Hydranten, Löschwasserbrunnen, Saugstellen, ect. und deren Erfassung

und noch Hydranten mit Trockenleitung… Also Leitungen die schon vorbereitet sind für den Brandfall, aber nicht mit Wasser gefüllt sich auch nicht an eine Wasservorsorgung angeschlossen sind. Da gibt es dann meistens einen Einspeispunkt wo man Wasser einspeisst und verschiedene Abnahmepunkte. Zum Beispiel in großen Gebäude oder Geländen… für verschiedene Stockwerke oder Punkte im Gelände.

Das könnte sowas sein…
“emergency=dry_standpipe” “fire_hydrant:type=pipe”

Dann besser emergency=dry_standpipe, denn die Leitung ist ja nicht mit dem Wassernetz verbunden. In Gebäuden heißen diese Leitungen Steigleitungen. Horizontal im Gelände verlegt gibt es die auch. Sind hier (Berlin) aber sehr selten.

Was ist mit emergency=dry_pipe, dry_pipe:type=standpipe (Steigleitung in Gebäuden) oder dry_pipe:type=pipe für’s Gelände?

Die zwei Dinger hab ich jetzt in OSM bei Tagwatch gefunden… also was Leute für sowas… vielleicht verwendet haben. Also keine Vorschläge von mir :wink:

Die genormten Symbole finde ich auch nicht schlecht… von der Grundsätzlichen Symbolik. Aber man kann es ruhig ändern können wo es Sinn macht im zusammenhang mit der Benutzbarkeit und Lesbarkeit, Strichstärken verwendete farben in der Karte usw. :slight_smile:

Ich verfolge diesen Thread eigentlich nur beiläufig, aber wenn es genormte Symbole gibt:

  • wo sind die?
  • sind die lizenzfrei?
  • sind die weltweit gültig?

Gruss
walter

Sorry, da hatte ich die Begriffe nicht sauber getrennt. Nach deinen Ausführungen wären somit primär zu unterscheiden:

  • Hydrant
  • Saugstelle
    Alle weiteren Differenzierung (Hydrantentyp, Art der Saugstelle etc.) wären hingegen sekundär.

Somit würde ich für die FZK-Android zunächst nur Hydranten und Saugstellen ausweisen. Für die Printmaps-Karten ist es ja ohnehin Sache des Anwenders, was er auf der Karte wie sehen möchte. Das können insbesondere auch die privaten (Infrastruktur-) Daten der Feuerwehr sein.

Gruß Klaus

Ich glaube für die FZK-Android ist das ausreichend. Welche Art der Saugstelle ergibt sich ja i.d.R. aus dem Kontext (ist die Saugstelle nicht an einem Gewässer/Teich ist’s eine Zisterne oder Brunnen).

Hallo,
die Wandhydranten würde ich sogar aussen vorlassen. Wandhydranten sind immer unter “Wasser stehende” Löscheinrichtungen. Es gibt auch hier zwei Typen. Typ “S” (Selbstschutz) für den “normalen Bürger” der gerade vorbeikommt, ein Feuer in dem Gebäude sieht und Löschmaßnahmen einleitet. Der Typ “F” (Feuerwehr) ist eher für den Einsatz durch die Feuerwehr gedacht. Aber Wandhydranten befinden sich eben innerhalb eines Gebäudes. Was wir hier taggen ist aber doch weitestgehend nicht das Gebäudeinnere. Ich halte es auch nicht unbedingt für interessant wenn man auf einen Gebäudeumriss ein Symbol für einen Wandhydranten anbringen würde. Dazu müsste man schon Innenraumpläne sehen und hier die genaue Stelle angeben… Bei Defi´s ist das schon etwas anderes. Wenn ich weiß, dass in diesem Gebäude ein Defi ist kann ich hereinlaufen und ihn vor dem Haus nutzen. Der Einsatzbereich des Wandhydranten ist aber nach ein paar Metern durch die Schlauchlänge begrenz und smit auf das Gebäude beschränkt…

Der Name “Wandhydrant” geht zwar namentlich in die gleiche Richtung wie der Über- und Unterflurhydrant, dient aber eher zur Wasserabgabe. Die Über- und Unterflurhydranten aber zur Wasserentnahme aus dem Rohrleitungsnetz…

Des weiteren wurde weiter oben die trockene Steigleitung mit dem Wandhydranten “gleich gesetzt”. Das sind aber zwei ganz unterschiedliche Einrichtungen - alleine schon namentlich. Damit kann der “normale Bürger” nichts anfangen. Hier muss wie schon richtig beschrieben die Feuerwehr kommen und Wasser mit einer (Fahrzeug)pumpe einspeisen. Sie dient nur dazu, dass die FW nicht über mehrere Etagen Schläuche schleppen muss.

