Rettungspunkte

Danke!

Ich mappe fast nur in Witten im Ruhrgebiet. In Witten gibt es bislang nur die RuSIS-Schilder entlang der Ruhr. Im Ennepe-Ruhr-Kreis, zu dem Witten gehört, gibt es aber auch ein weiteres System namens NOSIS, das sich offensichtlich an RuSIS orientiert hat.

Du hast ein Beispiel zitiert. Hier nochmal ein Beispiel eines (zugewachsenen) RuSIS-Schilds mitsamt Link zu Mapillary. Hier auch eine Overpass-Turbo-Abfrage mit Rettungspunkten in Witten.

Auf Wikimedia Commons habe ich inzwischen auch ein Foto eines Rettungspunktes in Dänemark gefunden. In OSM sind ja praktisch in der ganzen Welt Rettungspunkte eingetragen. Aber man findet wenig Informationen dazu.

Danke, hab jetzt beide Formate highway=emergency_access_point und das wohl vorzuziehende nicht etablierte emergency=access_point eingebaut.
Ist ja im GeoServer, der mir meine Daten extrahiert, ein Klacks.


select wno_AsOsmLink('n',osm_id::bigint) osm_link,
       tags->'contact:mail' mail,
       tags->'contact:phone' phone,
       tags->'contact:fax' fax,
       tags->'contact:website' website,
       name,
       note,
       operator,
       ref,
       tags,
       way
  from planet_osm_point
 where tags->'highway'='emergency_access_point' 
    or tags->'emergency'='access_point'

Gruss
walter

ps: https://osm.wno-edv-service.de/emergency hat noch keinen Permalink. :frowning: Und dass an manchen RP die Ref-Nr fehlt krieg ich auch noch weg.

EDIT: Wertung angeglichen (s/vorzuziehende/nicht etablierte/)

Hallo,
an der Ruhr gibt es das sogenannte RUSIS (Ruhr-Standort-Informations-System) welches in mehreren Ruhrstädten genutzt wird und somit auch ausgeschildert ist. Um einen Notfall an dieser Stelle zu melden wird dann dem Leitstellenbeamten gemeldet ich steh am Schild “Standort 3490”. Nun sind in Essen am Baldeneysee die Standorte der Schilder in OSM eingetragen, im weiteren Verlauf der Ruhr in Essen aber nicht. Das würde ich gerne nachholen. Aufgrund der hier in diesem Beitrag geführten Diskussion ob man nun highway=emergency_access_point oder aber emergency=access_point nutzt bin ich mir nicht sicher was ich nutzen soll. Desweiteren stellt sich mir die Frage wenn ich highway=… nutze kann ich dann als Name: Rusis 3490 eingeben oder würde ich somit einen neuen Straßennamen erstellen welchen es in natura ja gar nicht gibt? Die jetztigen Schilder um den Baldeneysse haben keinen “Name=” vergeben. Hier steht hinter der Eigenschaft “ref” nur die eigentliche Nummer des Rettungspunktes, also ref=3490 (heißt Ruhrkilometer 34,9 von der Mündung aus gesehen auf der rechten Seite in Fließrichtung) ohne RUSIS. Im Bereich Bochum wird z.B. als Name=RUSIS 5081 vergeben, auch als highway=emergency_access_point.
Wie mach ich es nun “richtig”???
Noch eine Frage zum Schluß. Auf der “normalem OSM Karte” werden die eingetragenen Rettungspunkte ja nicht angezeigt, man sieht sie nur im Bearbeitungsmodus; kann ich mir diese Punkte anzeigen lassen? In Osmand kann ich sie mir als POI “Notfall” anzeigen lassen.

Danke
Blaubär

PS: Hier als Beispiel zwei der RUSIS Punkte 3540 (ziemlich genau in der Mitte) sowie 3490 (links davon)
http://www.openstreetmap.org/edit?editor=id#map=17/51.38975/7.07178

Für IDs aller Art, die keine Eigennamen sind, ist ref=* da. name=* wäre hier falsch, denn die Bezeichnung ist kein Eigenname. „Rettungspunkt Hohe Eiche“ wäre ein Eigenname. Das RUSIS kannst du im ref=* dazuschreiben, also ref=RUSIS 3490. Wer nur nach 3490 sucht, findet das auch.

