Undiskutierter Import von Unternehmensdaten in Deutschland

Es wurde aber auch gleich gesagt, dass man das gerne rauslassen kann. Andere Firmen wollen das ja immer haben.

Zudem ist das nicht ein mal im Wiki klar herauszulesen (füge es jetzt mal ein).

Habe nur leider das Gefühl, dass hier viele zu überhaupt keinem Kompromiss bereit sind.

Was soll denn ein Kompromiss sein? Also es gab mehrere vorgeschlagene Wege.

  • Erster Weg alles über einen Firmeaccount.
    Leider nicht umsetzbar, weil die Firma fürchtet so ihre Kunden zu verlieren, da die Konkurenz so sehr einfach sehen kann, wer bei der Firma unter Vertrag steht.
  • Zweiter Weg für jede Firma einen eigenen Account anlegen
    Hierzu gab es keine Äußerung seitens des Datenlieferanten.

Offene Punkte waren wie die Qualität zu sichern sei. Erstens keine Duplikate und zweitens richtige Lage. Dazu müsste sich der Datenlieferant tiefer in OSM einarbeiten und Wege und Relationen vor dem Import berücksichtigen.
Ein halb automatischer Import seitens des Supportteams wurde nicht angeboten. Diese sollten nur bei Fragen erreichbar sein.

Seitens OSM wurde von Wambacher eine technische Diskussion erhofft, zu welcher es aber nie kam.

Ich persönlich hätte auch Interesse an möglichst vollständigen Daten. Dann könnte man das Branchenbuch nämlich auch aus der OSM Datenbank heraus kreieren.

…nachdem er als potenziell “verachtenswert” bezeichnet wurde und ihm Ultimaten gestellt wurden ist das auch kein Wunder. Oder würdest du gerne mit Leuten arbeiten, die dich erstmal frontal mit dem Holzhammer bearbeiten?

Naja, rate mal wieso es zu keiner technischen Diskussion kam - siehe Punkt 1, oder die Firma hat sich näher mit der Problematik auseinandergesetzt das die Daten ihrer Kunden dann für alle frei verfügbar sind, und von OSM abstand genommen.

Das der erste Import der Firma absolut unakzeptabel war ist klar.

Welchen Kompromiss?

  • Hunderte anonyme Bots, die jeweils einige Kunden dieser Firma eintragen, nur damit niemand dahinterkommt, von wem die stammen? Nein! (*)

  • EIN Firmenaccount oder eine kleine Gruppe der Mitarbeiter, die die Daten vernünftig eintragen und pflegen? ja!

  • OSM-Mapper tragen alles ein und wahren die Vertraulichkeit - Nee. a) nicht unser Job, B) klappt nicht.

So, nun entscheide dich und überzeuge die Berliner.

Gruss
walter

Ok, hab ich zuerst auch vorgeschlagen, bin inzwischen aber davon abgekommen. Gerade weil dafür der einzige Grund das Verschleiern der Herkunft lag. Und das geht mir bei OSM gegen den Strich.

Wir haben z.B. auch Notes. Die haben soweit ich weiss eine API und da gibt es auch anonyme Einträge. Klar ist das nicht der Zweck dieser, aber warum nicht, wenn gewährleistet ist, dass mit dem Copyright alles passt? Da tragen Leute noch viel mehr Müll ein als so eine Liste.

Damit würde man jetzt nicht direkt die Datenbank zumüllen und eventuell duplicate erstellen und mapper könnten in ihrer Gegend noch mal gegenchecken ob es der POI stimmt.

Ob das der Firma so gereicht hätte ist dann wieder eine andere frage und wie die Pflege läuft, aber aus OSM Sicht hätte man so zumindest eine POIs mehr.

Ich weiss ja nicht wie viele von euch schon mal wirklich POIs gemappt haben, ich habe es ein paar mal versucht und es ist wirklich sehr nervig, wenn man da mehr eintragen will als die Läden im ersten Stock mit einem großen Firmenlogo bzw. alles was jetzt irgendwo in einer Nebenstraße liegt.

Ist jetzt nicht direkt uns Job, aber glaube die meisten hätten kein Problem damit POIs zu mappen, wenn die Daten soweit größtenteils stimmen. Ich denke POIs sind mit eins der wichtigstens Dinge zu mappen, weil das etwas ist, dass viele Leute benutzten und wo man stark mit google etc. konkurriert.

