OSM-Wiki: neue Seiten im Zusammenhang mit Projekt "namo"

Könntet ihr einmal auf euer Projekt verlinken - welche Auswirkungen es auf das foot/wheelchair Routing hat- Gegenüberstellung mit einem nicht-namo Gebiete - vorher nachher - …

Meines Erachtens ist auch die Dokumentattion auf der Website nichtsagend. Es wird nur dokumentiert, was passieren soll - aber die Dokumentation bisherigen Fortschritte (Beispiele) fehlen.

Ein Projektziel ist die Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir uns bewusst gegen das Offline-Arbeiten entschieden, damit die Community unseren Ansatz der Erhebung mitdiskutieren kann und wir abschätzen können, was ggf. auch außerhalb der Testgebiete konsensfähig ist.

Wir hatten uns vor der Datenaufnahme mit Ansprechpartnern in der Community abgestimmt und ihnen unsere Vorstellungen erläutert. Jene wurden gut geheißen, wenn auch mit dem Hinweis, dass sie in der Community Themen kontrovers diskutiert werden.

Eine automatische Generierung der Kanten wurde uns auch auf der InterGeo vorgeschlagen. Dies haben wir durch unser Systemhaus prüfen lassen. Eine Datenaufbereitung wie von uns benötigt ist jedoch automatisch so nicht leistbar.
Wir haben die unterbreiteten Vorschläge schon geprüft und auch im Kreis der Projektpartner kontrovers darüber diskutiert. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit hätten wir sicherlich gerne einen Weg gewählt, der sich stärker am Bestand orientiert. Aber das entscheidende Argument konnte aus unserer Sicht nicht wirklich entkräftet werden. Sorry, dass wir dadurch bei den Befürwortern von sidewalk-Tags für Frust sorgen!

Zusätzliche Querungen haben wir dank Eurem Hinweis eingefügt, so dass ein Nutzer zwar Probleme bekommt, wenn er sich von Hausnummer 15 zu Hausnummer 21 routen lässt, aber ansonsten sollte ein Routing sinnvoll möglich sein sollte. Die Verknüpfung mit der Straße wurde vorgenommen, so dass wir keine Inseln produzieren, von denen der Router nicht mehr herunter kommt.

Wir mussten uns entscheiden ob wir ein echtes Fußwegerouting entwickeln wollen oder wie bisher auch ein Fußwegerouting auf Straßendaten durchführen. Da wir als weiteren Schwerpunkt die Barrierefreiheit haben, blieb uns nur Variante 1. Natürlich gehen wir nicht davon aus, dass Mapper alle von uns erhobenen Attribute auch erheben und wir müssen somit sowieso ein Stufenkonzept entwickeln, mit welcher Datenqualität welches Routing möglich ist. Vorschläge hierzu werden wir dann auch zur Diskussion stellen.

Welche Auswirkungen es auf das foot/wheelchair Routing im Vergleich zu nicht-namo-Gebieten hat, werden wir bei unseren Funktions- und Feldtests untersuchen. Derzeit ist das System aber noch in Aufbau und die Tests stehen noch aus.
Über die Ergebnisse werden wir sicherlich auch berichten. Ob das allerdings auf unserer Website, die einen allgemeinen Überblick über namo bieten soll, geschehen wird oder auf anderem Wege müssen wir noch intern klären.

Mit freundlichen Grüßen,
namo1

Nur weil Euer Systemhaus das nicht leisten kann, heißt das doch lange nicht, dass das nicht geht…

Achtet bitte darauf, dass wir das auch lesen können. Projekte enden ja oft mit einem Bericht an die Geldgeber, den (abgesehn vielleicht vom Abstract) niemand liest und drei Papers in Fachzeitschriften, an die man schwer rankommt und die man nicht weiterverbreiten darf. Da wäre ein frei verfügbares viertes Paper und eine freie Version des Berichts wirklich nett.

Und OpenStreetMap sollte vielleicht auch irgendwo in einen Nebensatz erwähnt werden, wengstens im Abstract für den Geldgeber :wink:

Grüße, Max

Un genau das meinte ich - verdeutlicht an einem Link zu dieser Kartenstelle. Dann kann “jeder” sich diese Eintragungen im “Testgebiet” ansehen, testen und diskutieren.

