You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#1 2011-05-03 13:00:27
- aliponte
- Member
- Registered: 2010-12-18
- Posts: 75
Wildgehege im Wald
Wie sollte ich ein Wildgehege im Wald kennzeichnen?
Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" und "name=Rotwildwintergatter" gekennzeichnet. Da innerhalb und außerhalb des Zaunes Wald ist, hielt ich es für unnötig und sogar schädlich, ein landuse-Kennzeichen hinzuzufügen. Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss. Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.
aliponte
Offline
#2 2011-05-03 13:13:53
- de_muur
- Member
- Registered: 2008-08-14
- Posts: 833
Re: Wildgehege im Wald
Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" ...
Also was denn nun? Soll es jetzt ein (linienfoermiger) Zaun oder ein flaechenfoermiges Gebilde (ohne spezifizierten Typ) sein? Die Kombination dieser beiden Tags in einem einzigen Element scheint mir auf alle Faelle ziemlich widersinnig.
Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss.
Im Zweifelsfall sucht man sich dann einfach einen anderen Renderer, der das wie gewuenscht darstellt. (Wir taggen ja nicht fuer...)
Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.
Wie waere es denn mit Eintragung einer Flaeche, die mit access=private gekennzeichnet ist?
Gruss
Torsten
Offline
#3 2011-05-03 13:18:10
- ajoessen
- Member
- Registered: 2009-09-16
- Posts: 2,074
Re: Wildgehege im Wald
Wie sollte ich ein Wildgehege im Wald kennzeichnen?
Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" und "name=Rotwildwintergatter" gekennzeichnet. Da innerhalb und außerhalb des Zaunes Wald ist, hielt ich es für unnötig und sogar schädlich, ein landuse-Kennzeichen hinzuzufügen. Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss. Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.
aliponte
Hier wird ein Wildpark als "Themenpark" mit Umrandung gerendert:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/28137770
Leider nur in Mapnik...
Hier als nature_reserve:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/107865022
Da ist osmarender etwas schöner.
Gruß,
ajoessen
Offline
#4 2011-05-03 13:36:51
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Wildgehege im Wald
Hier wird ein Wildpark als "Themenpark" mit Umrandung gerendert: http://www.openstreetmap.org/browse/way/28137770 Leider nur in Mapnik...
Hier als nature_reserve: http://www.openstreetmap.org/browse/way/107865022 Da ist osmarender etwas schöner.
Hier Waldau, Bonn Venusberg sind die drei Wildgehege als Zoo eingetragen.
Edbert (EvanE)
Offline
#5 2011-05-03 14:03:46
- Wolfgang B
- Member
- Registered: 2009-09-23
- Posts: 373
Re: Wildgehege im Wald
Area=yes und barrier=fence passen meiner Meinung nicht zusammen. Im Landuse ändert sich nichts, Wald bleibt Wald, ob mit oder ohne Rotwildgehege. Mein Vorschlag daher: Den Zaun ohne area=yes erfassen, ev. an den Kreuzungen mit Wegen die Tore oder Überstiege ergänzen. Für das Rotwildgehege, wenn es erforderlich ist, einen eigenen Node setzen.
Offline
#6 2011-05-03 14:07:06
- _torsten_
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2010-03-15
- Posts: 510
Re: Wildgehege im Wald
Hier Waldau, Bonn Venusberg sind die drei Wildgehege als Zoo eingetragen.
Das ist in Hohenfelden auch so. Allerdings fehlt da noch ein Zaun.
Werde ich gleich mal ergänzen, schließlich sollen Rot- und Schwarzwild drinnen bleiben.
Last edited by _torsten_ (2011-05-03 14:09:08)
Offline
#7 2011-05-03 14:08:14
- SunCobalt
- Member
- From: Eislingen
- Registered: 2010-01-09
- Posts: 3,810
Re: Wildgehege im Wald
Area=yes und barrier=fence passen meiner Meinung nicht zusammen. Im Landuse ändert sich nichts, Wald bleibt Wald, ob mit oder ohne Rotwildgehege. Mein Vorschlag daher: Den Zaun ohne area=yes erfassen, ev. an den Kreuzungen mit Wegen die Tore oder Überstiege ergänzen. Für das Rotwildgehege, wenn es erforderlich ist, einen eigenen Node setzen.
