Verzeichnisse für (kostenloses) Trinkwasser in Netz

Hallo,
ich habe zwei webseiten gefunden, die Positionen für kostenloses Trinkwasser aufzeigen.
https://refill-hamburg.de/
http://trinkwasser-unterwegs.de/ mit Google maps

Das haben wir doch in OSM auch mit amenity=drinking_water und diversen Karten- oder Navi-Programmen, z.B. osmand, wo das ganz prima selektiert, angezeigt und zu einer Position navigiert werden kann.

http://trinkwasser-unterwegs.de/ verwendet die Karte Google maps

https://refill-hamburg.de/ ist ein lokales Projekt von Hamburg. Dabei sieht es so aus als würden die zwar die
karte von OSM verwenden, aber eine eigene Datensammlung.

Wäre es nicht eine Idee, mit den Webseitenbetreibern Kontakt aufzunehmen, ob man die Daten nicht zusammenführen kann in OSM und natürlich auch damit anzeigen ?

Ich finde wheelmap.org ist ein Paradebeispiel für spezielle Interessen, die aber gemeinsam gepflegt werden mit globalem Nutzen.

Gruss Peter

Hallo Peter,

Das Problem bei solchen Datensammlungen ist, dass erstens i.d.R. unfreie Geodaten zur Georeferenzierung verwendet werden und zweitens die Betreiber nicht so großen Wert auf strenge Rechtsauslegung legen und man viel mehr unfreie Daten darin findet, die bei OSM unerwünscht sind.

OSM ist also kein Projekt, das “gemeinsam gepflegt” wird und von “globalem Nutzen” ist?

Viele Grüße

Michael

Meine positive Betonung von “gemeinsam gepflegt” bezieht sich auf die Gruppen der OSMler und der “wheelies” die sich zusammen getan haben. So wie die “wheelies” von ihren Interessen bzw. Daten eine Untergruppe von OSM sind, wären es auch die Wasser-Leute.
Peter

Darfst Du natürlich machen :wink:
Man sollte aber schon erkennen, mit welcher Motivation jemand so eine Seite betreibt. Die einen sind Idealisten (Refill?), andere suchen lediglich eine Geschäftsidee und wollen ihre Daten daher nicht teilen.

Von der Datenqualität her habe ich das mal in meinem Umfeld angeschaut und möchte daher eher darum bitten, dass das nicht nach OSM kommt - das ist hier bereits besser/richtiger erfasst. Die eingetragenen Orte sind offenbar auf Basis des textlichen Beschriebs grob geschätzt und nicht verifiziert…
Einfach nur Daten hier abladen hat bisher eher selten zu guten Ergebnissen geführt. Nebenbei: So toll sind wheelmap-Daten nicht…

Du meinst die Beiträge von anonymen Wheelmap-Nutzern sowie von Nutzern, die über die Wheelmap mit einem OSM-Benutzerkonto editieren, oder? Die Wheelmap nutzt ja OSM-Daten.

Jepp. Mindestens.
Ich habe das Gefühl, dass viele Leute, die diese Daten “pflegen” noch nie mit den Problemen von Rollstuhlfahrern konfrontiert waren. Scheint ein Helfersyndrom zu sein :->
Anfänglich dachte ich schon, dass das ganz nett ist. Mittlerweile ist das für mich tot.
Jedenfalls kann man da eigentlich nur wheelchair=no trauen. Das scheint für die Meisten dann doch offensichtlich zu sein.

OT Ende.

Hallo zusammen,
ich bin die Initatiorin und Macherin von Refill Hamburg.
(Ich mache das Projekt alleine (bis auf drei Interviews) und es soll und ist ehrenamtliches Engagement.

Gerne würde ich die Daten besser erfassen und auch gerne taggen damit sie in die allgemeine OSM Karte eingeladen werden können.
Aber ihr merkt schon an meiner Wortwahl ich bin ein Newbie.

Wenn ihr mich da etwas coachen mögt wäre das toll!

Das Projekt wird wahrscheinlich auch in andere Städte portiert. Logo und Texte stelle ich zum Download unter CC auf die Website im April. Dort könnte dann auch was über die Kartenerstellung stehen.

viele Grüße Stephanie

Hi Stephanie

Willkommen im Forum :slight_smile:

Solange du nur Kleinigkeiten machst, empfehle ich dir den Online-Editor iD. Einfach openstreetmap.org aufrufen, in “deine” Ecke zoomen und dann oben “Bearbeiten”. Dann wird ein Online-Editor aktiv. Da ich das Teil nicht benutze (*), kann ich dir damit nicht weiterhelfen.