Ich mappe auch getrennte Fußwege (Detailmapping). Z.B. könnte man von sidewalk auf den benachbarten way (Straße) für foot weiterrouten. Für wheelchair (sicherer Weg) aber nur an Kreuzungspunkte (die meist auch Grundstückszufahrten sind - kerb).

Wir werden Euch die gewonnenen Erkenntnisse auf jeden Fall zugänglich machen.
Und da die Wahl von OpenStreetMap als Basis gerade auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit unseres Vorhabens eine große Rolle spielt, gibt es im Schlussbericht hierzu sicherlich auch etwas mehr als einen Nebensatz

Hallo liebe OSM-Community-Mitglieder,

wir vom namo-Team sind auf der Suche nach OSM-Mitgliedern die daran interessiert sind, an unserem namo-Expertentest teilzunehmen.

Im Projekt namo wurde ein mobiler Reiseassistenzdienst entwickelt, der die Bedürfnisse von älteren Mitmenschen im ÖPNV berücksichtigt.
Der Dienst soll älteren Menschen auf der ersten bzw. letzten Meile helfen und ihnen den Zugang zum ÖPNV erleichtern, indem beim Routing die körperliche Verfassung berücksichtigt wird.

Beim Testen soll euer Fokus auf dem Routing für Fußwege liegen, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde und für das OSM die Basis bildet.

Der Fußwegerouting-Dienst soll in den beiden Untersuchungsgebieten Frankfurt Bornheim und Bad Nauheim (Kerngebiet) getestet werden, da nur dort Fußwege separat zum Straßenverlauf im Detail erhoben und anschließend in das System gepflegt wurden. Optimal wäre es daher, wenn ihr aus der Umgebung der Testgebiete kommt, euch dort auskennt und den Dienst vielleicht sogar vor Ort testen könntet.

Nach der Testphase (ca. 2-3 Wochen), während der ihr frei testet oder auch einige von uns vorgeschlagene Aufgaben erfüllen könnt, würden wir gerne mit euch ein abschließendes Interview führen - entweder in unseren Räumlichkeiten in Frankfurt oder auch gerne telefonisch - um eure Eindrücke vom Dienst in Erfahrung zu bringen und diese in die Auswertung mit einfließen lassen zu können.

Meldet euch bitte bei Interesse, um weitere Informationen zur Teilnahme zu erfahren.

Wir würden uns über positive Nachrichten freuen!

Mit freundlichen Grüßen,
das namo-Team

Hallo OSM-Community-Mitglieder,

wir möchten euch anhand von Screenshots aus der namo-App heraus ein paar Ergebnisse des Fußwegeroutings vorstellen, da dieses auf OSM basiert. Die gezeigten Fußwege auf den unteren Bildern befinden sich in unseren Untersuchungsgebieten Frankfurt am Main - Bornheim und Bad Nauheim (Kerngebiet). Die Fußwege wurden sehr detailliert aufgenommen mit dem Ziel ein barrierefreies, straßenseitenscharfes Routing im Straßenraum zu ermöglichen. Die erhobenen Attribute könnt ihr auf unserer OSM-Wiki-Seite nachlesen.

Anhand der Daten kann ein individuelles Fußwegerouting je nach Wunsch des Nutzers berechnet werden. Hierfür kann er in unserer App zwischen vorgefertigten Profilen wie z.B. „Rollatornutzer“, „Ohne Einschränkungen“, „Geheingeschränkt“, „Treppe meiden“ wählen oder er stellt sich ein Profil ganz individuell nach seinen Wünschen zusammen. Die Auswahl der Attribute basiert u.a. auf den Projekten BAIM/BAIMplus, deren Ziel ein barrierefreies Routing innerhalb von Stationen ist, DIN-Normen der Barrierefreiheit und in Zusammenarbeit mit eines eigens einberufenen Seniorengremium, mit dem diverse Szenarien unter realen Einflüssen durchgespielt wurden.

Bitte bedenkt beim Betrachten der Bilder, dass die namo-App noch einen Arbeitsstand und nicht die finale Version darstellt.