Wenn es heutzutage wie beschrieben vermehrt eingezäunte und vorbereitete Plätze zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern gibt wäre ich auch dafür diese als Saugstelle zu taggen und dann in der Beschreibung die näheren Gegebenheiten zu benennen.

Für mich wäre somit wirklich die unterschiedliche symbolische Aufteilung in:

  • Überflurhydranten
  • Unterflurhydranten
  • Saugstellen (Teich, Zisterne Brunnen “S”, vorbereiteter Standplatz an offenen Gewässern) mit entsprechender "Beschreibung, sowie
  • Brunnen “T”

sinnvoll. Man hätte mit vier Symbolen 99% der Möglichkeiten sinnvoll abgedeckt.

Gruß
Blaubaer

Warum möchtest du eine Unterteilung nach Überflur- und Unterflurhydranten machen?

Melne laienhafte Antwort:

für Überflurhydranten brauchst du kein Standrohr.

@blaubaer11

Tagging?

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=659071#p659071

Nicht nur das. Ein Überflurhydrant der auf der gleichen Leitung steht wie ein Unterflurhydrant liefert doch wesentlich mehr Wasser wie der Unterflurhydrant…

Warum macht der das?

Baßtölpel

…durch die Bauart; u.a. größerer Durchmesser des eigentlichen Hydranten - also der Teil vom Wasserrohr zur Entnahmeöffnung…

Etliche Feuerwehren (z.B. hier: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/feuerwehr/downloads/anforderungenfeuerwehrplaene/Richtlinien_der_Fw_AC.pdf)) differenzieren folgende Löschwasserentnahmestellen:

  • Unterflurhydrant
  • Überflurhydrant
  • Saugstelle (offenes Gewässer)
  • Sauganschluss Unterflur
  • Sauganschluss Überflur
  • künstlicher Löschwasserteich (mit Entnahmestelle)
  • unterirdischer Löschwasserbehälter (mit Entnahmestelle)
  • vorbereitete Staustelle

Ich würde die Logik (für die Kartenanwendung) auf zwei allgemeine Symbole für Hydrant und Saugstelle reduzieren wollen. Dafür jetzt geeignete Signaturen zu finden, die nicht mit den genormten Symbolen kollidieren, scheint gar nicht so einfach. Vielleicht hat ja einer der Experten eine Idee …

Edit: Quellenangabe ergänzt - Danke für den Hinweis.

Ich würde auf 4 Symbole reduzieren

  • Unterflur Hydrant
  • Oberflur Hydrant
  • vorbereitete Saugstellen
  • Löschwasserteiche also nicht vorbereitete Saugstellen

Damit kann man das meiste abdecken.

Wie man das konsolidiert… Frag uns wo du Probleme mit dem zuordnen hast… :wink:

Schön - aber nix für mich :frowning:

Gruss
walter

Servus miteinander!

@ miche101
Wenn schon eine Norm oder ähnliches angewendet wird, dann hält sich der Spielraum in Grenzen.
Strichstärken sollten kein Thema sein, aber Farben sind nicht verhandelbar. Vorallem können Farben, je nach Vorlage, völlig verschiedene Bedeutungen haben!

Um Deine Kreativität etwas zu bremsen sei auf Wikipedia, DIN EN ISO 7010 verwiesen. Wenn Du die Norm verwendest, dann bitte vollumfänglich.
Nicht weil es so geschrieben steht, sondern wegen der angestrebten Vereinheitlichung und der allgemeinen Verständlichkeit.

Es steht Dir natürlich frei Dinge zu erfinden, aber ob ein schweinchenrosa Feuerwehrauto der Erkennbarkeit dient? :wink:

@wambacher
- wo sind die?
Folge den obigen Links. Da ist eigentlich alles beschrieben und mögliche Quellen ebenso.
Im Zweifelsfall hilft entweder ein Blick ins Wiki-Universum oder Eigeninitiative mittels Malprogramm. Die Ergebnisse solltest Du dann aber auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

- sind die lizenzfrei?
Nachdem Du ja Symbole der DIN EN ISO 7010 (E007, E010) schon verwendest, hast Du Dich ja sicher ausführlich informiert.
Wäre ich der Seitenbetreiber, hätte ich es getan.
Btw… gleichst Du Farbe und Größe bitte nach obigem Schema an? Danke!

Da kein Anwalt und auch Deiner Quellen unkundig, kann ich keine rechtsverbindliche Auskunft geben.
Tipp: [Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG)](Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte), insbesondere §5 könnte weiterhelfen.

- sind die weltweit gültig?
Definiere “weltweit” und “gültig”!

