OSM-Anfänger-Tutorial

Sehr schön, gefällt mir! Auch gut, daß Du unterschiedliche Mappingansätze gegenüberstellst.

Dann mach ich nur mal einen: Die Web-Adressen sollten im PDF anklickbar sein. Für eine Printversion könnte man QR-Codes einfügen oder die Links auf einer Website bereitstellen.

Christian

Verlinkst du das noch irgendwann im Wiki, und gibts dann auch die Basisdatei (damit das Erstellen abgeleiteter Werke einfacher ist)? Fände ich toll.

Ich mag deinen Schreibstil.

Sieht vielversprechend aus. :slight_smile:

Ein paar Gedankengänge von mir: Ich würde bei JOSM noch erwähnen, dass es auf verschiedenen Betriebssystem läuft. Wichtig finde ich generell den Hinweis mit dem Forum als Anlaufstelle bei Fragen jeder Art. Hier würde ich auch noch auf den IRC verweisen.

Ob man noch auf das Wiki hinweisen sollte? Hier könnte man erwähnen, dass man sich dort Tipps holen kann aber auch gerne Dinge nachtragen/verbessern darf. Bei der Anmeldung mit JOSM würde ich ggf. noch OAuth erwähnen. Auch fänd ich die Erwähnung der Mappaint-Stile ganz praktisch. Coloured Streets, BesideTheRoad Speed… heben ggf. relevante Informationen optisch gut hervor. Ich würde auch noch erwähnen, dass es Mapper mit unterschiedlichen Vorlieben gibt. Viele haben eine spezielle Ausrichtung und achten auf andere Details. Wie sieht es mit Infos aus was man zum Mappen benötigt? Ein GPS ist ja nicht zwingend erforderlich. Man kann ja auch mit Field Papers, einem Zettel und einem Stift, einer Digitalkamera, dem Smartphone… schon viele Daten für das Projekt sammeln ohne Zusatzkosten. Generell fänd ich auch ein paar hilfreiche Links ins Wiki ganz nett.

Nebenbei ist mir aufgefallen, dass einmal OSM-Kreuzschnabel und später der Realname V*** G*** auftaucht. Ich weiß nicht ob dies so gewollt ist. Als Lizenzangabe findet man GFDL und CC-BY-SA 3.0 DE.

Stimmt - ist angenehm zu lesen. Direkte und persönliche Ansprache und es kommt nicht “Lehrerhaft” herüber.

Ich finde den Text stilistisch und inhaltlich gut gelungen.
Ich würde allerdings die Bedientipps zu JOSM von den allgemeinen Aussagen zu OSM trennen.
Die Bedienung von JOSM wäre als Schritt für Schritt Anleitung an passender Stelle leichter nachvollziehbar
(z.B. 1. Einschub “POIs einfügen”: Daten laden, Punkt setzen, Tags hinzufügen, Daten hochladen).

Ihr merkt aber auch alles … ja, die erste Seite hat noch eine ältere Vorlage :slight_smile:

–ks

Vermisse das Tag layer (Brücken/Tunnel).
BTW, nicht jede größere Talbrücke ist ein Viadukt.

Das Tutorial gefällt mir sehr gut. Aber auch ich würde lieber entweder in OSM und Bedienung von JOSM unterscheiden (es gibt ja mehrere Editoren ausser JOSM) oder ich würde am Anfang erklären, dass die im Tutorial beschriebenen Bedienelemente (wie zB. Taste “L”) sich auf einen speziellen Editor beziehen.
Statt Software würde ich die Überschrift “Editoren” wählen und sowohl JOSM als auch die Browsereditoren Potlach und ID erwähnen und Vor- und Nachteile umreißen.
Für JOSM wäre es schön, einige Bedienerleichterungen zu erklären. Ich selbst bin z.B. in JOSM nicht fit und kann damit gut abmalen, aber etwas spezielles Suchen (u.a. mit overpass-Abfragen), damit habe ich Schwierigkeiten. Und da werde ich sicher nicht der Einzige sein.
Eine Erwähnung der Overpass-Api ohne detailliert zu werden, wäre schon, insbesondere dann, wenn jemand (vielleicht Du?) auch ein Overpass-Tutorial plant (es gab mal eins, aber das finde ich nicht).
Alles in allem aber, Hut ab vor Deiner Leistung!