Routingergebnisse:

Die ersten beiden Bilder stellen einen Vergleich einer Verbindungsanfrage mit denselben Start- und Zielparametern dar. Im linken Bild wurde für die Verbindungsanfrage das Profil „Rollatornutzer“ verwendet. Dieses Profil sorgt dafür dass u.a. Kanten, die eine Steigung größer 6% aufweisen, schlechter bewertet werden als Kanten ohne oder mit einer geringeren Steigung. Da der Pfad zwischen der Gronauer Str. und Heidestr. eine Steigung von über 6% aufweist, wird der Nutzer mit dem Profil „Rollatornutzer“ an dieser Stelle nicht über diese Kante geroutet. Der Weg über die Neebstr. ist für sein gewünschtes Profil günstiger. Mit dem Profil „Ohne Einschränkungen“ erhält der Nutzer die kürzeste Route (rechtes Bild), unabhängig von den vorliegenden Attributen an den Kanten.


Profil: Profil:
Rollatornutzer Ohne Einschränkungen

Im dritten und vierten Bild werden wieder zwei unterschiedliche Routingergebnisse für eine Verbindungsanfrage vorgestellt. Im linken Bild wird der Nutzer über die Treppe geroutet, da er das Profil „Ohne Einschränkung“ ausgewählt hat, während im rechten Bild kein Routing über die Treppen erfolgt, da hier das Profil „Rollatornutzer“ ausgewählt wurde und hier Treppen ausgeschlossen sind.


Profil: Profil:
Ohne Einschränkungen Rollatornutzer

In den letzten beiden Bildern werden für ein und dieselbe Verbindungsanfrage wieder zwei unterschiedliche Routingergebnisse aufgezeigt. Im linken Bild wurde das Profil „Ohne Einschränkung“ ausgewählt. Im rechten Bild wurde zusätzlich zum Profil „Ohne Einschränkung“ noch der Parameter „Dunkle Passagen meiden“ hinzugefügt. Aus diesem Grund wird der Nutzer im rechten Bild nicht durch den schlecht ausgeleuchteten Park geroutet, sondern über beleuchtete Gehwege. Dies soll zum subjektiven Sicherheitsgefühl beitragen.


Profil: Profil:
Ohne Einschränkungen Ohne Einschränkung + Dunkle Passagen meiden

Wir würden uns freuen, wenn ihr die verschiedenen Routingergebnisse kommentieren würdet.

Bei eurem Feedback solltet ihr insbesondere darauf eingehen, dass das Fußwegerouting straßenseitenscharf auf der Karte angezeigt wird und auch Straßenquerungen erkennen lässt.

Außerdem wäre die Bereitschaft zur Pflege von Fußwegeattributen eurerseits interessant, insbesondere da anhand der Beispiele erkennbar ist, dass dadurch ein individuelles Fußwegerouting möglich ist. Besten Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
das namo-Team

Wie sehen denn Eure Gewichtungen aus? In der Praxis dürften Ja/Nein-Entscheidungen eher selten sein, Abwägungen (“3 Stufen sind schlecht, aber 800 Meter Umweg noch schlechter”) die Regel.

Die Ergebnisse sehen gut aus, aber ohne Ortskenntnis kann man halt nur sehen, dass ein Profil “keine Treppen” eben keine Treppen auswählt. Habt Ihr die Testsenioren schon befragt? Vielleicht haben die ja lieber einen Weg genommen, der in OSM fehlt. Oder falsch eingetragen ist. Oder richtig eingetragen ist, aber von den Routingprofilen falsch bewertet wird.

Dass das Routing auf parallelen Fußwegen neben den Straßen entlangführt, überrascht nicht so sehr bei einem Router, der Fußwege mag und Straßen meidet. Vermeidet Ihr Straßen gänzlich, oder werden die nur sehr schlecht bewertet? Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als ob die Route der Kurstr. folgt, nicht ihrem Gehweg…

Ich habe den Eindruck, die Leute tragen ganz gerne Fußwege ein. Allerdings nicht in der benötigten Detaillierung. Neigungswinkel und Gehsteigkantenhöhen sind mühsam zu erfassen und erfordern persönliche Anwesenheit des Mappers vor Ort. Aber da fehlt einfach nur die Motivation durch sinnvolle Anwendungen. Bei Informationen, die fürs Autorouting interessant sind, klappt das ja auch.

