You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#1 2010-03-08 18:00:48
- MAPERO
- Member
- Registered: 2010-03-08
- Posts: 34
OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hola!
Kann ich irgendwie diese geniale OCM als Layer in Google einbinden? Mir geht es um das 3D Geländemodell - ich brauch es für die Planung einer Route.
Danke & Gruß,
MAP
Taurus-Mountain-Project
www.taurus-gebirge.de
Offline
#2 2010-03-08 18:12:50
- aighes
- Member
- From: Shanghai
- Registered: 2009-03-29
- Posts: 5,367
- Website
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Bei der Mapnik-Karte ist es recht einfach...da brauchst du nur eine kmz-Datei öffnen und schon hast du einen OSM-Overlay. Bei der OpenCycleMap wirst du wohl selber basteln müssen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/KML# … KML_format
Last edited by aighes (2010-03-08 18:13:26)
Viele Grüße
Henning, developer of RadReiseKarte
Offline
#3 2010-03-08 18:32:38
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Oder hier, halt aber auch nur Mapnik:
http://www.markus-bader.de/?p=14
Hab ihn gerrade mal per Mail angeschrieben ob es ein großer Akt ist ein zweites zu machen.
Gruß
Last edited by godofglow (2010-03-08 18:34:09)
Offline
#4 2010-03-08 18:36:23
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 9,939
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Kann ich irgendwie diese geniale OCM als Layer in Google einbinden? Mir geht es um das 3D Geländemodell - ich brauch es für die Planung einer Route.
Hi,
in google earth wohl nicht so einfach. Schau dir mal den Routenplaner auf gpswandern.de an,
dort kannst Du wählen zwischen google maps, mapnik und OCM.
Grüße
Chris
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#5 2010-03-08 19:10:11
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hey.
Also Markus von
http://www.markus-bader.de/?p=14
hat mir gerade geantwortet.
Denk das wird schon ;-)
Ich halt euch auf dem laufenden.
Gruß
Offline
#6 2010-03-08 19:14:33
- MAPERO
- Member
- Registered: 2010-03-08
- Posts: 34
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hehe, genial! Danke!!!
Taurus-Mountain-Project
www.taurus-gebirge.de
Offline
#7 2010-03-09 08:29:27
- Markus (Iffze)
- Member
- Registered: 2010-03-09
- Posts: 5
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Denk das wird schon ;-)
richtig
die KMZ-Datei
http://www.markus-bader.de/osm/OSMCycleMapLayer.kmz
stellt die Cylce Map in Goggle Earth dar.
Die Reaktionszeit des Cycle Map Server scheint aber länger zu sein, als von Mapnik, so dass bei mir hin und wieder nur ein "rotes X" in GE dargestellt wurde. In diesem Fall einfach in GE auf Refresh clicken.
Viele Grüße
Markus
Offline
#8 2010-03-09 08:31:35
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hey Markus.
Vielen Dank!!!!
ja der Server con OCM ist deutlich langsamer, aber trotzdem vielen vielen Danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe!
Gruß
Offline
#9 2010-03-09 08:55:18
- MAPERO
- Member
- Registered: 2010-03-08
- Posts: 34
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Klasse! Ich schließe mich godofglow direkt an: Vielen Dank!
Kann man die Transparenz des Layers verändern?
Und könnte man das Problem der Servergeschwindigkeit entwas entegegen kommen, indem man den Timeout von GoogleEarth etwas hochsetzt - also dass er nicht gleich nach ein paar Sekunden sagt: "Hier gibs nix, Abbruch!"? Außerdem wärs noch toll, wenn er die bereits geladenen Bildusschnitte im Cache halten würde, bei jeder Ausschnittsveränderug versucht e es aufs Neue.
Danke nochmals,
Gruß
MAP
Taurus-Mountain-Project
www.taurus-gebirge.de
Offline
#10 2010-03-09 09:18:29
- Markus (Iffze)
- Member
- Registered: 2010-03-09
- Posts: 5
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Kann man die Transparenz des Layers verändern?
Ja.
Kontextmenu (rechte Maustaste) im Eintrag "OSM Cycle Map Layer" im Treeview von GE aufrufen.
"Eigentschaften" auswählen" und im "Link" den Wert von "Color=" ändern.
Die ersten beiden Buchstaben stellen die Transparenz als Hexwert dar (FF = _nicht_ transparent / 00 = _voll_ transparent)
Und könnte man das Problem der Servergeschwindigkeit entwas entegegen kommen, indem man den Timeout von GoogleEarth etwas hochsetzt - also dass er nicht gleich nach ein paar Sekunden sagt: "Hier gibs nix, Abbruch!"?
Wenn du den entsprechenden Eintrag in GE findest, dann poste ihn bitte - ich habe ihn auf die Schnelle nicht gefunden.
Außerdem wärs noch toll, wenn er die bereits geladenen Bildusschnitte im Cache halten würde, bei jeder Ausschnittsveränderug versucht e es aufs Neue.
