Diskussion über Public Transport Version 2.1

Hallo Weide,

Ich habe versucht es zu lesen. Wird warscheinlich notwendig sein es noch 3x mehr zu lesen ehr ich eine sinnvolle Aussage darüber machen kann.

Kannst du mich ein Beispiel zeigen wo MP notwendig sind für die Erfassung von HS?

Grüsse,

Jo

Die Multipolygone sind nur das Thema nach dem Vorschlag und haben nichts damit zu tun. Ganz oben auf der Seite ist ein Inhaltsverzeichnis, da sieht man das sofort.

Weide

Kann es sein,dass hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Weide#Haltestellenzusammenfassung hinter dem Wort **Member: **was fehlt?

Ja, da war ein Fehler. Danke!

Die Leerzeilen sollten drüber und nicht drunter sein. Es folgt ja die Tabelle der Member. Ich hatte dasselbe auch an ein paar anderen Stellen.

Danke
Weide

Die folgenden Anmerkungen sind nicht als Verriss sondern als konstruktive Kritik gemeint.
Ein präzise definiertes Taggingschema begrüße ich sehr.

  1. Falsche Verwendung des Name-Tags

Das sind keine Namen.

Manche Routen haben reale Namen (“Kielius”, Fähre Breiholz", “Sylt Shuttle”), die mit den vorgeschlagenen Pseudonamen kollidieren würden.

Ein anderer Key würde die Probleme lösen.

Sehr treffend geschrieben :wink:

  1. NoName

Bei manchen Verbindungen gibt es keine (erkennbaren) Namen (z.B. Anleger bei Kanalfähren sind oft mit Namen der Fährverbindung an beiden Ufern gleichermaßen beschriftet)

  1. Besonderheiten von Fährverbindungen
  • Wie werden Stop und Platform bei Fähren gesetzt?
  • Wie werden verschiedene Zugangswege für Fußgänger und Fahrzeuge behandelt?
  • Was tun bei abwechseln bedienten, nebeneinander liegenden Anlegestellen einer Route

Ja. Deshalb gibt es den vorangestellten Abschnitt “Namen”. Überall wo es einen Konflikt mit der Definition von “name” gibt soll statt dessen “p3_name” als Name im Sinne des Vorschlags genutzt werden. In der Endfassung müsste aber an jede Nennung von “name” ein Sternchen oder eine Fußnote zur Klarstellung.

Stops und Platforms werden in dem Vorschlag als Angelegenheit des lokalen Mappings betrachtet und nicht festgelegt. Die einzig relevanten Objekte im Vorschlag sind die "Halt-Objekte (Start- und Zielobjekte der Passagiere, die die ÖPV-Verbindung genutzt haben oder nutzen wollen). Die werden oft Platforms sein oder werden machmal ersatzweise Stop-Positions sein oder müssen als eigene (gewöhnlich nicht in Karten dargestellte) Objekte gemappt werden. Das könnte bei Fähren z.B. ein Wartebereich vor einer Schranke zur Ticketprüfung sein.

Dass der “Passagier” ein Fahrzeug sein kann, hatte ich nicht bedacht. Aber es geht vermutlich trotzdem. Es kann ja mehrere Haltangaben (Ziele des Passagieroutings) zu einem Halt geben und die Routingprogramme müssen die günstigste dieser Routen finden. Das Autorouting wird dann die Angaben für Passagiere als “nicht erreichbar” verwerfen und umgekehrt geht es genauso. Man könnte also beide Angaben machen. Muss aber nochmal genau überlegt werden…

Das kommt darauf an. Es könnte eine Variante der Route sein “Immer wenn das Schiff von soundso kommt, macht es da und da fest”. Wenn es aber nur lokale Zusammenhänge gibt, dann wären es “+halt_alt”-Angaben, wie bei dynamischer Bahnsteigzuordnung von Zügen.

Da muss man sich was Kurzes ausdenken und wohl p3_name benutzen.

bis dann
Weide

Aus diesem Thread: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=478379#p478379

Wenn man das Schema “rein” einsetzt dann wird der Name der Haltestelle nur in der Relation angegeben. Ich habe dafür auch eine Präzisierung ins Wiki geschrieben. http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE%3ATag%3Apublic_transport%3Dplatform&diff=1127824&oldid=1126870

Wenn das dem Geist entspricht sollte es im Englischen auch geändert werden weil es bis jetzt nur heißt “recommended if no public_transport=stop_area exists, else optional”

Das was da schon vorher stand ist falsch und wurde vom Autor in der englischen Fassung nur eingetragen, weil er es – auf meine Anfrage nach seiner eigenen Aussage – nicht verstanden hat. Ich hatte angenommen, dass er es danach geändert hat…

Da es weggelassen werden kann, wenn eine stop_area existiert, gehört in die Stop-Positions und die Platforms genau der in der stop_area anzugebende Name. Also der Name der Haltestelle. “Bahnsteig C” gehört da nicht rein – auch nicht als Bestandteil.

Weide

Mal dazu, worum es in diesem Thread ursprünglich ging…

Dafür (on_demand=yes habe ich schon an eins, zwei Stellen verwendet).

Dafür. Für Busse bräuchte es noch service=school, für Linien die nur aus ein paar Fahrten an Schultagen bestehen. Diese könnten auf Karten z. B. gestrichelt dargestellt werden. Außerdem peak und night.

Open PT Map stellt Linien mit state=alternate, sprich seltener bediente Linienvarianten, gestrichelt dar (keine Ahnung, wo der Tag herkommt…), wäre gut wenn es künftig was offizielles gäbe.