Grüße, Max

Wir verwenden folgende Gewichtungswerte -1 und 0.5 bis 10, wobei -1 einen Ausschluss eines Attributes bedeutet, z.B. Treppen vermeiden. Beim Routing wird die Länge der Kante mit dem hinterlegten Wert multipliziert, so dass der Nutzer (abhängig von seinen Einstellungen) für ihn den kürzesten und günstigsten Weg erhält.

Den Wert -1 setzen wir sehr sorgfältig ein, da oftmals der Nutzer sonst nicht an sein Ziel ankommen würde.

Ein Beispiel:
Liegt das Ziel auf einer Anhöhe, die z.B. eine Steigung von 12% oder mehr besitzt, würde es nicht anroutbar sein, wenn der Nutzer zuvor das Attribut „Steigung größer als 12%“ ausgeschlossen hätte. In diesem Fall wird dieses Attribut sehr hoch gewichtet, so dass der Nutzer diese Kante/Fußweg möglichst nur erhält, wenn sein Ziel sich dort befindet.

Ja, wir hatten Ende letzten Jahres den Nutzertest, bei dem die Senioren mit Hilfe der namo-App diverse Szenarien erledigen sollten. Dabei spielte auch insbesondere das Fußwegerouting eine große Rolle. Anschließend konnten die Senioren in einem freien Nutzertest die namo-App noch privat ausprobieren. Die Auswertung der Ergebnisse befindet sich noch in Arbeit.

Nein, Straßen werden nicht gänzlich vermieden. Sie erhalten lediglich eine höhere Gewichtung als Fußwege. Ausschluss von Straßen würde nämlich bedeuten, dass wir aus unseren Untersuchungsgebieten nicht „rauskommen“ würden und das wollen wir natürlich nicht! In unsere Untersuchungsgebiete soll rein- und rausgeroutet werden können. Aus diesem Grund haben wir die Fußwege am Ende der Untersuchungsgebiete mit dem vorherrschenden Straßennetz verbunden.

Ja, aber tatsächlich folgt die Route dem gepflegten Fußweg. Diese „Unschönheit“ kommt zustande, da wir uns bei der Pflege der Fußwege an Bing Sat orientiert haben. In der Realität ist dieser Abschnitt eine einspurige Einbahnstraße, so dass die Straßen- und Fußwegkante sehr dicht beieinanderliegen. Oftmals haben wir dieses Problem der "Unschönheit“, da das Straßennetz nicht immer mit der Bing Sat-Karte deckungsgleich ist und da wir uns auch in diesen Situationen an die Bing Sat-Karte orientiert haben, kommt es öfters mal zu solchen „Unschönheiten“.

Hallo,
ich möchte dieses Thema hier nochmal aufgreifen…
Ich arbeite gerade im Ortskern von Bad Nauheim.
Wie soll ich mit dieser Projektarbeit umgehen?
Was ist mit den Relationen ‘street’ an den Gehwegen?
Gibt es da irgendeinen Konsens?
Alles löschen? und umtaggen?

Ich kann einiges davon übernehmen, aber wie schon angemerkt wurde, macht es extrem viel Arbeit, es anzupassen.
Gruss scg1176

Warum willst du löschenoder ändern? Ist etwas falsch?
Zeige am besten Beispiele mit Link - was falsch ist oder was du ändern/löschen würdest.

Es geht mir nicht um etwas bestimmtes einzelnes, sondern um das Projekt an sich…
Es ist ja nicht OSM-konform erstellt worden.
http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.36478/8.73430

Hier gibt es footway=crossing und Relationen mit type=street usw., die aus diesem Projekt kommen.
Deshalb meine Eingangsfrage: Wie soll damit umgegangen werden?
Wird das weiter verfolgt, oder soll ich es OSM-konform machen?
Soll ich es einfacher machen?
LG

Wir mappen was wir sehen und vereinfachen kann “Software”.

