Sowas kotzt mich einfach nur an...

Auf der Karte mag es ja gut aussehen, wenn sie “schön ausgefüllt” ist. Aber wenn auch Zäune und Mauern (häufige Begrenzung solcher Flächen) längs auf der Straße stehen… :slight_smile:

oder die Fußwege http://www.openstreetmap.org/note/160899

Mal doch noch die Grashalme ein, dann passt es schon ;):wink:

Endlich mal wieder eine saubere Ecke, wo das Nachtragen fehlender Sachen richtig Spass macht und einem leicht von der Hand geht.

YMMD

Mich würde nur ankotzen über etwas zu diskutieren von dem sich der Angekotzte nicht einmal dir Mühe macht zu erklären, was er meint.

Wer alles aneinander klebt, sollte solche Gebilde dann aber auch selbst bei Bedarf reparieren und aktualisieren. Ansonsten ist das eine Art Vandalismus. Denn aneinander kleben geht schnell, die Wartung ist sehr aufwendig, für Neulinge unmöglich.

Das Grundproblem besteht darin, daß eine Straße keine Linie sondern eine (komplexe) Fläche ist. Solange wir das aber nicht umsetzen (also analog zu river + riverbank) wird sich an dem Problem nichts ändern.

Gruß Klaus

Meiner Meinung nach kann eine Fläche gar nicht an einer Linie grenzen, da eine Linie nur ein Repräsentant einer Fläche ist, die ohne weitere Informationen wie width schwer zu definieren ist (bzw. nie so realitätsnah sein kann, wie eine eingezeichnete Fläche, die Ausnahmen darstellen kann).

Ich habe mich auf folgende Methode festgelegt: Wenn zwei Flächen (z.B. Felder) aneinander grenzen, dann nutze ich die selbe Grenzlinie.
Straßen/Feldwege o.ä. enden in den seltensten Fällen direkt an einer Feldfläche, sondern haben meistens einen Grasstreifen, Gräben,Bäume oder Büsche/Gestrüpp dazwischen. Das heißt ja nicht, dass man diese Details (Micromapping) einpflegen muss, aber beim direkten Verbinden der Felder mit der Straße verwirft man diese Information kategorisch und das halte ich für falsch.

E-mail an mich eines An-alles-Klebers: ein graußiges Kartenbild. Das ist m.E. die einzige Intention: die Karte muss schön bunt sein, bloß keine weißen Flecken.

Es soll ja auch Häuser geben, die bis zur Straße gehen. Ist da eigentlich schon jemand drauf gekommen, die an die Straße zu kleben. :sunglasses:

Das Problem dabei ist, dass die Fläche bis zur Linie reicht (die wiederum mittig liegt, um den Straßenverlauf günstig darzustellen). Das heißt, wenn eine Straße mit einer width=3m existiert und eine Ackerfläche direkt angrenz, dann muss der Renderer die 1,5m von der Ackerfläche (wenn man eine Seite betrachtet) wieder “rausrechnen”. Also verlieren Flächen ihre geometrische Bedeutung zugunsten einer ungenauen Flächenangabe in Form von Linien.

Kann nicht gut funktionieren. Entweder man macht dabei das Haus größer als es ist (weil es bis zum Mittelpunkt der Straße geschoben wird) oder man verschiebt den Straßenverlauf zu sehr ans Haus, so dass er nicht mittig verläuft. Die Problematik wird noch deutlicher, wenn man sich zwei gegenüberliegende Häuser vorstellt, die beide direkt an die Straße grenzen. Natürlich kann man auch hier argumentieren, dass die Häuser bis zum Mittelpunkt der Straße rausragen und der Renderer das entsprechend einer Breitenangabe rausrechnen muss, aber das ist inkonsistent zu unserer sonstigen Erfassung von Flächen und zusätzlich ungenau.

Ich bleibe bei meiner These, dass Linien und Flächen sich grundsätzlich für gemeinsame Grenzverläufe nicht vertragen. Vielleicht kann mich jemand ja vom Gegenteil überzeugen :stuck_out_tongue:

Zäune begrenzen Flächen z.B. meist direkt (Wildgehege, Garten, Tennisplatz usw.). Das Datenmodell sollte es ermöglich das auch so zu mappen (was es ja auch tut, nur ist es eben alles andere als elegant hinsichtlich späterer Änderungen). Nur damit etwas “datentechnisch schöner” abgebildet wird ist zu wenig um solche Zäune von den Flächen zu trennen. Und nein, Zäune haben am Durchgang nicht unbedingt eine Unterbrechung… (und Eingänge werden auch als Node gesetzt - wir abstrahieren).