Ich würde (als einer der zwei Autoren des OpenStreetMap-Buchs) an dieser Stelle gern erwähnen, dass wir schon lange den Plan haben, das Buch irgendwie in ein Open-Source-Projekt umzuwandeln, an dem wir alle gemeinsam arbeiten können (und das man sich dann unter CC-BY-SA o.ä. kostenlos herunterladen kann). Wir hatten überlegt, dass man mit dem Verlag einen Deal machen könnte, dass die es weiterhin als “offizielle Printversion” drucken und verkaufen können, so dass es auch im Buchhandel erhältlich ist, aber den “Source” gäbe es halt einfach so. Marc (vom Wochennotiz-Team) hatte sich mal vorgenommen, die Idee voranzutreiben, und hatte auch ein paar Freiwillige gefunden, aber irgendwie ist das immer wieder versickert. Schade eigentlich, gerade eben auf der Intergeo hatte ich wieder ein paar Anfragen, ob es denn mal eine neue Auflage geben würde, aber Jochen und ich haben einfach inzwischen so viel anderes zu tun, dass wir das als Zweimannprojekt nicht mehr stemmen können. Wenn sich aus diesem Thread hier vielleicht auch neuer Elan ergibt, in der Richtung was zu tun, ich fände das super.

Am Domainnamen erkennt man einen alten Usenetter auch dann, wenn er einen anderen Namen verwendet. :slight_smile:

Willkommen und auch von mir danke für das Tutorial!

Gruß

Mir war der Realname+Domainname auch aus da’ooo-Zeiten (glaube ich) bekannt.

Diese Schreibweise ist höchst eigenwillig. Ich kenne nur daa’ooo.

–ks

Das tut mir leid. Einen Dosen-Earl-Grey als trooost?

PS: Wir werden OT.

also gut – neue Version ist online:

– URLs verlinkt
– layer-Tag neu aufgenommen
– POIs umformuliert, damit das Stichwort auch vorkommt
– einiges umgestellt
– Autor und Lizenz vereinheitlicht
– mögliche bzw. verbotene Quellen ausführlicher

Daß JOSM auf unterschiedlichen System läuft, steht schon drin. Das Wiki stand auch schon immer drin, Seite 6.

Eine Entflechtung von JOSM-Bedienung und OSM allgemein greift mir zu tief in die Struktur ein – meine Intention ist es, beides quasi gleichzeitig zu erklären, als würde ich dem Neuling beim Mappen über die Schulter schauen. Das wäre also eine Aufgabe für einen Weiternutzer.

Die LibreOffice-Datei gibt es mit einem offiziellen Release, wenn die Bleiwüste noch etwas aufgelockert ist.

–ks

Das Klingt auf jeden fall total spannend! Wollt ihr das als wiki zu Bearbeitung freigeben.

ich finde das Tutorial auch spannend. Andererseits setzt Du schon ziemlich viel vorraus.

Ich merke dass ich den meisten Neubeginnern erstmal den Unterschied zwischen einem Vektor und einer Pixelgrafik erklären muss und auch kurz herleiten muss, was eine Datenbank ueberhaupt ist. Diese Grundkentnisse sind meistens deutlich weniger verbreitet, als man so annimmt.

Das klingt jetzt hölzern, ich mach das muendlich bildlich deutlich (mit Steichhölzern).

Fuer das groesste Bedinungsproblem am Anfang halte ich den Versuch, in die Karte irgendwas “einzeichnen” zu wollen - also wie in einem Art Malprogramm einen Sumpf irgendwohin zu platzieren. Versucht man dass, steht man erstmal ziemlich dumm davor.

Mein persönlich grösster Frust ganz am Anfang war der Versuch, JOSM ohne Hintergrundbild zu verwenden. Dann versteht man nur Bahnhof. Ich wuerde erwähnen, dass man da ganz einfach zwischen Kartenansicht (die heisst ja “mapnik” und man muss erstmal drauf kommen, dass man dann die Karte wie auf OSM sieht :)) und Bing hin und herschalten kann.