Und wo ist es nicht konform? Vielleicht wie das Projekt angefangen hat … - aber falsches kann ich nicht sehen (und nicht nur deutsche Seiten im Wiki beachten - verbindlich ist immer noch englisch):

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dfootway

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:footway%3Dcrossing

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:street

Was soll hier verkehrt sein?
http://www.openstreetmap.org/directions?engine=mapzen_foot&route=50.36691%2C8.74070%3B50.36221%2C8.73669#map=16/50.3657/8.7389

Hallo scg1176,

wenn es vor Ort keine bauliche Trennung (Bordsteine sind hier keine bauliche Trennung) gibt, dann haben die Bürgersteige IMHO keine Existenzberechtigung in OSM als separate Ways. Ich selbst habe schon mal vor über einem Jahr in Bad Nauheim Bürgersteige in der Frankfurter Straße aus diesem Grund gelöscht. (Ich war vor Ort)

Das Namo-Projekt ist, solange es nicht wieder irgendeinen Fördertopf gibt, tot und wird sich nicht darum kümmern. OSM ist, was man daraus macht. Manchmal gehört zur Pflege auch das Löschen. Dass das Namo-Projekt kräftig angeeckt ist, kannst du in diesem Thread ja schön nachlesen.

Ich selbst hätte kein Problem damit, wenn man sogar das ganze Namo-Zeug pauschal löschen würde, wenn das die Arbeit erleichtert.

Viele Grüße

Michael

Hmmm, gibt’s denn wenigstens Anwender, also hunderte von Rentnern, die sich ein OSM Navi an den Rollator schnallen und sich damit durch die Straßen von Bad Nauheim leiten lassen?

Ich würde mir wünschen, dass wir in diesem Punkt allmählich etwas toleranter werden. Ich verstehe das Wiki, aber auch das real vorhandene Mapping in OSM so, dass es ganz einfach zwei verschiedene Ansätze gibt, wie Bürgersteige (sidewalks) gemappt/getaggt werden können. Beide Ansätze sind an sich OK und in sich schlüssig, sie müssen nur jeweils korrekt umgesetzt und dürfen nicht vermischt werden.

  1. Die Bürgersteige werden nicht als separate Ways erfasst, sondern per Tags an der Straße, welche sie begleiten. Diese Straße erhält daher das Tag sidewalk=no/left/right/both. Weitere Attribute der Bürgersteige werden analog dazu an der Straße mit sidewalk:left:width=, sidewalk:left:surface= etc. getaggt. Achtung: Wenn die Art/die Eigenschaften der Bürgersteige wechseln, muss man die Straße am entsprechenden Punkt teilen.

  2. Die Bürgersteige werden als eigene Wege gemappt und mit highway=footway, footway=sidewalk getaggt. Letzteres ist wichtig: footway=sidewalk erlaubt die Unterscheidung von ‘echten’ Fußwegen und kann von Renderern und Co. dazu verwendet werden, die Bürgersteige auszublenden, wenn das gewünscht ist (v.a. auf groben Zoomstufen sinnvoll). Weitere Attribute der Bürgersteige werden direkt an diesen Ways getaggt.

Beide (!) Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Sie dürfen natürlich nicht vermischt werden, sprich, die Bürgersteige dürfen nicht an einer Straße mit beiden Methoden auf einmal erfasst werden (kommt hin und wieder vor), denn das ist natürlich nicht eindeutig auswertbar und kann zu Widersprüchen führen.

Wenn wir einfach mal anerkennen, dass es beide Ansätz gibt, könnte wir uns den Kleinkrieg für/gegen Ansatz 1/2 sparen und stattdessen konstruktiver daran arbeiten, das an einer Straße/in einem Gebiet jeweils vorhandene Tagging konsequent durchzuziehen und zu verbessern. :wink:

Edit: klarer.

Das ist m.E. gerade nicht der Fall, denn beide Ansätze haben klaffende Lücken. Beim Tag-Mapping ist die Lücke die fehlende Geometrie-Information, was gerade bei von der Straße abgesetzten Gehsteigen schmerzlich vermisst wird. Beim Getrenntmapping kann man sehr schön Details eintragen, dafür gibt es die Lücken eben bei den Basics (“welches Stück Gehsteig gehört zu welchem Stück Straße” usw).

Das ist ein schöner Wunsch, aber da es eben nicht nur um Geschmacksfragen geht, sondern die Ansätze inhaltlich sehr verschieden und für sich genommen jeweils unvollständig sind, wird es ohne ein übergreifendes Konzept kaum einen Frieden geben. Und als Lösung jetzt zu sagen, dass man in A-Stadt eben die Information X nicht mappen kann und in B-Stadt die Information Y nicht mappen kann, ist aus meiner Sicht nicht realistisch. Das widerspricht dem sonst üblichen OSM-Ansatz, dass jeder die Informationen eintragen kann, die ihn interessieren.