Dann ist aber nirgendwo die Ausdehnung des Wildparks erfasst..man kann raten obs bis zum Zaun geht. Ich würde das als MP lösen. Aussen Wald, innen Wald + Wildgehege (+ Themenpark wenn es bei Mapnik auftauchen soll). Der innere Weg kann dann auch Zaun sein
Thomas
Offline
#8 2011-05-03 14:11:49
- Wolfgang B
- Member
- Registered: 2009-09-23
- Posts: 373
Re: Wildgehege im Wald
Ein Wildpark und ein Rotwildgehege sind aber zwei verschiedene Sachen. Beim Wildpark können sich die Leute die Tiere ansehen, ein Rotwildgehege dient in erster Linie dazu, dass das Rotwild dem Jäger nicht davonlaufen kann, wenn er es schießen will.
Offline
#9 2011-05-03 14:19:06
- ajoessen
- Member
- Registered: 2009-09-16
- Posts: 2,074
Re: Wildgehege im Wald
Ein Wildpark und ein Rotwildgehege sind aber zwei verschiedene Sachen. Beim Wildpark können sich die Leute die Tiere ansehen, ein Rotwildgehege dient in erster Linie dazu, dass das Rotwild dem Jäger nicht davonlaufen kann, wenn er es schießen will.
Da meint
http://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege
aber was anderes...
Gruß,
ajoessen
Offline
#10 2011-05-03 14:22:34
- fkv
- Member
- From: Wien
- Registered: 2010-08-12
- Posts: 772
- Website
Re: Wildgehege im Wald
Ja, mit area=yes sagt man dem Renderer, dass er etwas, was normalerweise linear ist, flächig darstellen soll. Und das kann er nur auf den Zaun beziehen, wenn außer name=* kein Tag da ist.
Für Wildgehege gibt es leider noch keine Tags, ebensowenig wie für Futterstellen. Wenn man Wildgehege benennen will, wird es wohl am besten sein, auf die Umrandung zusätzlich zum barrier=fence ein landuse=forest zu setzen. Als Wald im Wald, das ist ja nicht falsch. Dann weiß der Renderer, dass sich der Name auf die Fläche bezieht.
Offline
#11 2011-05-03 14:29:52
- fkv
- Member
- From: Wien
- Registered: 2010-08-12
- Posts: 772
- Website
Re: Wildgehege im Wald
Da meint
http://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege
aber was anderes...
LOL, gastronomische Funktion ist eine feine Umschreibung. Die meisten Wildgatter werden angelegt, damit reiche Herren zum Spaß auf Tiere schießen können und dafür zahlen. Das Fleisch ist dann nur ein Nebenprodukt.
Offline
#12 2011-05-03 20:28:44
- MattGPS
- Member
- Registered: 2009-05-10
- Posts: 33
Re: Wildgehege im Wald
aliponte wrote:Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" ...
Also was denn nun? Soll es jetzt ein (linienfoermiger) Zaun oder ein flaechenfoermiges Gebilde (ohne spezifizierten Typ) sein? Die Kombination dieser beiden Tags in einem einzigen Element scheint mir auf alle Faelle ziemlich widersinnig.
Es kann durchaus sinnvoll sein: wenn das Gehege nicht nur umzäunt, sondern auch großflächig überzäunt wäre, etwa um Rehkitze vor Raubvögeln zu schützen, dann würde man das wohl mit "barrier=fence" sowie "area=yes" beschreiben. Bei Plantagen dürften Schutznetze gegen diebische Vögel häufig vorkommen.
Offline
#13 2011-05-03 20:50:44
- monotar
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2010-08-29
- Posts: 514
Re: Wildgehege im Wald
soso, wenn ich dann 5cm Luftbilder habe und barrier=hedge mit area=yes kombiniere wächst die mir also über den Kopf.
Offline
#14 2011-05-04 10:02:57
- kuehlschrank85
- Member
- Registered: 2011-03-05
- Posts: 14
Re: Wildgehege im Wald
Gab ja nun schon einige Beispiele, vielleicht als Anregung mal noch das Wildgehege bei Moritzburg
(dabei handelt es sich eher um eine Art Zoo, also nichts mit Nuzung für die Jagd)
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.17 … 7&layers=M
Offline
#15 2011-05-04 13:05:10
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Wildgehege im Wald
soso, wenn ich dann 5cm Luftbilder habe und barrier=hedge mit area=yes kombiniere wächst die mir also über den Kopf.
Soso, kennst du denn nicht die Bewegung "Häuser aus Weiden"?
Es handelt sich dabei eher um Lauben und ähnliches, ohne weitere Zutaten sicher nicht um Wohnhäuser. Ist ziemlich beliebt für Abenteuer-Spielplätze und ähnliches.
Ach ja, habe so etwas in den letzten Tagen in einem Garten gesehen (Sicht- und Windschutz).
