You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#276 2015-12-06 08:34:22
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: OpenTopoMap
Da gibt's dann sicher eine neue Wochenaufgabe: ele an Ort. Wobei dann die Frage auftaucht, worauf sich das ele-tag bezieht: die Position des node oder der Ortsreferenzpunkt (meist. Kirche in BY).
Das Dilemma ließe sich lösen, indem man den place-Node auf den Referenzpunkt zieht.
--k"Das schreibst du bis morgen hundertmal!"s
Offline
#277 2015-12-06 10:35:02
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: OpenTopoMap
Das Dilemma ließe sich lösen, indem man den place-Node auf den Referenzpunkt zieht.
Tu Chelm!
Dann täte sich ein anderes Problem auf:
Denn bisher fand ich die Idee auch gut, den place-node mehr am Verkehrsmittelpunkt des Orts zu plazieren, damit Navis einen nicht vor den Kirchenvorplatz in der Fußgängerzone/Altstadt navigieren wollen, oder auch auf eine wenig bebaute Fläche, damit Karten, welche die Verdrängung von Namen nicht beherrschen, mit dem Ortsnamen nicht wichtige Details überpinseln.
Cepesko
Offline
#278 2015-12-06 11:05:28
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,595
Re: OpenTopoMap
Ich bringe euch frohe Kunde und kann berichten, dass eure Wünsche in Erfüllung gehen werden. Neben der Wiederkehr des beliebten Zoomlevels 16 wird zudem eine 17. Ebene dafür sorgen, dass auch Hausnummern dargestellt werden. Außerdem bildet das neue Höhenmodell mit 30 Meter Auflösung auch kleinste Geländestrukturen ab.
Verspätet, aber umso kräftiger:
Hosianna!
Offline
#279 2015-12-06 11:19:20
- Nop
- Moderator
- Registered: 2009-01-26
- Posts: 2,856
Re: OpenTopoMap
Da gibt's dann sicher eine neue Wochenaufgabe: ele an Ort. Wobei dann die Frage auftaucht, worauf sich das ele-tag bezieht: die Position des node oder der Ortsreferenzpunkt (meist. Kirche in BY).
Da mußt Du Dich erst mal mit dem Dilemma auseinandersetzen, daß üblicherweise Höhe in m über NN angegeben wird und bei den meisten ele-Tags vermutlich auch so sein dürfte, aber laut Wiki muß es umgerechnet auf WGS84 sein.
bye, Nop
Nothing is too difficult for the man who does not have to do it himself...
Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation - Kartengenerator Map Composer - GPS Track Editor Track Guru
Offline
#280 2015-12-06 11:39:30
- hfst
- Member
- Registered: 2013-08-31
- Posts: 709
Re: OpenTopoMap
Ja iss denn heut scho Weihnachten?
@Kreuzschnabel: ''Rübennase!''
Nein, heute ist Nikolaus!
Offline
#281 2015-12-06 11:51:15
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: OpenTopoMap
kreuzschnabel wrote:Das Dilemma ließe sich lösen, indem man den place-Node auf den Referenzpunkt zieht.
Tu Chelm!
Dann täte sich ein anderes Problem auf:
Denn bisher fand ich die Idee auch gut, den place-node mehr am Verkehrsmittelpunkt des Orts zu plazieren, damit Navis einen nicht vor den Kirchenvorplatz in der Fußgängerzone/Altstadt navigieren wollen, oder auch auf eine wenig bebaute Fläche, damit Karten, welche die Verdrängung von Namen nicht beherrschen, mit dem Ortsnamen nicht wichtige Details überpinseln.Cepesko
Bevor ich gleich die Zaunköniglebern in die Pfanne lege: Wie macht man es denn derzeit bei Flugplätzen? *blätter* Da gibt es zwar einen offiziellen Referenzpunkt, den ARP, der aber nicht Höhenbezugspunkt ist: Die offizielle Höhe eines Flugplatzes ist vielmehr die Höhe des höchsten Geländepunktes im Bereich der Landebahnschwellen. Da sitzt der aerodrome-Node, so es überhaupt einen gibt, aber eher selten.
--ks
Offline
#282 2015-12-06 12:02:33
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: OpenTopoMap
Da mußt Du Dich erst mal mit dem Dilemma auseinandersetzen, daß üblicherweise Höhe in m über NN angegeben wird und bei den meisten ele-Tags vermutlich auch so sein dürfte, aber laut Wiki muß es umgerechnet auf WGS84 sein.
Das mag aus globaler Sicht gerechtfertigt sein, da man dadurch nur ein einziges Höhenmodell (Geoid) hat, genau genommen ein Zusatz zum zweidimensionalen WGS84-Datum.