Rätselhaft ist mir allerdinx deine Formulierung „von der Mündung aus gesehen auf der rechten Seite in Fließrichtung“ – von der Mündung aus rechts ist in Fließrichtung links und umgekehrt.

–ks

Hallo Blaubär,

trag die Schilder bitte auf jeden Fall als “highway=emergency_access_point” ein. Das ist der (historisch bedingte) aktuell dokumentierte und zu 99% verwendete Wert. Vereinzelt wird noch zusätzlich emergency=access_point verwendet, aber die Diskussion über eine mögliche Änderung wird sicherlich noch einige Zeit benötigen.
Name ist bei Rettungspunkten nicht erforderlich, entscheidend ist das ref und evtl. operator=RuSIS. Bei Bedarf kannst Du eine kurze Ortsbeschreibung unter description eintragen. Diese wird dann auch bei OsmAnd angezeigt. Ebenso kannst Du dort bei der POI-Auswahl “Rettung” als Freitext eingeben, dann wird Rettungspunkte vorgeschlagen, was als Favorit gespeichert werden kann. Dann siehst Du wirklich nur Rettungspunkte und keine zusätzlichen Hydranten mehr.

Eine aktuelle Übersicht erhältst Du mit http://overpass-turbo.eu/s/hR9 nach Justieren der Karte und einem Klick auf “Ausführen”. Du kannst Dir die Punkte auch direkt in JOSM laden: “Datei → Mittels Operpass-API herunterladen”

Grüße
Joachim

Worauf beziehen sich die Language-Tags bei dem node?

Auf die Sprachen auf dem Schild. Die RuSIS-Schilder sind mehrsprachig. Siehe:

Orientiere doch doch einfach an diesem Beispiel.

Da RuSIS sich ja auf ein Gewässer bezieht: Weiß jemand, ob sich von OpenSeaMap aus noch interessante Ausssagen machen lassen?

Und: Lassen sich vielleicht die in der Refernznummer enthalteten Flusskilometer- und Flussseitenangaben noch sinnvoll einzeln kodieren so dass sie sinnvoll ausgewertet werden könnten?

Hi,

Laut JOSM Meckerer Validator soll die Notrufnummer 112 nicht mehr als phone oder contact:phone sondern als emergency_telephone_code gemappt werden.

Ist auch schon 3600 mal in der DB vorhanden.

aha, dann werde ich meinen GeoServer mal schnell updaten - ist ja nur eine Zeile und schnell gemacht. Den alten Tag lass ich in der Auswertung aber drin.


select wno_AsOsmLink('n',osm_id::bigint) osm_link,
       tags->'contact:mail' mail,
       coalesce(tags->'emergency_telephone_code',
                tags->'contact:phone') phone,
       tags->'contact:fax' fax,
       tags->'contact:website' website,
       name,
       note,
       operator,
       ref,
       tags,
       way
  from planet_osm_point
 where tags->'highway'='emergency_access_point' 
    or tags->'emergency'='access_point'

coalesc(a,b) nimmt a falls nicht null, sonst b

Gruss
walter

Hallo Walter,

wären für deine Karte auch

emergency=assembly_point
entrance=emergency

als Optionen denkbar?

Klaro, kommt auf die Liste. Muss mir nur erstmal die Icons besorgen.

gruss
walter

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/E011.svg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/PublicInformationSymbol_EmergencyExit.svg

wenn ich noch eine Vorschlag einbringen darf:
Menü: Checkbox statt Dropdown, in der Hoffnung das dann auch Kombinationsmöglichkeiten möglich sind

Kombinieren geht mit STRG-Click

Was ich aber am liebsten hätte - und leider nicht hinbekomme: Mehrstufige Layerauswahl.

