Beispiele für Mapping-Unfälle und Vandalismus gesucht

Moin,

hhmm, war einfach mal neugierig: Also mir spuckt der RMV einen Fahrplan aus.

Gruß
Georg

Aber bestimmt nicht über diese Strecke oder? Die 566 gibt es schon, fährt aber ganz woanders.

In JOSM ganz einfach: Zeichne eine 8, beginne dabei in der Mitte und “übersehe” den mittleren Node wenn er den Way zu früh schliessen würde. Wenn du fertig bist korrigiere das “Übersehen” des mittleren Nodes.

Hab’ auch mal in den Fahrplan geschaut: z.B. 15:10 ab Kreuzburggymnasium. Gehört natürlich trotzdem in dieselbe route_master und korrekt getaggt :wink:

Hmm, dann hab ich wohl einen schlechten Fahrplan erwischt, wo die Schülerverkehre nicht drin stehen…

Da, in den Daten. Sieht man doch :stuck_out_tongue:

Nee, ich hab das einfach mal geschlossen, aus der Tatsache wie da die ways und lanes verteilt und verbunden sind. Ich selbst hab noch nie was auf Flughäfen gemappt (behaupte ich mal; mindestens aber keine Rollbahnen; allermindestens nicht absichtlich).

Moin,

wie gesagt - ich war nur neugierig - und bin viel zu weit weg.

Aber es werden halt “Fahrtinformationen” mit der Liniennummer und den Haltestellen ausgespuckt - ohne Angaben über Einschränkungen als Schulbus.
Nichtsdestotrotz scheinen es einzelne Fahrten als Linienvariante für Schülerverkehr zu sein.
Schau am Besten selber mal beim RMV nach …

Gruß
Georg

Hier ist wieder ein lustiger Typ unterwegs.

  1. löscht er das letzte Stück der B43 aus der Relation und setzt ein highway=secondary. Wieso?
  2. erfindet er ein nicht existierendes Autobahndreieck Langendiebach an einer Stelle, wo eine Ortsstraße von einer Schnellstraße abzweigt.
  3. erfindet er kreative Namen für die Abfahrten der Rosa-Luxemburg-Straße, teilweise sogar zwei mit Semikolon abgetrennte Namen gleichzeitig (!) (außerdem macht er aus der Miquelallee ein highway=trunk mit dem netten Nebeneffekt, dass Radfahrer, Mofas und Roller da nicht mehr durchgeroutet werden, juhu)

Was ist da los?

OT: Dieser “Nebeneffekt” sollte in Deutschland aber nur mit einem gleichzeitigen motorroad=yes erreichbar sein :wink:

Zumindest in D implizieren motorway, motorway_link, trunk und trunk_link ein motorroad=yes. Das Gegenteil, also motorroad=no muss explizit angegeben werden.

Quelle? Wäre mir neu.

Der gleiche Typ vergibt scheinbar auch Namen an Kreuzungen: https://www.openstreetmap.org/node/25074240 https://www.openstreetmap.org/node/2071062041 (das sind ganz normale Innerortsstraßen!)

Ist ja schön und gut, dass er gerade seine kreative Phase hat, aber kann ihn da jemand mit seinen erfundenen Abfahrts- und Kreuzungsnamen nicht stoppen?

Hast du ihm schon eine PN geschrieben, warum du (und viele andere hier wohl auch) nicht gut finden?

Ich frage mich immer, warum man sowas zuerst öffentlich in einem Forum fragen muss, wenn man den Betreffenden mit einer Persönlichen Nachricht viel besser erreichen könnte. Wäre eine PN zu unauffällig und lösungsorientiert?

Mancher reagiert nicht auf PN - in Sachsen werden nach “amtlicher Karte” zur Zeit die Fehlermeldungen abgearbeit. Leider reagiert der user nicht.

Da du ja hier einen groben Verstoß gegen unsere Regeln bemerkst (Abkupfern), solltest du 2-3 Beispiele raussuchen (Screenshot) und dich dann an die DWG wenden. Geht auch in deutsch. Frederik aka woodpeck könnte dann den Account solange sperren, bis der Mapper seine PN gelesen hat.

Ist halt ne Gelbe Karte als Eskalationsstufe I

Gruss
walter

Schreib eine Mail an die Data Working Group. data ät osmfoundation .org Falls es an den Englisch-Kenntnissen hapert … die DWG hat zwei deutsche Mitglieder.

Die DWG kann den User dann sperren, bis er eine Nachricht gelesen hat. Das wirkt meistens. Da “amtliche Karte” eine Urheberrechtsverletzung ist, ist so ein Vorgehen auch gerechtfertigt.

Fehler 1 reaktiviert
Fehler 2 reaktiviert
Änderungssatz: 25804953

Vielleicht schaut ja noch einmal jemand, ob es ein Sperrgrund ist. - Ich habe ihm heute 2 mal geschrieben.

Also den genannten Änderungssatz kann man IMHO bedenkenlos reverten. Das ist Vandalismus.

Ich habe mir auch noch seine anderen Änderungssätze der letzten Tage stichprobenweise durchgesehen. Was mich sehr stört, sind die inhaltsfreien Änderungssatz-Kommentare. Wenn die nur aus <Landeskürzel>-JJMMDD- bestehen, nützen sie niemandem etwas. Da steht nicht drin, was er gemacht hat und vor allem warum. Gerade das Warum ist bei Löschungen wichtig. Das ist dann auch mein Argument für Änderungssatzkommentare, wenn ich kleinere, möglicherweise sinnvolle Newbie-Löschungen entdecke und per PN nachfrage, bevor ich einen Revert in Erwägung ziehe. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Good_changeset_comments

Da er sich nicht des Urheber- und Datenbankschutzrechts bewusst ist, bezweifle ich, dass seine über ganz Sachsen verstreuten Änderungen aus sauberen Quellen stammen. Andererseits sollte man AGF (assume good faith) nicht vergessen. Er ist kein Newbie.

Wenn die allererste Nachricht an ihn heute rausging, würde ich noch bis heute Abend warten. Er nutzt den aktuellen JOSM, der ihm mitteilt, wenn er eine Nachricht erhalten hat.

Bitte beachte jedoch, dass kurze Sperren, die mit dem Lesen einer PN automatisch aufgehoben werden, keine Bestrafung sind, sondern nur dazu dienen, die Kommunikation mit dem User zu starten. Erst wenn ein User sich verweigert (z.B. weiter vandaliert, weiter unerlaubt importiert oder unerlaubt Urheberrechte verletzt), ist das ein Grund ihn länger zu sperren. Siehe auch die Ban Policy der OSMF.

Viele Grüße

Michael

Er hat geantwortet - ich habe ihn auf das Forum verwiesen, da er eine andere Auffassung von “Copyright” hat und “ich” nicht entscheiden kann, was er kann oder nicht kann.

Ich habe den PN-Schriftwechsel an data@osmfoundation.org zu Prüfung/Entscheidung geschickt.

"Im Forum braucht ich mich nicht informieren - ich weiß was, was ich kann oder nicht kann."