Edbert (EvanE)
Offline
#16 2011-05-04 16:34:41
- monotar
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2010-08-29
- Posts: 514
Re: Wildgehege im Wald
es ist mir vollkommen klar dass es Hecken gibt die über den Kopf wachsen. Trotzdem ist es unsinnig, das mit area zu kombinieren. Ich kann eine 20 cm breite Hecke eben auch als Fläche eintragen. Man könnte es sogar bei 5cm breiten Zäunen. Hier zu denken es wäre das Dach ist absolut unsinnig und entbehrt jeder Logik.
Last edited by monotar (2011-05-04 16:34:55)
Offline
#17 2011-05-04 16:42:41
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 9,935
Re: Wildgehege im Wald
Naja die ganze Diskussion zeigt nur dass das area -Tag generell fragwürdig ist.
In API 0.7 wird es ja (hoffentlich) einen echten Flächentyp geben.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#18 2011-05-04 16:44:35
- SunCobalt
- Member
- From: Eislingen
- Registered: 2010-01-09
- Posts: 3,810
Re: Wildgehege im Wald
In API 0.7 wird es ja (hoffentlich) einen echten Flächentyp geben.
Ist das was in Planung?
Thomas
Offline
#19 2011-05-04 16:58:10
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 9,935
Re: Wildgehege im Wald
Zumindest steht es auf der Wunschliste.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7
Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#20 2011-05-04 20:27:10
- Tordanik
- Moderator
- From: Germany
- Registered: 2008-06-17
- Posts: 2,781
- Website
Re: Wildgehege im Wald
Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.
Du meinst vermutlich "The Future of Areas" und ihre Unterseiten.
OSM in 3D: OSM2World
Offline
#21 2011-05-04 22:25:58
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 9,935
Re: Wildgehege im Wald
Danke. Ja die meinte ich.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#22 2011-05-05 08:22:38
- hurdygurdyman
- Member
- Registered: 2009-12-10
- Posts: 2,850
Re: Wildgehege im Wald
chris66 wrote:Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.
Du meinst vermutlich "The Future of Areas" und ihre Unterseiten.
Danke für diesen link. Frederik spricht mir aus der Seele. Ich bin schon lange der Meinung, dass wir uns mehr an anerkannte und etablierte Standards wie den simple features orientieren sollten.
Leider ist das hier mal wieder OT und wie schon so oft wird diese Diskussion wahrscheinlich im Sande verlaufen.
Wäre schön, wenn die Ideen von Frederik mal deutsch vorliegen könnten (auch für Lindenberger ), damit wir das Thema in einem eigenen thread behandeln und dabei ergebnisorientiert diskutieren können. Wie auch diese Diskussion hier zeigt, hat unser Datenmodell Grenzen, die einer sinnvollen Erfassung und Auswertung der mittlerweile in OSM vorhandenen und geplanten/gewünschten Daten im Wege steht.
Gruß Michael (hurdygurdyman)
Ich mappe für Menschen, die Karten verwenden, welche aus OSM-Daten gerendert wurden http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip
Offline
#23 2017-04-25 13:10:55
- lukie80
- Member
- From: Allgäu
- Registered: 2017-04-25
- Posts: 151
Re: Wildgehege im Wald
Sorry fürs ausgraben des alten Threads, aber er stellt eines der ersten Suchergebnisse bei Google dar.
Ich habe Wildgehege folgendermaßen getaggt:
zoo=enclosure
attraction=animal
barrier=fence
name=Wildschweine
natural=forest
Das "natural" tag ist wohl wichtig, damit das Objekt als Fläche definiert wird und somit auch die Tiernamen überhaupt angezeigt werden.
Lukas | Mein vor-Ort-mapping Gebiet via hdyc.
Offline
#24 2017-04-25 15:01:28
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: Wildgehege im Wald
Willkommen und schön das du fragst:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … Denclosure
Günstig ist ein Link auf die Stelle - tourism=zoo noch ergänzen.
Hier kann man das WIKI durchsuchen - http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … uselang=de (oben rechts)
Offline
#25 2017-04-25 16:09:20
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,449
Re: Wildgehege im Wald
Das "natural" tag ist wohl wichtig, damit das Objekt als Fläche definiert wird und somit auch die Tiernamen überhaupt angezeigt werden.
Somit ist das jetzt leider nur "Taggen für den Renderer". Ich denke nicht, dass es dort einen Wald oder einen Zaun mit dem Namen "Wildschweine" gibt. Der Zaun sollte meiner Meinung nach eine eigene Linie sein, muss aber nicht. Schau mal hier: http://www.openstreetmap.org/way/34063020
Der Wald (richtig wäre: landuse=forest) gehört weg.
Offline