Navi führt Ambulanzen auf Irrfahrt

Da der Note immer noch offen ist:
Ich bin da heuer einmal vorbeigefahren und habe ein paar Fotos gemacht.
Vom access-Tagging denke ich, dass dies korrekt gemacht wurde.
Was man auf den Fotos eventuell nicht korrekt sieht: ich empfand es als etwas steil. Eventuell war das das “Hindernis”?

Bezogen auf diesen weg: http://www.openstreetmap.org/way/193018168

von Kurve nach oben
von Kurve nach unten
Strecke Anfang

Das Schild für die Beschränkung steht etwas früher bei den Parkplätzen. (Dahinter kommen noch ein paar Häuser, die noch nicht gemappt sind.)
Access-Schild

Vielleicht erkennt ja einer von euch ein “Fehler”.

Ich will jetzt nicht von mir behaupten, die Schweizer Sprache sprechen zu können, aber das sieht überhaupt nicht nach motor_vehicle=permissive aus. Viel eher ist das ein motor_vehicle=destination.

sehe es wie Prince Kassad: motor_vehicle=destination
gemäss Wiki wären evt. noch zu eränzen tracktype=grade1, surface=concrete:lanes

Ich würde es als track, grade1, motor_vehicle=destination taggen.

Nicht würde, sondern tun, da eindeutig.

Zusätzlich agricultural=yes + forestry=yes

Wieso agricultural=yes? Das ist etwas anderes. (“Fahrzeuge mit einer bauartbedingt zulässigen Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h”) forestry=yes gibt es überhaupt gar nicht.

Schau Dir das Schild an!

forestry=yes gibt es sehr wohl.

Wie soll landwirtschaftlicher/forstwirtschaftlicher Verkehr ein Ziel jenseits von vehicle=destination sonst erreichen?

Gähn … man könnt ja auch nachschauen …

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/Map_Features#Other_common_Signs

motorcar=forestry
plus
motorcycle=forestry

ist korrekt.

vehicle=destination und vehicle=agricultural ist genau das gleiche. Nur dass letzteres auf eine bestimmte Zielgruppe beschränkt ist.

Auch der Trekkerfahrer darf nicht einfach auf dem Feldweg herumdüsen wenn ihm langweilig ist, er muss dort ein bestimmtes Ziel haben, wie etwa ein Feld.

Zumindest in DE dürfte ein Trekkerfahrer diesen Weg ohne die Zusätze nicht benutzen, um auf einen anschließenden Feldweg ohne Schild zu gelangen.

BTW, genau das gleiche. Mit vehicle=agricultural dürfen Anwohner usw. da nicht rein.

Die Alternative wäre vehicle=destination;agricultural;forestry. Aber das verstehen Router nicht und so werden Rettungswagen weiter auf eine Irrfahrt geschickt.

Dazu bräuchte man halt eine spezielle Routing Software, die solche Dinge ausklammert. Betrifft ja auch noch andere.

  1. Ein Router, der bei einem für ihn unbekannten Accesstag daraus folgert er dürfe dann dort lang routen, arbeitet meiner Meinung nach falsch.
    Wenn ein Router das aktuell eingesetzte Gefährt in den Accesstags nicht findet, dort aber Accesstags definiert sind, darf er dort nicht lang routen.

Ich finde daher motor_vehicle=destination;agricultural;forestry durchaus passend (Ausgehend davon, dass destination dem Schildzusatz “Zubringerdienst” entspricht. Ich bin kein Schweizer :slight_smile:

  1. Mit den Access-tags definieren wir, ob man dort langfahren darf, nicht ob da jeder durchkommt.
    Für solche Attribute wie Breite, Steigung, Oberfläche… gibts andere Tags, die dann ein Router für größere Fahrzeugt (Rettungswagen, Laster, Bus…) auszuwerten hat.

Nur die Access-Tags auszuwerten, wird immer zu solchen Problemen führen

Grüße
Andreas

Inhaltlich mag das richtig sein, aber Aufzählungslisten als “value” sind grundsätzlich problematisch und nicht zu empfehlen. Sie widersprechen dem “key=value” Schema zwar nicht, erhöhen den Aufwand für die Auswerter aber enorm. Da sollte man sich für die Erfassung etwas Anderes überlegen.

Gruß Klaus

@toc-rox:
Dass ein Router statt einem einfachen Stringvergleich dann eine inString-Funktion verwenden muss, ist mir schon klar, aber kein Hexenwerk.

Dann mach mal einen akzeptablen Vorschlag für das oben aufgeführte Straßenschild https://picload.org/view/wgaligc/img_20150510_173811.jpg.html

Edit: Schreibfehler korrigiert

Das Tagging gemäß Post #10 paßt für mich.

Gruß Klaus

Es ist aber falsch, da es forestry=yes als Tag schlichtweg nicht gibt und agricultural=yes für Mofas und 25 km/h-Trekker steht, nicht jedoch für landwirtschaftlichen Verkehr.

Nochmals, wärt ihr so nett, nicht einfach anzunehmen, dass Deutsche Verkehrsregeln auch überall sonst gelten. Danke.

Wie kann man bloß so einen Blödsinn verzapfen.

siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features
agricultural yes / no Way Access permission for agricultural vehicles, e.g. tractors.
forestry yes / no Way Access permission for forestry vehicles, e.g. tractors.

@tox-rox Klaus
Der Vorschlag von #10 (motor_vehicle=destination + agricultural=yes + forestry=yes) fällt mir nicht leicht, da agricultural=yes nicht wirklich motor_vehicle=agricultural entspricht (siehe folgenden Absatz) und eigentlich was anderes aussagt. Das Gleiche gilt auch für forestry=yes, das noch dazu auf der zentralen Access-Seite gar nicht erwähnt wird http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access (daher auch Prince Kassads Bemerkung, dass es forestry=* gar nicht gibt).

@RadFr
Ich denke Prince Kassad meinte unter anderem: agricultural=yes (a) ist nicht das selbe wie, motor_vehicle=agricultural (b).
Bei (b) darf jemand zur landwirtschaftlichen Tätigkeit durchfahren, egal mit welchem Fahrzeug, d.h. auch der Bauer darf mit PKW, Motorrad usw. durchfahren, wenn er zu seinem Feld möchte.
(a) bedeutet vereinfacht, dass Traktoren/Erntemaschinen usw. fahren dürfen. Egal ob zur landwirtschaftlichen Tätigkeit, Transport, Freizeitvertreib oder ähnliches.

@SimonPoole
Hast Du Dir das oben aufgeführte Verkehrsschild wirklich angesehen? Wenn ich mir das von dir verlinkte “Switzerland/Map Features” zum betreffenden Verkehrsschild ansehe, dann wird dort die konkrete Konstellation gar nicht beschrieben. Es wird beschrieben, wenn nur “Zubringerdienste erlaubt” ODER nur “Landwirtschaftlicher Verkehr gestattet or similar” beschildet ist. Das Problem in diesem Fall ist ja, dass mehrere solcher Erlaubnisse daran stehen (Zubringerdienst UND Landwirtschaft UND Forstwirtschaft). Sollten wir vom Verkehrsrecht in der Schweiz bei diesem Fall falsche Annahmen machen, dann klär uns bitte auf.

Grüße
Andreas