@moenk: Ich hätte keine Lust, unbezahlt für eine Firma POI einzutragen, die für diese Dienstleistung Geld bekommt.

@Thoschi: Das hier ist leider nicht der einzige Thread im deutschen Sub-Forum, in dem der Ton teilweise etwas rauer ist.
@all: Wie ein paar der Diskutanten bin ich auch der Meinung, dass sich ein paar der anderen Diskutanten eines diplomatischeren Tones bedienen könnten. Nicht nur in diesem Thread, sondern generell.

Ein konstruktiver Vorschlag zu Lösung des Problems, dass die importierende Firma ihre Kundendaten nicht veröffentlichen will, obwohl sie sie veröffentlichen will:
Wenn die Firma zusätzlich POI von Firmen einträgt, die nicht zu ihrem Kundenkreis gehören und/oder umfangreiche Edits in einer intelligenten Mischung vornimmt , so dass die ursprünglich zu importierenden POI der Kunden nicht mehr herausstechen, dürfte das Problem schon kleiner werden.
(Man wird ja wohl noch träumen dürfen :slight_smile: )

Liebe OSM Community,

wir haben über die letzten Tage mit einigen langjährigen, sehr engagierten und sehr hilfsbereiten OSM Contributoren gesprochen und mit ihnen gemeinsam ein Szenario erarbeitet, dass einen guten Kompromiss darstellen könnte. Wir würden dieses Szenario versuchen umzusetzen, sofern die Mehrheit der OSM Community für diesen Kompromiss offen ist. Keinesfalls wollen wir etwas tun, mit dem die Mehrheit der OSM Community nicht einverstanden ist.

Hier ist der erarbeitete Kompromissvorschlag:

  1. Wir stellen von unserer Seite vorab sicher, dass die Lokalisierung der POIs korrekt ist (d.h. keine Verwendung einer Google Lokalisierung o.ä.).
  2. Unternehmen, bei denen wir keine korrekte Lokalisierung sicherstellen können, übermitteln wir gar nicht erst.
  3. Vor der Übermittlung machen wir eine Prüfung, ob der POI bereits existiert, damit keine Dubletten angelegt werden.
  4. Die Beschreibungstexte der Unternehmen übermitteln wir nicht, weil diese offenbar als Werbung empfunden werden könnten (das Thema Beschreibungstexte scheint bei OSM einfach zu umstritten zu sein, daher einfach besser nicht mehr übermitteln).
  5. Und last but not least unser Kompromissvorschlag zu den Accounts: Wir treffen uns - wie bei guten Kompromissen üblich - am Besten irgendwo “in der Mitte”. Sprich: Weder machen wir alles über einen einzelnen Account (das ist für uns einfach zu riskant) noch müssen wir in das andere Extrem abdriften, bei dem wir für jeden POI jeweils einen Account erstellen. Statt dessen können wir als Kompromiss wir die Verteilung der POIs “in Maßen” über mehrere Accounts umsetzen.

Am Ende ist das jedoch nicht unsere Entscheidung: OSM ist Eurer Projekt und Eure Community. Viele von euch haben ihr Herzblut in die OSM Community gesteckt. Das haben wir 100% verstanden. Daher entscheidet Ihr, ob Ihr mit diesem Kompromissvorschlag einverstanden seid oder es nicht akzeptiert. Wir wären - zusammen mit Eurem mehrheitlichen Einverständnis - von unserer Seite bereit, es über den oben beschriebenen Weg zu versuchen.

[Ursprüngliches Posting ersetzt, weil es durch das gleichzeitig geschriebene Posting von icom78 völlig überholt war.]

Toll! Das ist auf jeden Fall ein sehr konstruktiver Vorschlag. Ich finde es super, dass die Diskussion so intensiv und sachlich wird, und denke, dass es jetzt v.a. noch um technische Details geht.

Von meiner Seite aus kann ich damit leben. Wenn sichergestellt ist, dass ich für mich wichtigen Punkte 1-4 erfüllt sind, auch wenn für mich weiterhin der Grundsatz gilt: Menschen machen Fehler, aber aus Fehlern lernt man.
Punkt 5 ist für mich aktzeptabel, ich habe kein Problem mit mehreren Accounts, wenn die übermittelten Daten korrekt sind. Wenn Fehler auftauchen muss sichergestellt sein, dass auf Nachfragen an diese Accounts auch Antworten zu erwarten sind. Das aber dürfte nach meinem Wissen kein Problem sein.

