Tiles als dirty markieren

Auf osm.org kann man die Tiles seit einiger Zeit leider nicht mit einem Rechtsklick öffnen, da sie von anderen Layern überlagert sind.

Eine bequeme Möglichkeit besteht über meine fsmap, in der man das Rendern direkt über einen Rechtsklick anstoßen kann.

Zumindest unter Ubuntu und FF/Chrome kann man das originale Kontextmenu zur Anzeige bringen durch SHIFT-Rechtsklick.

Ja und? “Hintergrundgrafik anzeigen” ist zumindest bei mir nicht aktiviert.

Ubuntu/FF53

Gruss
walter

Upps, stimmt. Sorry.

Edit: Dann halt STRG-I > Pfeil-rechts (auf Medien) > TAB (zur Medienliste), und schon hat kann man sich die URL raussuchen bzw kopieren. (Ubuntu 14.04 LTS/FF53)

Dann muss man sich aber auch erst einmal das richtige Bild heraussuchen. :wink:

Genau das habe ich ja auch geschrieben.

Nehmt doch wirklich die fsmap – ist wirklich praktisch, auch durch die (optionale) Anzeige der Tile-Grenzen! Auch sehr schön zum Vergleichen mit manchen anderen Karten …

… sowie der schaltbaren Schummerung und der Möglichkeit, GPXe overzulayen. Sehr gelungen. Nur an die etwas übertriebene Deutlichkeit der vollen 10er-Längen- und Breitenkreise (bei eingeschalteter Schummerung) muss ich mich noch gewöhnen. Aber das liegt wohl am Schummerungslayer, dafür kann Sammy nichts.

–ks

Stimmt, war mir noch gar nicht aufgefallen (und ist auch nicht in allen Zoomstufen). Sieht nach Randproblem beim Rendern aus (Aufteilung der Daten in 10° Flächen und 0 m am Rand). Vielleicht hat ja jemand Lust, das zu melden. :wink: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hike_%26_Bike_Map

Super! Danke für den Link, den kannte ich noch nicht!

Eine Folgefrage: Wie stellt man eigentlich fest, ob der Tiles Server korrekt selektiert. Ich habe im Moment in meinem Gebiet das Problem, dass Tiles mit wesentlichen Veränderungen in der Zoomstufe 12 seit Monaten nicht gerendert wurden. Das führt zu dem völlig nervigen Effekt das Strassenverbindungen plötzlich beim Umschalten von Zoom 12 auf Zoom 13 völlig anders verlaufen und man sich an der Karte im Grunde überhaup nicht orientieren kann.

Der Status auf der fsmap sagt oft “Tile nicht schmutzig”, aber das letzemal im Januar gerendert. Und das obwohl vielleicht 10% der Infos enthalten sind, die da sein müssten.

Und was für einen Effekt erwartest Du dadurch zu erreichen?

Stoß das Rendern nochmal an, unabhängig vom Status. Ich ignoriere den Status immer :wink:

ZL 12 und darunter werden nur dann gerendert, wenn ein Update von carto-osm eingespielt wird. Das nächste steht in den Startlöchern, es gibt aber noch Hardwareprobleme, fürs Neurendern sind gerade keine Ressourcen frei.

–ks

Gut zu wissen – danke für die Info, muss ich mir merken …

Eine Aktualisierung der Tiles. Funktioniert meist, kann aber auch daran liegen, dass einfach mein lokaler Cache neu geladen wird. :wink:

Bei mir reicht F5 nicht. Ich muss den Browsercache manuell löschen (Browser: Vivaldi). Danke an SammysHP für die nützliche fsmap.

/status und /dirty geht jetzt auch in JOSM. In der stabilen Version vorerst nur für Tiles von *.tile.openstreetmap.org. Ab der nächsten stabilen Version kann diese Funktionalität wenn sie denn vom Tile-Provider angeboten wird, in JOSM aktiviert werden, indem bei dem Eintrag in der JOSM-Hintergrund-Liste das Attribut “mod-tile-features” auf true gesetzt wird (Bsp: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps#OpenStreetMapCartoStandard))

Auch wenn dieser Beitrag alt ist, aber von Vivaldi-Nutzer zu Vivaldi-Nutzer: Drücke Strg+F5 , das bewirkt ein Neuladen der Seite ohne Cache. Dann musst du nicht immer gleich den ganzen Cache löschen.

Bzgl der Markierung als dirty: Das klappt bei mir für niedrige Zoomstufen (<13) inzwischen fast gar nicht mehr und es liegt definitiv nicht am Cache. Ich weiß nicht ob die OSM-Server chronisch überlastet sind, aber für mich hat das markieren als dirty meistens keinerlei Auswirkungen. Nur in den seltensten Fällen scheint ein Tile mal wirklich neu gerendert zu werden. Früher hat das sofort geklappt. Bin ich da der einzige dem das aufgefallen ist?

Es gibt 5 verschiedene Töpfe, die nach und nach abgearbeitet werden, die Dirty Tiles sind dabei in Topf 4. Erst wenn alles in Topf 1, 2 und 3 abgearbeitet ist, kommen die Dirty Tiles dran. Und die Zahl der Tiles, die in so einem Topf abgearbeitet werden soll, ist nach oben auch noch begrenzt. Die Beobachtung ist richtig, Tiles als Dirty markieren hat oft keine Auswirkung.

Das Thema ist noch etwas umfangreicher, mehr unter: https://github.com/openstreetmap/mod_tile/pull/152

Wer noch was spannendes für den Winter sucht: Komяpa hat 100 USD für das Fixen dieses Problems ausgelobt: https://www.openstreetmap.org/user/Kom%D1%8Fpa/diary/42853