Im Proposal vom 21.04.2011 steht für name von platform:

name 	Individual name 	The name by which the platform is known. 	recommended if no public_transport=stop_area exists, else optional

Die Infos von Weide eingarbeitet habe ich jetzt folgendes im deutschen public_transport=platform:

name 	Haltestellenname 	Der Haltestellenname. Gleis-/Platformnummer(n) werden mit ref erfasst. 	sehr empfohlen, wenn kein public_transport=stop_area existiert, sonst optional 

Ist das so mehrheitsfähig?

Danke!

“ref” als Steignummer ist etwas problematisch. Da “ref” ja eine ganz allgemeine Referenznummer ist, kann sich das mit anderen Nummern beißen. Für die meisten Sachen gibt es deshalb spezifische "ref"s wie “uic_ref” oder “route_ref”. Wenn man in “ref” etwas nicht identifizierbares findet, kann man es nicht einfach überschreiben. Da “local_ref” durch den NAPTAN-Kram ziemlich eindeutig auf Haltestellennummer festgelegt ist und teilweise sogar in der Normalkarte als solche angezeigt wird, bietet es sich als Haltestellennummer an. (Man darf natürlich nicht so tun, als ob das eine PTv2-Regel wäre … in PTv2 steht leider nichts zum Thema Steignummern.)

Weide

BTW: Gibt es eine abgesprochene Regel, wie wir mit abweichenden Haltestellen-Namen im Verkehrsverbund umgehen?
Im HVV wird z.B. - um die Eindeutigkeit des Namens zu ermöglichen - dem Haltestellennamen die jeweilige Stadt/Gemeinde vorangestellt “Lüneburg, Am Sande” (HVV-Name) vs. “Am Sande” (KVG-Name)

Du nimmst als name für die Haltestelle am besten was vor Ort am Schild steht.
Alles weitere kannst du mit name:HVV und name:KVG erfassen.

Danke. Dann schlage ich vor, den Wikieintrag zu platform um einen Eintrag name:=* zu ergänzen.

Und dann bliebe da noch die Fahrplanauskunft der Bahn. Bei der HVV heißt die Haltestelle “Ernst-Braune-Straße” so: “Lüneburg, Ernst-Braune-Straße”, Bei der Fahrplanauskunft der Bahn heißt sie “Ernst-Braune-Straße, Lüneburg”. Sollte ich also auch name:Bahn erfassen? Oder überlasse ich das dem Geschick der Auswertungsprogramme?
Ist die IBNR, die (auch) die Bahn verwendet (z.B. http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe?input=618353)) proprietär oder “offen”. Ich meine hier(?) mal gelesen zu haben, dass sie proprietär sei.

ref_name wird dafür schon ziemlich lang benutzt. http://openptmap.org/ wertet es z.B. aus. Normalerweise kann man einen Inhalt finden, der für die Bahn und die lokalen Unternehmen geeignet ist. “Lüneburg, Ernst-Braune-Straße” funktioniert mit beiden Anbietern.

Weide

Okay. Ist es konsensual, wenn ich den Wikieintrag zu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:public_transport%3Dplatform um die Zeile

ergänze?

Dieser Text steht übrigens hier in dem Abschnitt Halte Postion, nicht aber unter *Bushaltestelle *. Ist das Absicht?

Gegen den Text ist nichts einzuwenden. Nur das Beispiel sollte gut überlegt sein. Internetfahrplanauskunft ist nicht gleich Deutsche Bahn! Die meisten Verkehrsverbünde stellen den Ortsnamen vorne an. Auch bei vielen Busbetrieben habe ich das so gesehen. Warum die DB als Standard genau das andere favorisiert weiß ich nicht.
Edit: Vielleicht ist es damit die Ergebnisse schneller gefunden werden. Denn unter Berl würde man sonst erstmal tausende Beliner Haltestellen finden. Und der Kunde kennt in der Regel auch das was auf dem Schild steht und nicht zu welchem Ortsteil Gemeinde oder was auch sonst noch vorangestellt die Haltestelle gehört.

Mir gefällt es wenn Haltestellen per Dorf/Stadt bei einander sortiert werden. Man kann immer suchen auf Internet. Hier in Belgien gab es einigen die der Name der Gemeinde wohl benutzt haben, anderen nicht. So haben wir entscheiden um die ‘überall’ hin zu fügen. Ausnahme: Antwerpen und Brüssel. Für Brüssel gefällt mir das, weil da alles in 2 Sprachen gemacht werden muss und dann kann es wirklich lang werden:

Berchem Sainte-Agathe - Sint-Agatha-Berchem Avenue Reine Élisabeth - Konining Elisabethlaan

Die hinten dran schreiben haben wir nie überwogen.

Die Komma müsste ich nochmal vorlegen auf talk-be. Im Moment trennen wir das nicht mit Komma und es ist eigentlich vollig klar was Name und was Gemeinde/Ort ist

Für mich wäre es am saubersten die Gemeinde/Ort in einen separaten Tag zu setzen, und dann name formatters benutzen um die neben einander dar zu stellen. Das funkzioniert dann aber nur in JOSM und dennoch nur für die Leute die den Preset geladen haben welche diese Name Formatters enthalten.

Jo

Die OpenPTMap greift ja auf DB-Daten zu. Gibt es eine Karte, die z.B. auf Daten des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zugreift, um unterschiedliche Anwendungsfälle zu testen?

Sven

Eine solche Karte kenne ich noch nicht.
Aber du kannst es ja mal mit den URL Parametern Input versuchen:
http://fahrinfo.vbb.de/bin/stboard.exe/dn?time=19:08&input=S%20Wartenberg%20%28Berlin%29&boardType=dep&