Am meisten freue ich mich aber darüber, dass ein konstrutiver Dialog stattgefunden hat, auch wenn er hinter den Kulissen erfolgte. Aber anders geht es in einer Community nicht, die mehr als nur ein Interesse verfolgt.

Eine Frage habe ich aber noch: Es wurde mehrfach angemerkt, dass die Aktualität mancher POIs zu wünschen übrig ließ, kann auch nachvollzogen werden, ob die einzutragenden POIS auch noch aktuell sind? Dies ist ein schwieriges Thema, denn es ist klar, dass man aus der Stadt xyz nicht die tatsächlichen Verhältnisse vor Ort in der Stadt abc kennen kann.

Ich finde wir sollten es versuchen, bin also einverstanden.

Gruß,
Mondschein

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass in einem bestimmten anderen Netzwerk einer (deutschen) Firma das Recht entzogen wurde, neue Orte einzurichten, nachdem dem Support bewusst wurde, dass überwiegend falsch attributierte Orte angelegt wurden. Die der Firma seitdem allein zustehende Möglichkeit, über die API Änderungen an bestehenden Orten Änderungen vorzuschlagen, werden in der dort bestehenden Qualitätssicherung (Änderungen bedürfen der Zustimmung Dritter) in der Regel angelehnt, weil die Firma offenkundig nicht in der Lage ist/war, die (dort) geltenden Konventionen zu beachten. Ich führe das auf nicht vorhandene manuelle Qualitätskontrolle seitens der Firma zurück.

Unabhängig davon : Ich bitte den für mich bislang anonymen OSM Kollegen, der da waa ausgehandekt haben soll, mit mir Kontakt aufzunehmen.

Klingt schon sehr gut. Aber in den fünf Punkten wird nicht angesprochen wie die Daten “gepflegt” werden. Es war, so wie ich es verstanden habe, ja Ihr Auftrag die Eintragungen über mehrere Platformen syncron zu halten. Oder wird in OSM nur einmalig erstellt?

Ich begrüsse auch, das die Diskussion weitergeht.

Dennoch halte ich es für wichtig, das Mapper oder Bots die bezahlte Edits durchführen, in ihrer User Page zu erkennen geben, das es sich um ein Unternehmen handelt, wer das Unternehmen ist, und was die Ziele des Unternehmens bei OSM sind. (Minimalkonsens in unserer paid edit policy).

Wenn wir hier Ausnahmen erlauben, müssen wir das in Zukunft für alle anderen bezahlten Mapper auch machen.
Also hat Punkt 5 nicht meine Zustimmung.

Lasst Euch bitte nicht von einer erhofften guten Datenqualität blenden, um hier eine Ausnahme zu machen.

Unternehmen erfassen für ihre Filialen nicht die GPS Koordinaten ihrer Büros / Standorte. Sie haben eine Liste von Adressen, für die ein geocoding vorgenommen werden muss, wenn diese in in entsprechende Systeme wie unseres eingetragen werden sollen.

Punkte 1 - 4 sind sicher eine gute Grundlage für die noch erforderliche Diskussion vor einem Import, in der ich mich auch gerne eines besseren belehren lasse, was die erwartete Datenqualität geht.

Christoph

Liebe OSM-Community,

zur Aktualität und Genauigkeit der Daten möchte ich mich sehr gerne äußern:

Die Unternehmensinhaber (bzw. die für das Thema verantwortlichen Manager der jeweiligen Unternehmen) beauftragen uns mit der Eintragung und Aktualisierung der Daten auf den verschiedenen Plattformen. Die Beauftragung selbst erfolgt, weil die Daten auf verschiedenen Plattformen häufig nicht mehr aktuell sind (zahlreiche Plattformen kopieren veraltete Daten voneinander oder kaufen veraltete Daten ein, u.ä.). D.h. die Unternehmen kommen genau aus diesem Grund zu uns, damit wir die Daten für sie auf verschiedenen Plattformen eintragen, aktualisieren und die aktuellen Daten plattformübergreifend synchron halten. Die Daten, die sie uns liefern sind daher naturgemäß (da von der Quelle selbst stammen) auf dem aktuellen Stand.

Ich begrüße auch, das die Diskussion weitergeht!

Das ist wichtig und gut. Optimal wäre, wenn ihr die Geokodierung auf der Wikiseite eures Importes (ja, sowas braucht ihr; siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct ) beschreibt.