Ich wage aber die Voraussage, dass das sich auch in Zukunft in OSM nicht durchsetzen wird. Das hat nämlich zur Folge, dass wie erwähnt die Höhenangaben "on the ground" nicht stimmen und man z.B. am Meeresstrand auch mal in 30 m Tiefe spaziert.
Die GPS-Geräte haben deshalb praktisch alle einen Korrekturmodus per default, der von der GPS-(WGS84)-Höhe die lokale Korrektur abzieht.
Offline
#283 2015-12-06 12:07:24
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,128
Re: OpenTopoMap
Da mußt Du Dich erst mal mit dem Dilemma auseinandersetzen, daß üblicherweise Höhe in m über NN angegeben wird und bei den meisten ele-Tags vermutlich auch so sein dürfte, aber laut Wiki muß es umgerechnet auf WGS84 sein.
Ist kein Dilemma:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key%3Aele
National "above sea level" systems usually do not differ much from this value (< 1m).
Mit ele ist also keinesfalls die unkorrigierte GPS Höhe über Ellipsoid gemeint.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#284 2015-12-06 12:28:38
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: OpenTopoMap
Nop wrote:Da mußt Du Dich erst mal mit dem Dilemma auseinandersetzen, daß üblicherweise Höhe in m über NN angegeben wird und bei den meisten ele-Tags vermutlich auch so sein dürfte, aber laut Wiki muß es umgerechnet auf WGS84 sein.
Ist kein Dilemma:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key%3Aele
National "above sea level" systems usually do not differ much from this value (< 1m).
Mit ele ist also keinesfalls die unkorrigierte GPS Höhe über Ellipsoid gemeint.
Wenn EGM96 und nicht das WGS-Ellipsoid als Höhenbezug für OSM genommen wird, bin ich zufrieden.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das in früheren Diskussionen anders rüberkam.
Offline
#285 2015-12-06 15:03:14
- SammysHP
- Member
- From: Celle, Germany
- Registered: 2012-02-27
- Posts: 1,707
- Website
Re: OpenTopoMap
Vielen, vielen Dank! Momentan selbstverständlich alles noch etwas langsam, aber die neuen Zoom-Level gefallen mir.
Offline
#286 2015-12-06 15:56:09
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Vielen, vielen Dank! Momentan selbstverständlich alles noch etwas langsam, aber die neuen Zoom-Level gefallen mir.
Wir müssen noch ein paar Probleme lösen (z.B. die Höhenliniendatenbank), erst dann geht die neue Version online. Die Bilder von heute früh sind als "Teaser" zu verstehen.
Offline
#287 2015-12-06 22:59:55
- Noframe
- Member
- From: Seelze
- Registered: 2009-11-08
- Posts: 340
Re: OpenTopoMap
Wie immer bei OSM: jeder hält sich an die "Regeln": http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ele
Dann kann der Kartenhersteller entscheiden, was er anzeigt.
Ich möchte allerdings denjenigen sehen, der mit einem handelsüblichen Empfänger ohne DGPS eine sichere(!) Höheninformation <9 m hin bekommt.
Und die dann noch in dem jeweils gültigen "Sealevel" - wo auch immer der jeweils festgelegt wurde.
Ich habe schon Höhenangaben auf Dezimierter gesehen (kopfschüttel)...
Gruß
Noframe
Offline
#288 2015-12-07 00:20:53
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: OpenTopoMap
Ich möchte allerdings denjenigen sehen, der mit einem handelsüblichen Empfänger ohne DGPS eine sichere(!) Höheninformation <9 m hin bekommt.
Mit einem barometrischen Höhenmesser ist das doch kein großes Problem. Allerdings nur, wenn er aktuell (d.h. nicht auf den Luftdruck von gestern abend) kalibriert ist – das weiß leider nicht mehr jeder :-)
Ich habe schon Höhenangaben auf Dezimierter gesehen (kopfschüttel)...
So grob? Ich habe schon 10 Stellen hinter dem Komma gesehen – 0,1 nm. Da muß man noch die Mondphase dazuschreiben, weil schon die Gezeitenwalkung der Erde vermutlich die letzten drei Stellen oszillieren läßt. Aber wenn der nächste Windstoß den Staub aufgewirbelt hat, ist sowieso jede Genauigkeit dahin.
--ks
Offline
#289 2015-12-27 15:04:12
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Wenn alles glatt läuft, geht die OTM 2.0 in einigen Tagen online und wir erfüllen leicht verspätet die weihnachtlichen Wünsche so manches Stammgasts und Foristen. So einige Dinge müsste die Community anschließend diskutieren bzw. die Diskussionen von vor langer Zeit abschließen und umsetzen. Ich denke da an:
- Landnutzungen wie Hopfen, Obstplantagen und Streuobstwiesen
- Richtungsabhängigkeit von Wehren und Staustufen
- Eindeutigeres Tagging der Bedeutung von Flüssen (bzw. eine intelligente Auswertung)
- Richtungsangabe von viewpoints (nur sehr wenige sind getaggt)
Aber seht euch in paar Tagen erst mal an, wie wir diese Punkte umgesetzt haben.
