Wald verschwindet

Es gab dort bearbeitungen am 25. und ich habe auch ein rerendering angestoßen, scheint aber nicht geholfen zu haben.
Zusammenfassen geht nicht wiel der Way über 2k Knoten haben würde.

Ich habe jetzt testweise jedes Waldstück in eine eigene Multipolygon Relation geschoben um die Lichtungen auszuschneiden.
Diese komische Form des Multipolygons mit mehreren outer Stücken scheint zwar glaube ich mittlerweile legal zu sein aber es macht die Sache doch ziemlich kompliziert.
In der Naturpark Relation habe ich nur noch die Waldstücke ohne Lichtungen und ich habe es mal als collection umgetaggt anstelle von Multipolygon damit es auf keinen Fall stört.

Das sollte auf jeden Fall helfen.

edit
Es hat geholfen, beim manuell angestoßenen rerendering ist der Wald sofort aufgetaucht.

Das sollte ein Multipolygon-Problem sein. Das dortige Multipolygon für den Wald besaß mehrere Außen- (outer elements) und Innenpolygone (inner elements). Zur fehlerfreien Erstellung des gesamten Multipolygons benötigt Mapnik in einem solchen Fall alle Außen- und Innenpolygone. Zum Teil lagen jene aber erst im Gebiet der übernächsten Renderkachel, also weit außerhalb der jeweiligen zu rendernden Kachel. Wenn Mapnik dann ggf. beim Rendern nicht alle Polygone zur Verfügung hat, wird es mangels Vollständigkeit unterlassen. Notwendige Änderungen, siehe vorherige Beschreibung von Nightdive.

Da haben wir uns wohl überschnitten. Na, immerhin haben wir das gleiche gemacht. :slight_smile: Ich habe eine der nun doppelten Versionen wieder gelöscht.

Diese Probleme mit “zu großen” Polygonen, die einzelne Render-Kacheln komplett umschließen, ohne innerhalb der Kacheln Punkte zu haben, gibt es weiterhin. Deshalb sind der Bodensee und viele Waldgebiete auch weiterhin in mehrere Polygone gestückelt. Zusammenfassen wäre deshalb hier schlecht. Genauso wird dann ggf. die Punkteanzahl der Außenkontur zu hoch, wie von Nightdive schon gesagt.

Ist das so? Bei mir hat Mapnik auch schon die Veränderung nur eines einzelnen Punktes gerendert.

Ah, das war Deine neue Relation Ebbe73
Du hast Glück gehabt, ich war gerade dabei Deine doppelten Relationen zu löschen (ich war 7min schneller :slight_smile: )
Wir hätten dann keine Relationen mehr weil Du meine gelöscht hast.
Und ich dachte schon ich bin blöd und hätte die beim ersten mal übersehen :slight_smile:

Und wie gesagt, ich hatte vorher schon ein rerendering manuell angestoßen mit /dirty flag auf der Kachel.

:wink:

Ich habe aber auch noch ein paar andere Bugfixes in der Gegend dazu gemacht. :wink:

Multipolygone sind eines meiner Lieblings-OSM-Spielzeuge, da bin ich doch immer dabei. Jetzt geht es aber ins Bett, dann kommen wir uns nicht mehr in die Quere.

Das Rendering war eben weiterhin ok. Wenn es morgen früh nicht mehr stimmt, haben wir uns doch gegenseitig etwas weg gelöscht. Das glaube ich aber nicht, ich habe es gerade eben noch einmal geprüft (im Changelog wurden zwar irgendwie meine Edit-Beschreibungen verdreht bzw. zusammengefasst (warum auch immer, neues JOSM- oder Web-Übersichts-Feature?)).