Dabei werden Fehler entstehen, egal ob man das manuell macht oder automatisch. Aber damit kann man vermutlich leben, wenn ihr bei neuen Synchronisationen die in der Zwischenzeit gemachten Änderungen anderer Mapper nicht überschreibt (siehe unten).

Ja, sehr gut.

Ich sehe das wie TheFive: jeder dieser Accounts muss ersichtlich zu euch gehören. Damit wird es dann für eure Mitbewerber etwas schwerer, rauszufinden wer eure Kunden sind - aber nicht unmöglich. An dem Punkt sehe ich den größten Konflikt: wir sind ein offenes Projekt, wir kennen keine Geschäftsgeheimnisse. Ihr wollt grade nicht, das alle eure Änderungen nachvollziehbar eurem Unternehmen zugeordnet werden können.

Wäre denn für euch das Vorgehen “Mehrere Nutzer, die dann auf einer Seite wie http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96V_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH#Users_that_work_for_us aufgelistet sind” OK?

Zu Updates der Daten: Ich fände es wichtig das Daten zu POIs, die von Euch übermittelt werden und danach von jemandem anderen aus OSM gelöscht nicht wieder automatisch von euch eingetragen werden, sondern erst nach manueller (d.h. Vor-Ort) Prüfung. OSM hat Mapper vor Ort die potenziell viel schneller und besser wissen, wann/wo/wie ein Geschäft zumacht als eure Firmendatenbank. Wenn jetzt ein lokaler Mapper sein Wissen nutzt um ein Geschäft aus OSM zu löschen (weil es zu gemacht hat) dann darf das nicht dazu führen, das euer Synchronisationstool beim nächsten Mal den POI wieder automatisch einträgt. Gleiches gilt für Änderungen an tags von POI. Es darf keinerlei(!) Edit-Wars zwischen “euren” Bots und unseren Mappern geben, der Mensch hat Vorrang!

Hallo Icom78,

Ihre Aussage ist, das das Unternehmen die richtigen Daten hat. Das wird voraussichtlich bei den Adresslisten ihrer Filialen stimmen. Mein Punkt ist, das ich frage, wo die Geocodierung herkommt. Ich gehe nicht davon aus, das die Filialbetreiber mit einem GPS nach draussen gehen, und einen lat lon Wert in einem Intranet eintragen.

Christoph

Hallo Christoph,

bzgl. Geocodierung, denken wir in verschiedene Richtungen. Eine Idee ist z.B. dass wir den Unternehmen anbieten möchten, den Pin manuell selbst zu setzen. Der Kunde wird sich in diesem Fall nicht anders verhalten, als wenn er versucht, über OSM direkt Hand anzulegen (nur dass er es - quasi zentral - über uns steuert). Da das Thema für uns mit nicht unerheblichem IT und Umsetzungs-Aufwand verbunden ist, möchten wir Sie jedoch bitten, keine Umsetzung innerhalb kurzer Zeit zu erwarten. Gute Lösungen erfordern manchmal einfach Zeit.

Bei OSM steht dafür der Dienst Nominatim (mit API!) zu Verfügung, der natürlich nur auf OSM-Daten zugreift. Dieser kann und sollte bei erheblicher Nutzung auch selber betrieben werden.

Dann aber bitte nur mit OpenStreetMap in Hintergrund. :wink:

Das dachte ich auch - sonst kriegen wir indirekt die Google-Koordinaten rein. Und da beißt es sich wieder - wie genau lokalisiert sich ein Unternehmen, wenn eventuell noch garkeine Häuser in der Straße erfasst sind - geschweige denn Hausnummern?

Oder ihr (icom) setzt euch vorher ran und mappt für die entsprechenden Straßen in denen eure Kunden sind und für die es noch keine Hausumringe gibt die manuell vor, so das dann der Kunde nurnoch wissen muss, welches “sein” Haus ist. Das dürfte für die einfacher sein.

Oder ihr veröffentlicht auf eurer Wikiseite eine Liste mit Straßen, für die ihr gerne Hausumringe hättet. Dann kann “die Crowd” die ja prioritär eintragen (die Daten brauchen wir eh, die Arbeit muss also sowieso gemacht werden, und ob ich jetzt zuerst in Kuhkaff XY oder in Stadt A nen Haus abdigitalisiere ist mir egal. Und wenn jemandem geholfen wird wenn ich Stadt A nehme, dann mach ich das auch eventuell eher als Kuhkaff XY).