Ergänzung: Zu einer guten Karte gehört eine Legende, damit man sicher zuordnen kann was Du meinst.

@toc-rox
Welche DIN-Norm ziehst Du da heran?
Und auch an Dich die Frage zum Urheberrecht… keine Schikane, sondern Wissensvermehrung… :wink:

Btw könnte man so eine Auflistung mal als Grundlage für ein OSM-Schema verwenden. Jetzt weniger wegen den Symbolen, sondern wegen der möglichen Wasserentnahmestellen. Naturlich auch mit der Einschränkung ‘D’! In den USA haben sie z.B. auch Wassertürme… :wink:

Bei der Symbolik wird es wohl immer Länderkonflikte geben und Karten, die sowas berücksichtigen wollen, werden die Darstellung an der Grenze umschalten oder mit dem Umstand leben müssen, nur einen Teil der Betrachter wirklich zu erreichen… oder ohne Symbol alternativ überhaupt keinen.

Durch Harmonisierungen alla EU oder internationaler Abkommen kann der Kreis natürlich größer sein/werden.
Solange eben nahe an einer Wirklichkeit bleiben und wie bei den taktischen Zeichen selbsterklärende Symbole verwenden.
Irgendeinen Tod muß man sterben.

Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche ein erlebnisreiches Wochenende!

Gruß

PS: Den ‘Symbolfaden’ ziehen wir vielleicht beim ‘Nachbarn’ weiter… Hat jemand einen guten Draht zum Admin?

PPS: @ wambacher - Warum sind toc-rox Symbole nix für Dich? Silbriger kann das Tablett nicht glänzen! *wunder

Hi, ich veröffentliche hier mal eine Mail, die ich vor einigen Tagen erhielt, obwohl es mMn besser ins Forum passt. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, hier mal anonym:

Die Emergency Map ist eine weltweite Karte, die die Situation vorschiedener Notfall-Einrichtungen u. Ä. darstellen soll. Sie ist aber NICHT für den Einsatz im Rettungswesen gedacht.
Daher kann ich (noch) keine landestypischen Symbole als Icons verwenden. Bei den einige Posts vorher aufgeführten DIN-Symbolen hab ich übrigens Copyright-Bedenken. DIN ist da sehr pingelig.

Es werden jetzt in der EM auch Rescue Statíons angezeigt, allerdings zusammen mit den Ambulance Stations.

Über Geschmack sollte man nicht streiten. Die “Verclusterung” ist bei den Hydranten jetzt ab Zoomlevel 17 ausgeschaltet.

Es steht dir offen, welche Karte du verwendest.

das mit den Farben verstehe ich nicht.

Was ist ein “taktisches Zeichen”? Und warum sagt mir jeder, ich solle andere Icons verwenden, aber welche und woher man die lizenzfrei bekommet, sagt natürlich keiner :frowning:
Ok, miche101 hat mir einige SVG geschickt, da hab ich aber noch keine endgültige Meinung zu.

Das ist eine internationale Karte. Nix mit DIN. Und demjenigen, der auf der EM ein Notfalltelefon sucht, wird das wohl egal sein.

Wenn du mir einen Algorithmus gibst, mit dem ich den Status (erreichbar/nicht erreichbar) in jedem Land der Erde ermitteln kann, gerne (Pseudocode sollte reichen). Das Land des Standortes nimm mal als bekannt an - schiesslich steckt da ja eine spatiale DB hinter.

Übrigens haben von den derzeit 14.475 erfassten Defis 1.776 ein opening_hours-Tags (12.4%) und diese sind zu geschätzen 20% nicht verwendbar.

Was passier eigentlich, wenn die EM einen Defi als zugänglich darstellt, der Defi aber dennoch nicht erreichbar ist? Könnte es da rechtliche Probleme für mich geben? Wobei diese Frage bei der EM natürlich wieder weltweit zu beantworten ist.

In der Hoffnung, dass es dennoch konstruktiv weiter geht,

Gruss
walter

Es gibt einen github, der aber derzeit nicht gepflegt wird.

Ich verwende nur Icons aus JOSM, von Wikimedia und einige per inkscape selber erstellte - meine ich zumindest.
Beispiele wären nett.

“weltweit” bezeichnet den gesamten Planeten mit ALLEN in OSM erfassten Daten.
“gültig” bedeutet: sind diese Symbole in allen Ländern gleich und haben die überall (weltweit ;)) die gleiche Bedeutung? Ich möchte dieses übrigens verneinen.

ja, dieser “Feierabend im Hühnerstall” steht auf der Agenda.

siehe “weltweit”

Gruss
walter

ps: hat sich zeitlich mit meinem obigen Post überschnitten.