Mit ein wenig Aufwand lassen sich “deine” Daten auch auf eigenen Karten darstellen. Frag halt, wenn du mit der Erfassung klar kommst.

Gruss
walter

(*) es gibt mächtigere Editoren für Mapper, die einiges mehr machen möchten. Z.B. Josm. Jedoch dürfte der für deine Zwecke wohl Overkill sein. Aber wenn du damit starten würdest, brauchst du nie wieder zu wechseln.

Also ist der Weg

  • Daten und Orte exakt in OSM eintragen mit Geokoordinaten
  • Dann irgendwie (wie? habt ihr einen Link wie ich das anstelle?) in eine eigene Karte extrahieren. Welche Möglichkeiten gibt es?

Ich habe ich mit Karten nie intensiver beschäftigt…

Da ich mit dem Projekt voll ausgelastet bin, wäre es cool wenn ihr mir pragmatisch ein paar Links posten könntet.
Ich hatte versucht das bei Projektbeginn zu recherchieren aber dann ging das so durch die Decke das die Zeit einfach fehlte.

danke

viele Grüße Stephanie

Hi Stephanie,

Ich würde mit uMap anfangen. dort kannst du “eigene” Daten aus OSM auf einer OSM-Karte darstellen. Um das ganze Drumherum brauchst du dich nicht kümmern.

Knackpunkt ist es, aus der OSM-Datenbank durch eine Overpass-Abfrage “deine” Daten zu extrahieren und dann auf der uMap-Karte darzustellen. Leider finde ich auf der uMap-Seite auf die Schnelle die Anleitung dazu nicht, aber hier ist eine: http://www.mappa-mercia.org/2014/09/creating-an-always-up-to-date-map.html

Gruss
walter

Mit overpass-turbo kannst du dann eine Abfrage nach amenity=drinking_water in Hamburg erstellen und auch gleich mal anschauen, was es denn schon so gibt im OSM Datenbestand

Also wenn du eventuell schon eine GPX Datei mit genauen Geokoordinaten der Trinkwasserstellen hast, würde ich dir vermutlich auch eher zu JOSM als zu iD. Im Online Editor iD ist es ja eher so, dass du dich an die entsprechende Stelle navigierst, dort einen (neuen) Punkt an die Stelle der Trinkwasserstelle setzt und dann rechts im Suchen Feld einfach mal “Trinkwasser” eingibst, dann kommen schon entsprechende Vorschläge, z.B. eben Trinkwasser, Camping Trinkwasser(*) etc.
Wenn du jetzt in iD z.B. Trinkwasser auswählst, kommt dann nur das Feld “name” (wenn es denn einen hat). Laut wiki könnte/sollte man auch noch eventuell operator, indoor taggen, sofern bekannt.
Ist es allerdings ein normaler (Spring)Brunnen, der aber auch Trinkwasser bereitstellt, dann kommt an das Haupttag, z.b. amenity=fountain noch ein drinking_water=yes dran.

(*) Natürlich gibt es solche Vorlagen auch in JOSM, und dort wird z.B. das indoor für das normale amenity=drinking_water als Häkchen mit angeboten … dafür heisst es aber nicht Camping Trinkwasser, sondern allgemeiner Wasseranschluss mit der Zusatzfrage drinking_water … was aber laut aktuellem Wikieintrag so gar nicht nötig wäre, da amenity=water_point laut Wiki von Haus ein “Trinkwasser” Anschluss wäre und sogar laut Wikieintrag drinking_water=yes impliziert :confused: Ich glaube da wird mal ein Ticket an die JOSM Entwickler fällig …

Ach und mir ist bei der o.g. Overpass Abfrage aufgefallen, dass im Friedhof Ohlsdorf die Wasserausgabestellen für’s Gießwasser der Pflanzen als amenity=drinking_water getaggt sind … das müsste meiner Meinung nach nochmal überprüft werden … zumindest ist es hier in der Region so, dass dort meist ein “Kein Trinkwasser!” steht.

Und sieht man sich die Diskussion Wassersentnahmestellen/Wasserhähne auf dem Friedhof (ja, von 2009, habe nichts neueres gefunden) sowie den Wikiartikel Friedhofmapping an, wäre es diesbzgl. ja doch eher ein amenity=water, drinking_water/drinkable=no.

@elbmedien: Du siehst also, das es leider gar nicht soo einfach ist, das alles sauber auseinander zu halten.