Offline
#290 2015-12-27 17:54:18
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OpenTopoMap
Wenn alles glatt läuft, geht die OTM 2.0 in einigen Tagen online...
Aber seht euch in paar Tagen erst mal an, wie wir diese Punkte umgesetzt haben.
Mein Wunsch: Besorgt euch mal ein SSL-Zertifikat, damit HTTPS auch ohne Sondererlaubnis möglich ist.
Seit dem Sommer gibt es die kostenlos - blos wo? Eventuell weiss ein Kollege näheres.
Technisch könnte ich helfen, wenn es da klemmen sollte.
Gruss
walter, der 4 Wochen vor dem Anouncement für 60 € sein Zertifikat um 2 Jahre verlängert hat
Offline
#291 2015-12-27 18:04:22
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Besorgt euch mal ein SSL-Zertifikat, damit HTTPS auch ohne Sondererlaubnis möglich ist.
Seit dem Sommer gibt es die kostenlos - blos wo? Eventuell weiss ein Kollege näheres.
letsencrypt?
(Vor- und Nachteile bitte selber ersuchmaschinen.)
Offline
#292 2015-12-27 18:04:51
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OpenTopoMap
Wenn alles glatt läuft, geht die OTM 2.0 in einigen Tagen online
Bezieht sich das auf die Online-Karte oder auf die Garmin-Version - oder gar auf beide?
Und was ist die aktuelle Version? Und wo steht die Info? Ich kann zumindest jetzt nichts finden, was mir da weiter hilft.
Gruss
walter
ps: ja, es geht um das Softwaremonitoring. Und ohne vernünftige maschinenlesbare Infos kommt ihr halt nicht in die WochenNews.
Offline
#293 2015-12-27 18:05:48
- Mondschein
- Member
- Registered: 2011-01-29
- Posts: 1,831
Re: OpenTopoMap
Seit dem Sommer gibt es die kostenlos - blos wo?
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Let%E2%80%99s_Encrypt
Gruß,
Mondschein
Offline
#294 2015-12-27 22:03:06
- cziehr
- Member
- Registered: 2013-04-04
- Posts: 241
Re: OpenTopoMap
Zur Ergänzung:
Man muss nicht unbedingt Letsencrypt nehmen, nur ist das halt die komfortabelste Lösung wenn man einen Apache-Server unter Linux einsetzt.
Ansonsten gibt es auch noch andere Anbieter von denen man kostenlose SSL-Zertifikate bekommt, das ist allerdings mit höherem (und wiederkehrendem) Aufwand verbunden ist. Beides erspart man sich mit Letsencrypt, so denn die oben genannten Bedingungen erfüllt werden.
Bei weiteren Fragen gerne melden, habe mich mit dem Thema etwas auseinandergesetzt...
Viele Grüße,
Christoph
Offline
#295 2015-12-27 23:28:43
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OpenTopoMap
letsencrypt?
(Vor- und Nachteile bitte selber ersuchmaschinen.)
Bin mir nicht sicher. Morgen such ich mal meine mails durch.
Gruss
walter
ps: Ich hab ja noch ca 1,5 Jahre Zeit
Last edited by wambacher (2015-12-27 23:30:50)
Offline
#296 2015-12-28 00:17:07
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Wenn der Hauptserver wieder die Hauptdomain hat, bekommt er ein letsencryp-Zertifikat. Das ist natürlich erst möglich, wenn die Domains stimmen.
@wambacher: Die Infos gibt's auf Github im entsprechenden Branch: https://github.com/der-stefan/OpenTopoMap/commits/2.0
Maschinenlesbare Infos (aka Blog) sind nicht geplant. Eine informierte Forumsgemeinde ist doch ein guter Anfang. Außerdem hat sich an der Motivation für die OpenTopoMap nichts geändert: Weil wir die Karte selbst haben wollen.
Offline
#297 2015-12-28 10:38:27
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,595
Re: OpenTopoMap
Wenn alles glatt läuft, geht die OTM 2.0 in einigen Tagen online und wir erfüllen leicht verspätet die weihnachtlichen Wünsche so manches Stammgasts und Foristen.
Super -- herzlichen Dank schon einmal und die besten Wünsche, dass alles glatt geht!
So einige Dinge müsste die Community anschließend diskutieren bzw. die Diskussionen von vor langer Zeit abschließen und umsetzen. Ich denke da an:
- Landnutzungen wie Hopfen, Obstplantagen und Streuobstwiesen
- Richtungsabhängigkeit von Wehren und Staustufen
- Eindeutigeres Tagging der Bedeutung von Flüssen (bzw. eine intelligente Auswertung)
- Richtungsangabe von viewpoints (nur sehr wenige sind getaggt).