Es führt aus meiner Sicht kein Weg daran vorbei, sich noch mal ans Reißbrett zu setzen und eine Komplettlösung zu finden. Es muss möglich sein, mal eben schnell die Existenz von Gehsteigen einzutragen, und dann Schritt für Schritt Zusatzinformation über die Geometrie des Gehsteigs, Barrieren auf dem Gehsteig etc. hinzuzufügen, ohne(!) dass dadurch an anderer Stelle Information verloren geht.

Ich finde löschen sollte die letzte Möglichkeit sein, Daten zu verändern.

Dann brauchten wir ja die Koordinaten nur so auslegen, das man nur aller 10 m einen node packen kann. Das war vielleicht am Anfang sinnvoll, mittlerweile ist aber ein viel detaillierteres Mappen möglich. Es geht um das Erfassen der Daten und da ist ein Fußweg bei zwei Spuren schon 10 m neben der Straßenmitte. Das Nutzen der Daten für Routing zeigt, das es auch sinnvoll für Fußgänger ist. Und wenn der Fußweg ein sidewalk trägt, kann ein “sportlicher Router” jederzeit die kürzeste Verbindung direkt über die Straße wählen.

Auch in Dresden gibt es solche “Löscher” von separaten Fußwegen, weil sie nicht in ihre Vorstellungen passen. Obwohl das Wiki separate Bürgersteige zulässt.

Gab es vor 10 Jahren schon Smartphone mit Routingfunktion für Fußganger? Nein, da wurde nur alles auf Autorouting eingetragen, weil man das für sinnvoll erachtete gegenüber kostenpflichtigen Daten. Es wurden aber immer mehr Details eingetragen - Geschäfte , Gaststätten, Spielplätze, Schulen, Hundekottütenspender, …
Es wird sicher nicht heute 100 Rentner in Bad Nauheim geben, die OSM zum routen nutzen, aber vielleicht in 2-3 Jahren. Es gibt aber jetzt schon Vorschläge für sicheren Schulweg, Arztweg der sich durch Fußgängerrouting darstellen lässt.

Und wichtig: Das deutsche Wiki sollte nicht willkürlich übersetzt werden. Siehe die Unterschiede zum Beispiel im footway - dort ist im englischen sogar bebildert und beschrieben was footway und sidewalk ist. Ein Bürgersteig ist nun einmal ein Fußweg mit Bordstein in Städten.

Was macht man mit einen Fußweg der 50 m mit einem Geländer abgeteilt ist und an einer Kreuzung Geländerschutz hat?


PS: Danke an Chrysopras.


Um in Bad Nauheim zu bleiben:
Was ist dort so falsch, dass es stört, wenn Fußwege getrennt eingetragen sind?

Danke, Tordanik, für Deine Darstellung! Du hast recht, beide Ansätze sind alles andere als perfekt, und es wäre am besten, eine umfassende Lösung zu finden, welche die Vorteile beider Ansätze möglichst ohne ihre Nachteile verbindet.

Mir ging es allerdings v.a. darum, der immer noch verbreiteten einseitigen Vorstellung zu widersprechen, Bürgersteige müssten zwingend als Tags an der Straße eingetragen werden (bei mir Ansatz Nr. 1), alles andere sei Unsinn, und separat gemappte Bürgersteige (Ansatz Nr. 2) seien falsch und könnten, ja sollten deshalb beliebig gelöscht werden. Auch Ansatz 1 hat Nachteile, wie Tordanik gezeigt hat.

Daher würde ich mein Fazit gerne wie folgt modifizieren: Solange wir nicht die von Tordanik mit Recht eingeforderte “Komplettlösung” haben, sollten Anhänger beider Ansätze auch den jeweils anderen Ansatz wenigstens dulden, “eingedenk des Umstandes”, dass auch ihr eigener Ansatz nicht vollkommen ist. Mit dem willkürlichen Löschen von separat gemappten Bürgersteigen sollte Schluss sein (außer natürlich, falls sie sehr sehr schlecht gemappt sind bzw. es an der entsprechenden Stelle gar keinen Bürgersteigt gibt ;)).