Ist collection eigentlich irgendwie offiziell? Letztendlich dient es ja nur als Platzhalter (z.B. bis man hier etwas vernünftiges für Naturparks hätte).

collection wird eigentlich häufiger benutzt.
Was willst Du sonst benutzen, multipolygone können Einfluss auf das Rendering haben, sonstige Relationen wie route passen nicht.
collection als Sammlung von Objekten passt eigentlich Recht gut finde ich.
Es kann allerdings sein das Renderer Multipolygone nur mit outer Membern ignorieren, wird ja auch bei Grenzen benutzt aber ich wollte bei der Sache sicher sein das es nicht stört.

Nee bzw. besser ja, ich finde collection auch passend. Ich hatte es bisher nur noch nicht gesehen.

Na wunderbar, dass es für jedes Problem irgendwelche Experten gibt. Als Anfänger hätte ich mich an die Multipolygone auch
nicht rangetraut, die hat ein anderer getaggt.

Hoffe, ihr konntet trotzdem noch etwas schlafen.

Hallo Jungs und Mädels.

Ich hab da ein Gebiet gefunden wo irgendwas mit den ver… Multipolygonen nicht funktioniert.
Und da ich noch was damit zu tun hatte habe ich gehofft ihr könnte euch das mal anschauen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.4534&lon=10.7097&zoom=13&layers=B000FTF
Speziell um den süd/südwestlichen-Gebiet von Reutte geht es.

Mapnik und Osmrender zeigen es auch verschieden an.

Danke!

Gruß

Ich hoff da ein wenig auf Ebbe73 :wink:

OMG, wer hat denn das dort verbrochen.
Anstatt einfacher Flächen alles mit multipolygonen zugepflastert.

Die eine grüne Fläche wird durch diese 2 Relationen erzeugt:

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/369718/
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/369719/

dann gibt es noch diese Linie die nicht mehr zu einem Wald gehört:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31713393/

Das Rendering von mapnik scheint korrekt zu sein, Osmarendere muss das wohl erst noch neu rendern da es erst vor kurzem geändert worden ist.

Was ist denn da jetzt falsch ?

Da ist alles falsch, das ist das Problem.
Ich würd ja am liebsten alles Stück für Stück auf Landuse umwandeln.
ABer ich hab Angast das ich mit irgendjemand ärger krieg…

probelm ist das noch viel mehr Polygone überall drumrum hängen.
Musst dir mal genau anschauen!

Soll ich einfach mal loslegen mit sauberen umwandeln in landuse?

Schreib den User an der das umgewandelt hat, das ist Apo42 (laut History mit http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3448560 )

Es hängen nur mehrere Polygone dran wenn eine Linie die Grenze zwischen 2 Flächen ist sonst nicht.
Das ganze wird aber IMHO bei so vielen Flächen sowas von unübersichtlich das ich selbst mit JOSM Probleme bekomme die Flächen zuzuordnen, ich finde das ziemlich schlecht und vor allem unnötig in diesem Fall.

Wenn man einen Wald mit mehr als 2000 Nodes hat, dann muss man so vorgehen aber das ist in diesem Fall nicht notwendig wie mir scheint.

Ich hab ihn schon angeschrieben und meint dass das ein problem von Osmarender ist… :frowning:
Ich fang morgen mal in Ruhe an es umzubauen in landuse und trenn man die Nodes ein wenig.

Gruß

Ich habs versucht, aber ich steig bei dem Gebiet einfach nicht durch…

Vielleicht will sich einer von euch dran versuchen…

Das muss man nach und nach umwandeln, ich fange mal an.
Das ganze ist wirklich kompliziert und kaum zu durchschauen.

sorry, kleine unklarheit bei mir:

die vielen multipolies in dem bereich sollten weg. korrekt?

die flächen müssten doch natural=* bleiben und nicht landuse=* werden? das sind doch naturflächen und wiki sagt dafür: natural.

mfg

wambacher

etwas müde und daher leicht zu verwirren ;-(

Die allermeisten Wälder in D-Land sind bewirtschaftet. Da ist landuse=forest schon richtig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Naturwald

http://www.wald-und-holz.nrw.de/40Wald_und_Forschung/naturwaldzellen/03uebersichtskarte_Naturwaldzellen/index.php