@alle anderen: könnte mal jemand (am besten mit PostGIS) prüfen, wieviele (anzahl) amenity=drinking_water sich deutschlandweit IN einem landuse=cemetery befinden? Würde das selbst eventuell per overpass versuchen, könnte mir aber vorstellen, dass das für deutschlandweit ein bisschen auf die Ressourcen geht :roll_eyes:

puuuh o.k. alles Fremdwörter für mich hier. Habe mich noch nie mit Kartenerstellung beschäftigt.
Komme nur auch aus der Open Source Software deswegen würde ich es gerne mit Refill kombinieren.

Beim overpass turbo habe ich etwas rumgespielt.

Ich werde mal weiter probieren und rumspielen

Und mich evtl. noch mal melden wenn ich weitere Hilfe oder Tipps brauche.

Danke erstmal an Alle!

Musst du bei OpenStreetMap zwangsläufig auch gar nicht, da OpenStreetMap in erster Linie eine Datenbank mit Geoinformationen ist, nichts weiter. Aus dieser Datenbank KANN man dann Karten, wie z.B. https://www.openstreetmap.org und soviele andere mehr (weil jeder seine eigene Darstellung benötigt) erstellen bzw. rendern.

Deswegen ist es eben wichtig, dass zunächst die Daten einigermaßen korrekt erfasst und eingetragen sind.

Leider ist es eben so, dass der Mensch sich natürlich erst an visuellen Dingen orientiert und damit die Erfassung beeinflusst, wir nennen das “Tagging für den Renderer” … was vermutlich in der Vergangenheit genau mit diesen Wasserstellen im Friedhof passiert sein könnte.
amenity=drinking_water wird ja mit so einem schönen “Wasserhahn” in die Karte gepinselt. Eine mit amenity=water erfasste Wasserstelle wird aktuell nicht mit einem Symbol angezeigt, aber weil viele gerne dort ein Symbol sehen möchten (zu Orientierung in der Karte), haben sie eben vermutlich deshalb amenity=drinking_water genutzt, auch wenn es gar kein Trinkwasser ist :confused:
Weitere Diskussion dazu, sollten wir in Wassersentnahmestellen/Wasserhähne auf dem Friedhof weiterführen.

Overpass :: Das wird vor allem auch nur funktionieren, wenn dein landuse=cemetry auch ein name-Tag hat - sonst gibt es die entsprechende Area nicht und das Suchen der Wasserstellen in den nicht vorhandenen Areas klappt ebensowenig.

Das betrifft 15926 Ways und 317 Relationen in DE, für die prinzipbedingt keine Wasserstelle gefunden werden kann.

Die Query würde dann so aussehen. Problem ist hier der Schritt “map_to_area” - wenn zuvor keine Area für den Way oder Relation auf dem Server erzeugt wurde, so wird das anschließend nicht mehr berücksichtigt.


[timeout:3600];
area(3600051477)->.a;
(
 rel(area.a)[landuse=cemetery];
 way(area.a)[landuse=cemetery];
);
map_to_area;
node(area)[amenity=drinking_water];
out;


noch mit den Friedhöfen dazu:


[timeout:3600];
area(3600051477)->.a;
(
 rel(area.a)[landuse=cemetery];
 way(area.a)[landuse=cemetery];
);
map_to_area;
node(area)[amenity=drinking_water];
out;
is_in;
area._[landuse=cemetery]->.d;
(  way(pivot.d);
   rel(pivot.d);
 );
out geom;

A post was split to a new topic: Trinkwasser-Stellen in Osmand darstellen

Man kann auch einfach “Trinkwasser in Hamburg” in die Suchmaske OSM eingeben.

Da sind immer noch viele Wasserhähne auf Friedhöfen dabei.

Dort sollte zumindest drinking_water:legal=no ergänzt werden, da kein offizielles Trinkwasser.

Auf der “Trinkwasser unterwegs” Website finden sich sehr wenige Trinkwasser Stellen, soweit ich das für meinen Bereich beurteilen kann.
Die “Karte von Morgen” (wird von refill verwendet oder?) ist hier deutlich besser.
So wie das sehe sind die klassischen Trinkwasser Brunnen in OSM bereits relativ gut verzeichnet. Luft nach oben befindet sich noch bei reinen Nachfüll Stationen, wie beispielsweise Cafés, Geschäfte, Organisation usw.
Zu tagen so: Refill
Hier zB ein Cafe in Passau