Soweit lieben Gruss

Zur Bearbeitung freigeben ja, als Wiki nein - Marc hatte da eine Plattform aufgetan, die speziell auf die Zusammenarbeit bei solchen größeren Projekten ausgerichtet war, aber ich glaube, da gab es dann Probleme mit dem Import der existierenden Daten. Ich werde ihn mal fragen, ob er hier direkt was schreiben kann.

Im Grunde ginge schon auch ein Wiki (oder github oder sowas), aber wenn man ein bisschen schön formatieren kann und so, wäre es schon nicht schlecht. Was ich auch gut fände, wäre, wenn man für einzelne Kapitel/Abschnitte unterschiedliche “Maintainer” haben könnte, die das letzte Wort haben und ein kleines bisschen darauf schauen, dass zumindest in ihrem Teil alles gut zusammenpasst. Beim Wiki editiert man ja doch oft nur eine Kleinigkeit und hat nicht so den Blick für das Ganze.

Ich wollte den Thread hier nicht hijacken, aber weil Kreuzschnabel mit einer Anfänger-Anleitung anfing und dann gleich lauter Ideen kamen, was man vielleicht noch im Detail ausführen sollte, dachte ich, man kann vielleicht beides irgendwie zusammenbringen und das Kreuzschnabel-Kapitel da mit einbauen. Im alten Buch gab es ein Kapitel “Mapping-Praxis” (http://www.openstreetmap.info/content/OpenStreetMap-Kapitel5-Mapping-Praxis.pdf), das vom Charakter her auch eine allgemeine, kurze Einführung sein sollte, die dann später untermauert wurde mit Details zum Tagging, zum Editor, usw.

Ziemlich viele von den Sachen, die hier jetzt so kommen, sind ja im Buch auch schon drin - worauf muss ich bei den Datenquellen achten, wie nehme ich Kontakt auf, was ist der Unterschied zwischen einer Vektor- und einer Pixelgrafik usw.usw… halt alles auf dem Stand von vor 4 Jahren.

Bye
Frederik

Beidem kann ich mich anschließen. Einerseits finde ich das Tutorial super (mir hätte das, als ich bei OSM angefangen habe, sicher viel geholfen!), andererseits ist es sicher nicht ‘einfach’ genug für jedermann (ich hatte eben schon ein bisschen Hintergrundwissen zu Computerkram, Grafik, Karten …).

Aber ich glaube, man kann nicht ein Tutorial für alle Zwecke verfassen. Sicher kann man noch die eine oder andere Absolute-Anfänger-Frage behandeln, aber nicht zuviel, sonst wird das Werk 200 Seiten lang und erst recht nicht gelesen, weil die Länge dann abschreckt. Daher würde ich vorschlagen:

– Lass das Tutorial mehr oder minder auf diesem Niveau, es ist sehr gut so, und ergänze v.a. noch Bilder und Detailverbesserungen. Es ist dann ein großartiges Tutorial für alle, die schon ein bisschen Ahnung haben.

– Auf Basis der ersten paar Seiten sowie typischer Anfänger-Fragen (die wir z.B. hier sammeln könnten) könnte man ein zweites, noch simpleres Tutorial verfassen, das die Leser noch mehr an der Hand nimmt, dafür aber nicht so weit geht. (Wenn jemand das ganz einfache Tutorial durchgearbeitet hat, kann er dann mit dem etwas anspruchsvolleren weiterarbeiten.)

Diese Teilung mag verwirrend aussehen, wir müssen sie aber nur gut erklären. Bei Anfänger-Anleitungen zu LaTeX u.ä. Systemen gibt es auch immer verschiedene Niveaus. Demensprechend könnte man das ganze einfache Tutorial so etwa wie “OSM für absolute Anfänger” oder “Bei OSM mitmachen? So geht’s” oder “Erste Schritte mit OSM” … nennen, das andere z.B. “Eine nicht ganz so kurze Einführung in OSM” …

Was ist denn jetzt mit dem Tutorial passiert?

Noch nix, wieso? Ich schreib ab und zu was Neues rein :slight_smile:

–ks

Brauche gerade sowas zum weitergeben. Aktuellt version die man weitergeben darf?