Radtour planen

Hallo,

ich will nächstes Jahr eine Radtour von Nürnberg nach Lübeck machen und fange jetzt mit dem Planen an.
GraphHopper will nicht so wie ich es will, aber leider kann ich keine Zwischenpunkte eingeben.
In google :frowning: geht das mit den Zwischenpunkten schön, aber da kann ich nicht die Fahrradrouten hervorheben und vor allem … es ist nicht OSM.

Daher die Frage: Gibt’s was ähnliches wie dieses Googleding für Openstreetmap. Oder kennt jemand einen besseren Weg, so eine Route zu planen.

Ich plane viel mit http://www.brouter.de.

Edit: add Typonote :wink:

Fein, das ist, was ich gesucht habe.
Warum ich es nicht ohne Hilfe gefunden habe ist auch klar: im Wiki wird es nicht erwähnt.
Interessant bleibt, dass ich dem brouter gelegentlich heftig zureden musste, damit er die Radroute nimmt.
edit: typo

gnaa … da sind zu viele “n” in dem Topic. Kann ich das ändern? Wenn ja, wie?

geh zum ersten Artikel und bearbeite den. der Header steht ganz oben.

Auf openstreetmap.org gibts keine Zwischenpunkte. Auf der Homepage von graphhopper geht das aber schon (Rechtsklick auf der Karte für Start und Ziel und dann für die “intermediate”).

Genau, online geht das prima, mit GraphHopper wie auch mit BRouter (http://brouter.de/brouter-web/), den ich noch immer bevorzuge.
Probiere die Karten und Themes von www.openandromaps.org, da kannst Du Dir die entsprechenden Germanny_Cycle-Karten und das Elevate-Theme herunterladen. Meine Empfehlung, wenn’s dann los geht: Ein Offline-Paket aus Openandromaps-Karten, Elevate-Theme, Graphhopper und/oder BRouter für Offline-Navigation und LocusPro. Wie man das Ganze auf dem Smartphone/Tablet einrichtet, findest Du hier: http://forum.locusmap.eu/index.php?PHPSESSID=betcci457j4cuu76idsur90212&board=27.0

M.E. ist der bessere Weg eine solche Route zu planen keinen Router zu nutzen:

Router arbeiten mit Logik, effektiv. Bin ich aber zu meiner Freude unterwegs, kann mir keine Logik eine ideale Tour berechnen. Daher empfehle ich Dir eine Karte (ob digital oder Papier ist unerheblich) - in Deinem Fall mit hervorgehobenen Wegen für Radfahrer - zu nehmen und in mühevoller “Handarbeit” zu planen. Das Ergebnis kannst Du dann sicher mit einem Router nachbasteln (und sagen “geht doch!”), doch vorgeben könnte das ein Router niemals :wink: Router sind toll um von A nach B zu gelangen, nicht aber um eine schöne Tour zu haben - denn da ist so mancher Umweg oft lohnenswert.

Sicher, das kann kein Router mit einer Vorgabe von nur zwei Punkten, …und Freude unterwegs ist ein “Muss” :). Genau deshalb sind bei der Tages-Routenplanung Zwischenpunkte an gewünschten Orten zu setzen, wo Du unbedingt entlang fahren bzw. rasten möchtest. Diese am besten vorher suchen & auswählen …und als Wegpunkt in der Datenbank Deiner Karten-App speichern. So gehen sie nicht verloren und sind jederzeit abrufbar und auf der Karte darstellbar. Die fertig geplante Tagesroute + die Zwischenpunkte können auf der Karte eingeblendet werden. Kleine Abweichungen unterwegs von der Route sind oft lohnenswert und empfehlenswert. Durch die Darstellung der geplanten Route sowie Deiner gewünschten Zwischenpunkte auf der Karte, behältst Du jedoch stets den Überblick. Ich bin kein Freund von Sprach-Routenführung, das nervt in der Natur. Ich tracke aber stets mit und sehe so mit einem Fingertipp, wo ich gerade bin, wo meine geplante Route entlangführt und wo sich meine Poi’s befinden.

Man kann die Handarbeit mit dem Router gleich durch Setzen von Zwischenpunkten erledigen. Ein Router wird durch die Zwischenpunktfunktion einem Stift auf einer Karte sehr ähnlich.

Als Windowsnutzer habe ich gute Erfahrungen mit Garmins Basecamp mit OSM-Karten, z.B. der Opentopomap gemacht. Ich habe zwar ein Garmin-Navi, aber die Nutzung der Software ist meines Wissens davon nicht abhängig.

Ich finde den OpenRouteService nicht schlecht. Dort gibt es auch einige Einstellmöglichkeiten. Besonders interessant die Suche, bei der ich bestimmte POIs in der Nähe der Route anzeigen lassen kann.

So will ich es auch machen. Daher der Wunsch am Anfang, Zwischenpunkte einzusetzen um den Router auf die rechte Spur zu zwingen. Eigentlich brauche ich den Router für folgende Dinge:

  • Dokumentation des geplanten (könnte ich natürlich auch auf einer Liste machen)
  • Länge des Weges
  • Höhenprofil

Ich bin mit Naviki letztes Jahr prima von München in die Niederlande gekommen. Der Vorteil hier: man sieht die Höhenmeter.