Chris

Wurde da jetzt schon was gemacht?

prinzipiell ist der von Apo42 genutzte Ansatz ja korrekt: es sind Multipolygone mit jeweils einer Außenkontur (die aber aus mehreren hintereinanderliegenden Wegen besteht) und Innenpolygonen, die auch alle innerhalb des jeweils dazugehörigen Außenpolygons liegen. Durch seine Methode vermeidet Apo42 das Problem, ob man die Außenkonturen mehrerer aneinandergrenzender Flächen direkt aufeinander oder ganz dicht nebeneinander legt, vollständig.

Ok, die Übersichtlichkeit und damit die Fehleranfälligkeit obigen Vorgehens sind eine andere Sache. :wink: Daher ziehe ich selbst die “klassische normale” Lösung vor, wo man in sich geschlossene Flächen zeichnet, selbst wenn sich dann beim Aufeinandertreffen mehrerer Flächen zwei Linien übereinander oder dicht nebeneinander ergeben. Dennoch würde ich das hier jetzt nicht einfach so komplett umbauen. Das Vorgehen von Apo42 ist ja prinzipiell korrekt. Dann könnte er sich zu Recht ärgern.

Zwischen “Schlossberg” und “Ehrenberg” überschneidet sich allerdings ein Außenpolygon mit einem Innenpolygon, soweit ich das dort durchschaue. Den Fehler an dieser Stelle werde ich gleich mal (unter Beibehaltung des übergeordneten obigen Prinzips von Apo42) beheben. Vielleicht war es das.

Ansonsten sollte auch Osmarender mit derartigen Multipolygonen klarkommen. Zumindest musste ich auch schon (beim Nationalpark Harz) mit so etwas arbeiten. Dessen Kontur (boundary=national=park) besteht aus zwei verbunden Außenrandkonturen (da insgesamt mehr als 1000 Punkte) und mehreren innerhalb dieses Gebietes liegenden und ausgeschlossenen Innenpolygonen. Damit kommt Osmarender klar und für den Renderer sollte es ja egal sein, ob außen nun zwei, zehn oder zwanzig Konturen aneinander angrenzen. So etwas wie “Übersichtlichkeit” interessiert den ja nicht, solange keine Fehler vorliegen.

Ergänzung: aha, noch ein anderer derartiger Fehler… und, was das ganze noch unübersichtlicher macht: man muss aufpassen, das man ggf. die Flächentypdefinitionen nicht den einzelnen “offenen” Linien, sondern erst den geschlossenen Multipolygonen zuweist.

Ebbe73: natürlich ist so ein mapping technisch absolut korrekt aber wenn Fläche an Fläche liegt dann schaut man nicht mehr durch welche Fläche wo langläuft. Dazu muss man erst jede einzelne Relation aufmachen und alle Member markieren.
Da steigt man einfach nicht mehr durch, das ist das Problem und Anfänger erkennen absolut nichts mehr.

Bei Areas die mehr als 2k Knoten lang sind hat man das Problem mit den vielen Flächen nebeneinander auch nicht und das benutzen eines Multipolygons ist da auf jeden Fall die beste Lösung.

Da sind wir doch vollkommen einer Meinung, dass das dort unübersichtlich ist.

Zusätzlich zu dem wilden Hin-und Hergeklicke zwischen Multipolygonen müssen die Flächentypen mal dem Multipolygon zugewiesen werden, bei doch geschlossenen Flächen wiederum der Randkontur. Ein Anfänger kann durch das Ganze nicht durchsteigen, da schon Du und ich damit arge Probleme haben. Genauso wie Du würde ich es deshalb nicht so machen.

Dennoch widerstrebt es mir, das dort komplett umzubauen. Es ist zwar äußerst unübersichtlich, an sich aber logisch (anders als z.B. Fälle, wo komplett voneinander getrennt liegende Einzelflächen zu Multipolygonen kombiniert werden und am besten noch jeweils Innenpolygone haben).