn ich jetzt an die “norddeutschen” Ackerflächen denke, bei denen es auf 10 km² nur Felder gibt, macht es natürlich wenig Sinn solche Flächen aufzuteilen. Aber das mit den Flur-Bereichen würde mich dennoch interessieren :wink:

Vollkommen d’accord (mit #694).

Was meinst Du genau mit „das mit den Flur-Bereichen“? Flächen wie diese hier?

Genau die… meine ich :wink:

(Hätte ja auch ein direkt-Beispiel verlinken können)

Ich denke mir halt, wenn ich mir schon die Arbeit mache, ein Flurbereich einzuzeichnen, warum dann nicht gleich als “farmland”

Vielleicht aber auch nur weil “farmland” sich im deutsch immer nach irgendwelche großen “Ländereien” anhört :wink: aber ja eigentlich lediglich “ackerboden” bezeichnet… Wobei ich muss mich hier selbst revidieren. Gerade eben sehe ich das, Farmland wörtlich übersetzt tatsächlich auch “Flur” bedeuten kann.

Anhand des Wiki’s entnehme ich zwar, dass dennoch der Ackerboden, bzw. die Ackerfläche gemeint ist, aber falsch ist es sprachlich nicht…

Grüße
firstAid

“Flur” und “landuse” sind zwei paar Stiefel.
landuse steht für überwiegende Nutzung, wobei das “überwiegend” mit zunehmender Detaillierung immer kleinräumiger verstanden wird, zum Teil bis herunter zum Acker. Im Südwesten sind das manchmal nur Handtücher mit ein paar Meter Breite, woanders kilometerweit.
Flur bzw. Flurname sind eine Sache der Katasterverwaltung, können mal mit landuse-Flächen übereinstimmen, idR aber nicht.
Vom Charakter her müssten man sie in die place-Hierarchie weit unten als Fläche oder als Knoten einordnen.

Und das hat der Kollege im zitierten Beispiel gemacht – wobei er place=locality benutzt hat, was tatsächlich öfter für Flurnamen verwendet wird, weil wir nichts besseres haben (oder doch?). Ob der Zusatz designation=Flurname sehr sinnvoll ist, weiß ich nicht, immerhin könnte es beim „Wiederfinden“ solcher Verwendungen von place=locality helfen.

Gibt es hier zufällig Bahn-Experten, die mir sagen können, ob hier alles stimmt?

Bin zwar kein “Experte” - aber hat das Stellwerk tatsächlich eine (Post-) Adresse?
Hier ist es nicht mit aufgeführt:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Stellwerke_und_andere_besetze_Geb.C3.A4ude

Da steht zumindest ein Briefkasten mit Papierzettel drangebappt wo die Adresse angegeben ist. Ist für mich ein ziemlich eindeutiges Zeichen.

Eine von womöglich einem Luftbildmapper als Garage identifizierte “Erscheinung” soll nur ein garagengroßes Vordach einer besseren Gartenlaube sein … building=garage → buildung=roof?
Gibt’s auch was für die Laube?

Wie nennt man solche Sperranlagen und wie werden sie getaggt? (Eine rot-weiße “Sperrbake” (?), die fest im Straßenraum eingelassen ist, um beispielsweise Parkplätze am Straßenrand zu markieren oder die Durchfahrt an bestimmten Stellen zu verhindern.)
So selten dürfte es die doch eigentlich nicht geben, dennoch finde ich keinen vernünftigen barrier-Eintrag. Wie heißen sie auf Deutsch, wie übersetzt man das auf Englisch bzw. welcher Tag wird dafür genutzt? Ich hätte ja auf “barrier=barrier_board” oder ähnliches mit “board” getippt, aber solche Objekte sind laut Taginfo bislang absolute Einzelfälle, was nicht so recht zur Häufigkeit dieser Dinger passt.

Eine Barriere im eigentlichen Sinne ist es ja nicht. Das sind meist Objekte, die eine bestimmte Art von Verkehr nicht durchlassen.
Das ist nur eine Markierung um eine Änderung in der Fahrbahnbreite kenntlich zu machen. Die wesentlichen Details werden mit width=* und parking:lane… erfasst. Ansonsten fällt das in die Kategorie von traffic_calming, z.B. als choker.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_calming

Das erinnert mich an etwas:
Sowas hatte ich auch schon mal vergebens gesucht für diese Fälle (hier links zu sehen) und bin dann nach langer Suche mehr oder weniger bei cycle_barrier hängen geblieben. Bei den paar Malen die ich das bislang brauchte, könnte ich mir vorstellen, dass jemand das auf Dauer in irgendetwas anderes ändern würde. Einfach weil es auf den ersten Blick nicht sonderlich passend erscheint. Die alleinstehende Variante passt dazu noch weniger. Ob alleinstehend oder doppelt - es sind für mich aber ähnliche Konstrukte, die im Straßenbau doch bestimmt irgendeinen Fachbegriff haben müssen.

Sehe sie in allerlei Formen auch öfter. Manchmal werden auf diese Weise auch offiziell nicht mehr nutzbare Fahrradwege blockiert.

@kartonage: Warum erlaubst du dort explizit Fahrräder? Dort darf ich nicht durch (Zeichen 250) und komme auch nicht durch ohne verbotenerweise den Bürgersteig zu benutzen.
Für mich ist das eher eine barrier=jersey_barrier, material=metal. Stimmt zwar auch nicht völlig, aber gibt den Sinn der Absperrung besser wieder.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:barrier

barrier=handrail ???


Ich nutze building=summer_house

Bei Suche nach Laube → https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:building%3Dallotment_house

Das ist eine fest installierte Variante einer “Absperrschranke, einseitig”, traffic_sign=DE:600(-Variante)
Oft auch mobil in verschiedenen Varianten. Siehe auch diese Beschreibung.
Meißt kombiniert mit anderen Verkehrszeichen.

Da hast du Recht. Bei dem Beispiel habe ich das VZ missachtet bzw. vergessen. Kann auch sein, dass von der anderen Seite kein VZ 250 hängt und ich das nicht ganz wahrgenommen habe. Wird aber nachgeholt.

Jersey barrier hatte ich auch überlegt, war mir aber unsicher ob das in dem Zusammenhang per material=* dann verständlich genug wäre. Generell fände ich das aber auch besser.