Darauf hat das Script leider keinen Einfluss - die Cache-Größe selbst kannst du in GE ja einstellen - aber nicht bestimmen, _was_ gecached wird.
Viele Grüße
Markus
Last edited by Markus (Iffze) (2010-03-09 09:22:29)
Offline
#11 2010-03-09 14:40:28
- Nop
- Moderator
- Registered: 2009-01-26
- Posts: 2,854
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hallo Markus!
die KMZ-Datei
http://www.markus-bader.de/osm/OSMCycleMapLayer.kmz
stellt die Cylce Map in Goggle Earth dar.
Cooles Feature - wußte noch nicht mal daß sowas geht. Ich denke das wäre auch für weitere Karten interessant - die Wanderkarte zum Beispiel. :-)
Bringt das viel Last auf Deinen Server? Was tut denn das PHP-Skript? Kann man das schon irgendwo im Wiki oder so nachlesen?
danke
Nop
Nothing is too difficult for the man who does not have to do it himself...
Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation - Kartengenerator Map Composer - GPS Track Editor Track Guru
Offline
#12 2010-03-09 14:57:47
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hallo Markus!
Markus (Iffze) wrote:die KMZ-Datei
http://www.markus-bader.de/osm/OSMCycleMapLayer.kmz
stellt die Cylce Map in Goggle Earth dar.Cooles Feature - wußte noch nicht mal daß sowas geht. Ich denke das wäre auch für weitere Karten interessant - die Wanderkarte zum Beispiel. :-)
Bringt das viel Last auf Deinen Server? Was tut denn das PHP-Skript? Kann man das schon irgendwo im Wiki oder so nachlesen?
danke
Nop
Gell, was manche Leute mit OSM alles machen.
Nach der Fossgis hab ich hier auch was gelesen das es wo viele leute gibt die super Sachen machen mit OSM, aber das leider verwerben...
Die Transformation wird sicherlich lokal bei dir auf dem Rechner gemacht und belastet seinen Server nicht...
Gruß
Offline
#13 2010-03-09 15:01:41
- ajoessen
- Member
- Registered: 2009-09-16
- Posts: 2,074
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Hallo Markus!
Markus (Iffze) wrote:die KMZ-Datei
http://www.markus-bader.de/osm/OSMCycleMapLayer.kmz
stellt die Cylce Map in Goggle Earth dar.Cooles Feature - wußte noch nicht mal daß sowas geht. Ich denke das wäre auch für weitere Karten interessant - die Wanderkarte zum Beispiel. :-)
Also die transparente Hiking map von lonvia tuts mit der kmz-Datei, wenn man den Pfad von andys sandbox entsprechend umbiegt.
Gruß,
ajoessen
Offline
#14 2010-03-09 15:03:44
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Nop wrote:Hallo Markus!
Markus (Iffze) wrote:die KMZ-Datei
http://www.markus-bader.de/osm/OSMCycleMapLayer.kmz
stellt die Cylce Map in Goggle Earth dar.Cooles Feature - wußte noch nicht mal daß sowas geht. Ich denke das wäre auch für weitere Karten interessant - die Wanderkarte zum Beispiel. :-)
Also die transparente Hiking map von lonvia tuts mit der kmz-Datei, wenn man den Pfad von andys sandbox entsprechend umbiegt.
Gruß,
ajoessen
Hä?
Offline
#15 2010-03-09 15:08:05
- ajoessen
- Member
- Registered: 2009-09-16
- Posts: 2,074
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
ajoessen wrote:Also die transparente Hiking map von lonvia tuts mit der kmz-Datei, wenn man den Pfad von andys sandbox entsprechend umbiegt.
Gruß,
ajoessenHä?
Du kannst die kmz lokal abspeichern, mit 7zip in kml entpacken, und dann mit nem Editor nach belieben abändern.
Den Rest überlasse ich deinem Spieltrieb...
gruß,
ajoessen
Offline
#16 2010-03-09 15:08:38
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
godofglow wrote:ajoessen wrote:Also die transparente Hiking map von lonvia tuts mit der kmz-Datei, wenn man den Pfad von andys sandbox entsprechend umbiegt.
Gruß,
ajoessenHä?
Du kannst die kmz lokal abspeichern, mit 7zip in kml entpacken, und dann mit nem Editor nach belieben abändern.
Den Rest überlasse ich deinem Spieltrieb...gruß,
ajoessen
Ahhhh, danke ;-)
jetzt habs auch ich kapiert ;-)
Offline
#17 2010-03-09 15:28:09
- Nop
- Moderator
- Registered: 2009-01-26
- Posts: 2,854
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Die Transformation wird sicherlich lokal bei dir auf dem Rechner gemacht und belastet seinen Server nicht...
Das KML-File enthält einen Netzwerklink zu einem PHP-Skript auf Markus' Server. Von daher ist zu erwarten, daß die Nutzung dort Last erzeugt, oder?
bye
Nop
Nothing is too difficult for the man who does not have to do it himself...
Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation - Kartengenerator Map Composer - GPS Track Editor Track Guru
Offline
#18 2010-03-09 15:33:53
- godofglow
- Member
- Registered: 2009-04-28
- Posts: 830
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
godofglow wrote:Die Transformation wird sicherlich lokal bei dir auf dem Rechner gemacht und belastet seinen Server nicht...
Das KML-File enthält einen Netzwerklink zu einem PHP-Skript auf Markus' Server. Von daher ist zu erwarten, daß die Nutzung dort Last erzeugt, oder?
bye
Nop
Jepp, habs auch gerade gesehen, also das php-File.
Bin da auch überfragt.
Aber freuen wir uns doch einfach an dem tollen Skript, egal wo es läuft ;-)
Gruß
Offline
#19 2010-03-09 17:03:48
- Markus (Iffze)
- Member
- Registered: 2010-03-09
- Posts: 5
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
godofglow wrote:Die Transformation wird sicherlich lokal bei dir auf dem Rechner gemacht und belastet seinen Server nicht...
Das KML-File enthält einen Netzwerklink zu einem PHP-Skript auf Markus' Server. Von daher ist zu erwarten, daß die Nutzung dort Last erzeugt, oder?
Richtig. Jeder Aufbau einer Ansicht in GE ruft das PHP-Script auf meinem Server auf.
Die Last hält sich bisher aber in Grenzen
Viele Grüße
Markus
Offline
#20 2010-03-09 17:54:57
- Nop
- Moderator
- Registered: 2009-01-26
- Posts: 2,854
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Richtig. Jeder Aufbau einer Ansicht in GE ruft das PHP-Script auf meinem Server auf.
Die Last hält sich bisher aber in Grenzen
Und verrätst Du uns, welche Technik hinter dem PHP-Skript steckt? Wäre cool, auch die Wanderkarte auf die Art einzubinden. Oder kann ich das einfach über Deinen Server laufen lassen?
bye
Nop
Nothing is too difficult for the man who does not have to do it himself...
Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation - Kartengenerator Map Composer - GPS Track Editor Track Guru
Offline
#21 2010-03-09 20:34:13
- Markus (Iffze)
- Member
- Registered: 2010-03-09
- Posts: 5
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Und verrätst Du uns, welche Technik hinter dem PHP-Skript steckt? Wäre cool, auch die Wanderkarte auf die Art einzubinden. Oder kann ich das einfach über Deinen Server laufen lassen?
Um welche Karte handelt es sich genau? Wenn es sich um "open" Daten handelt habe ich kein Problem, dass es über mein Script läuft.
Das Script berechnet dynamisch, welche Kacheln für die Darstellung des aktuellen Auschnitts am besten geeignet sind und wie diese genau zu positionieren sind.
Den Code für das Script gebe ich nicht frei.
Viele Grüße
Markus
Offline
#22 2010-03-09 20:40:57
- Nop
- Moderator
- Registered: 2009-01-26
- Posts: 2,854
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Um welche Karte handelt es sich genau? Wenn es sich um "open" Daten handelt habe ich kein Problem, dass es über mein Script läuft.
Es handelt sich in meinem Fall um diese Karte: topo.geofabrik.de, eine Wanderkarte aus OSM-Daten.
bye
Nop
Nothing is too difficult for the man who does not have to do it himself...
Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation - Kartengenerator Map Composer - GPS Track Editor Track Guru
Offline
#23 2010-03-10 18:39:05
- Markus (Iffze)
- Member
- Registered: 2010-03-09
- Posts: 5
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Es handelt sich in meinem Fall um diese Karte: topo.geofabrik.de, eine Wanderkarte aus OSM-Daten.
So, ich habe das Script angepasst, dass es mehrere Layer gleichzeitig anzeigen kann.
Die Topo-Karte kann mit dieser KMZ Datei in GE dargestellt werden
http://www.markus-bader.de/osm/OSMTopoMapLayer.kmz
Nachtrag (27.03.):
Die KMZ-Links zu den beiden neuen Overlays die aus dieser Diskussion entstanden sind, sind nun auf der Seite
http://www.markus-bader.de/?p=38
gelistet.
Last edited by Markus (Iffze) (2010-03-27 10:24:59)
Offline
#24 2015-04-14 11:16:40
- pixelakrobat
- Member
- Registered: 2015-04-14
- Posts: 1
Re: OCM als Layer in GoogleEarth? (Windows-Nutzer)
Moin Markus,
heute habe ich deine diversen Layer entdeckt - toll und danke!
Um welche Karte handelt es sich genau? Wenn es sich um "open" Daten handelt habe ich kein Problem, dass es über mein Script läuft.
Ich habe nun einen Vorschlag für einen weiteren Layer: OpenSeaMap [http://www.openseamap.org]. Siehst du die Chance, auch diese Daten als GE-Overlay zur Verfügung zu stellen?
Beste Grüße
Hartmut
Offline