1x Feuerwehr und dann ein Submenu mit den Unterpunkten Hydranten, Sirenen, Wachen, Löschteiche …
1x Ambulanz mit Wachen, Defilis, …
1x Emergency mit Rettungspunkten, Sammelpunkten, Notausgängen
1x Wasserrettung …

Muss mal sehen, was in Leaflet 1.0 so neues drin ist.

Gruss
walter

ps: Sammelpunkte und Notausgänge sind in Arbeit und fast fertig. Mach ich immer, wenn ich was zur Entspannung brauche :wink:


Was ich aber am liebsten hätte - und leider nicht hinbekomme: Mehrstufige Layerauswahl.

1x Feuerwehr und dann ein Submenu mit den Unterpunkten Hydranten, Sirenen, Wachen, Löschteiche …

Gruss
walter

Hallo wambacher (oder Walter - was schreibt man besser?),

wo ich das gerade lese: Ich habe gestern noch mit dem “Ersteller” der osmhydrant.org Karte gesprochen. Dort kann man wie der Name schon sagt Hydranten einpflegen. Hier wird unterschieden zwischen Überflurhydranten, Unterflurhydranten, Wandhydranten (Wandanschlüsse) und Saugstellen.
Hier ist aufgefallen, das es keine gute Möglichkeit für Feuerlöschbrunnen, Feuerlöschteiche und unterirdische Löschwasserbehäler sog. “Zisternen” gibt.
Feuerlöschbrunnen gibt es in drei Ausführungen
Brunnen unmittelbar,
Brunnen mittelbar - hier einmal mit E-Pumpe und einmal mit eingebauter Tiefsaugpumpe.

und in drei Größen:
400-800 l/min = klein
800-1600 l/min = mittel

1600 l/min = groß

An “unmittelbaren” Brunnen kann man direkt den Saugschlauch anschließen, also unmittelbar ohne weitere Hilfsmittel. Die Oberkante des Wasserspiegels sinkt auch im Betrieb (also wenn gesaugt wird) nicht unter eine Saughöhe von 7,50m (bzw. steigt also nicht über die 7,5 m Saughöhe). Diese Brunnen werden manchmal auch als Brunnen “S” gekennzeichnet. Der mittelbare Brunnen kann nur mit Hilfsmitteln (also “mittelbar”) genutzt werden weil die Saughöhe generell größer als 7,5m ist bzw. im Betrieb über 7,5m steigt. Hier muss eine Tiefsaugpumpe eingebaut sein. Diese ist entweder"E" elektrisch betrieben oder es ist eine sog. Turbotiefsaugpumpe “T” eingebaut welche man durch Treibwasser antreibt. Das “E” bzw. “T” sollte auf den Hinweisschildern ( https://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=brand:allgemein:loeschwasserversorgung ) vermerkt sein.

Löschwasserteiche:
Sie müssen min. 1000 m³ Inhalt haben und über eine Saugstelle verfügen. Diese wäre eventuell mit der Saugstelle in osmhydrant.org zu beschreiben

Zisternen gibt es in drei Größen:
75 - 150 m³ = klein
150 - 300 m³ = mittel

300 m³ groß

Ich hoffe das ist verständlich und der eingefügte Link ist statthaft.

Vielleicht kann man das ja im Rahmen Deiner Arbeit einfliessen lassen. Wäre toll.
Gruß
Blaubär

Ist das nicht so etwas wie bei 123Maps - POI - Maps → http://www.flosm.de/html/Verwaltungsgrenzen.html?lat=50.8595430&lon=13.6937175&r=173969.76&st=1&sw=admina,adminc,admine

Weiß aber nicht ob es open ist?

Jo, sowas in de Art schwebt mir vor.

Danke für den Tip. Ist aber leider kein Leaflet und zudem mit sehr viel Aufwand verbunden.

Gruss
walter

Sind jetzt drin.

Gruss
walter

Danke

Hallo zusammen,

wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen, daher hier.

Berlin hat jetzt auch Rettungspunkte im Wald:
http://www.berlin.de/forsten/service/rettungspunkte/

Viele Grüße,
Christoph