Eine Bitte: könnte jemand kurz die bei diesen Punkten jeweils empfohlenen neuen/verfeinerten Tagging-Richtlinien zusammenfassen? Also so eine Art Spickzettel "Verfeinertes Tagging für OTM 2.0" zusammenstellen. Das wäre sehr nützlich, um die teils länger zurückliegenden, jedenfalls sehr verstreuten Diskussionsergebnisse übersichtlich zusammenzustellen und so
- eine zielgerichtete abschließende Diskussion anzustoßen, wo noch etwas offen ist bzw.
- eine einfache Umsetzung der bereits hinreichend diskutierten Punkte zu erlauben.
Hätte ich so einen "Spickzettel", der mir z.B rasch sagt, wie ich Obstplantagen und Streuobstwiesen differenzieren soll, wäre der Anreiz viel größer, diese Verfeinerungen in den Regionen abzuarbeiten, für die ich mich zuständig fühle bzw. in denen ich mich hinreichend auskenne ...
(Edit: Formulierung.)
Last edited by Chrysopras (2015-12-28 10:49:02)
Offline
#298 2015-12-28 11:36:39
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
derstefan wrote:Wenn alles glatt läuft, geht die OTM 2.0 in einigen Tagen online und wir erfüllen leicht verspätet die weihnachtlichen Wünsche so manches Stammgasts und Foristen.
Super -- herzlichen Dank schon einmal und die besten Wünsche, dass alles glatt geht!
derstefan wrote:So einige Dinge müsste die Community anschließend diskutieren bzw. die Diskussionen von vor langer Zeit abschließen und umsetzen. Ich denke da an:
- Landnutzungen wie Hopfen, Obstplantagen und Streuobstwiesen
- Richtungsabhängigkeit von Wehren und Staustufen
- Eindeutigeres Tagging der Bedeutung von Flüssen (bzw. eine intelligente Auswertung)
- Richtungsangabe von viewpoints (nur sehr wenige sind getaggt).Eine Bitte: könnte jemand kurz die bei diesen Punkten jeweils empfohlenen neuen/verfeinerten Tagging-Richtlinien zusammenfassen? Also so eine Art Spickzettel "Verfeinertes Tagging für OTM 2.0" zusammenstellen. Das wäre sehr nützlich, um die teils länger zurückliegenden, jedenfalls sehr verstreuten Diskussionsergebnisse übersichtlich zusammenzustellen und so
- eine zielgerichtete abschließende Diskussion anzustoßen, wo noch etwas offen ist bzw.
- eine einfache Umsetzung der bereits hinreichend diskutierten Punkte zu erlauben.
Hätte ich so einen "Spickzettel", der mir z.B rasch sagt, wie ich Obstplantagen und Streuobstwiesen differenzieren soll, wäre der Anreiz viel größer, diese Verfeinerungen in den Regionen abzuarbeiten, für die ich mich zuständig fühle bzw. in denen ich mich hinreichend auskenne ...(Edit: Formulierung.)
Nach Lektüre von https://github.com/der-stefan/OpenTopoM … 2.0/mapnik
Hopfen: landuse=hop_garden oder crop=hop
Obstplantagen und Streuobstwiesen: landuse=orchard (da habe ich keine Unterscheidung der beiden gefunden)
Richtungsabhängigkeit von Wehren und Staustufen: Rechts gehts runter
Bedeutung von Flüssen: CEMT > III oder motorboat=yes sind wichtige Flüsse
Last edited by maxbe (2015-12-28 11:37:01)
Offline
#299 2015-12-28 18:26:51
- SammysHP
- Member
- From: Celle, Germany
- Registered: 2012-02-27
- Posts: 1,707
- Website
Re: OpenTopoMap
Die URL der Tiles hat sich geändert. Bleibt das jetzt so oder ist das nur vorübergehend? Außerdem scheint es den neuen z16 nicht mehr zu geben.
Offline
#300 2015-12-28 19:41:15
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OpenTopoMap
@wambacher: Die Infos gibt's auf Github im entsprechenden Branch: https://github.com/der-stefan/OpenTopoMap/commits/2.0
Maschinenlesbare Infos (aka Blog) sind nicht geplant.
Wenn ihr diese Seite pflegt, dann komme ich schon zurecht. Webseiten sind durchaus maschinenlesbar Derzeit steht da oben "0 releases" und mir reicht es, dass sich diese Zahl ändert. Damit "merkt" meine Software, die auf check_http_content.pl von http://www.capside.com basiert, dass sich was geändert hat. Und wenn es dann noch ein Readme oder Changelog mit einigen Infos gibt, reicht das auch für die WochenNews.
Danke und Gruss
walter
Offline