Falls im Forum mal nix los ist, das Thema zieht immer :-).

wir sollten uns auf sachliche Change Set Kommentare beschränken.
Emotionalität braucht bei unserem Engagement sicher auch ein Ventil, aber meistens gehen virtuelle Emotionsausbrüche schief.
Es fehlt einfach der Audio Nebenkanal (wohl eher Hauptkanal). Da helfen auch keine Doppelpunkte und Klammern.

Christoph

Wenn keine Straße involviert ist darf ich das aber oder? DoppelpunktRundeklammerzu
Das habe ich erstellt:leisure=park und amenity=school
Und eigentlich müsste ich - habs aber nicht gemacht- , da genau dort ein grüner Zaun steht auf die Linie auch noch einen Zaun draufsetzen. Und nu?

ohje
das gibt Diskussionen :roll_eyes:

das schau ich mir lieber aus der ferne an :sunglasses:

Moin,

na - nu aber hurtig den Zaun gesetzt! Das ist ja schon fast unterlassene Hilfeleistung - weil wissentlich!
Sonst tragen die Schüler womöglich in der Stunde per Smart-App noch eine note ein - und der Lehrer muss wieder schimpfen. :wink:

Trotz cm-Auflösung der Koordinaten würde ich schon zwischen einem etwa 5 cm breiten Zaun (Linie) und einer 3-6 m breiten Straße (abstrahierende Linie) unterscheiden.
Daher trage ich auch die Knicks neben dem Feldweg ein - da wird der landuse schon automatisch abgefangen. :wink:

Gruß
Georg

Hallo,

Ich denke ein fence ist schon ein Außnahme. Aber bitte nicht auf der Linie auch noch eine hedge aufsetzen, obwohl dieser mit dem Zaun verwachsen ist.
Geschweige noch eine Relation…

  1. schon schwierig, das wieder aufzulösen ( durfte ich auch schon mal dran ) und 2. die hecke wächst ist ja nicht genau unter dem Zaun verwurzelt.

Da stellt sich natürlich die Frage, was war zuerst da? Ei oder Huhn… Quatsch. Beide auf parallelen Linien setzen, wegen mir so nah wie es geht.
Natürlich die Hecke nicht auf der Grenze.

Das, was wirklich schlimm ist, das die Mapper von Relationen mitunter versuchen, irgendeine landuse-Grenze, gar einen “way” für sich einzunehmen.
Das einzige was geht, wäre für mich residential “Flächen” über ways, aber Relationen ( egal, welcher Art ) sollten hier vermieden werden.
Warum werden eigentlich für einfache landuse Flächen Relationen gebraucht, wenn da nirgends ein “inner” zu finden ist? Aus Gewohnheit?
Natürlich gilt dies nicht für größere Waldflächen oder NSG! Von den Grenzrelationen rede ich hier nicht.

Relationen sind für Anfänger überhaupt nicht irgendwie handlebar. Daher auch mitunter sehr schwere “Unfälle”, die dann leider passieren können.
Habe leider früher selber mal so einen “Mist” gebaut , ein anschließender Fehler eines Anfängers war dadurch fatal. Dadurch (und mit Hilfe eines Kollegen - danke nochmal ) hatten wir 3 Wochen Arbeit, und haben denn gleich direkt den Königsforst und die Wahner Heide neu gemappt. Ist so, wie immer im Leben:
“Wenn dein Haus zusammenstürzt, baue es wieder auf, aber besser!”
Damit wären wir wieder beim Thema “Relationen - für viele ein Segen - die Anfänger stehen im Regen!”

Denkt mal 'ne Viertelstunde drübernach, schafft ihr schon!

P.S. Kann man hier nicht mal die Überschrift ändern? Ist ja fast peinlich, hier zu posten…

Das sehe ich absolut genauso. Ich hab den Fehler früher auch gemacht, aber wenn man mal darüber nachdenkt, dürfen Linien, welche in Natura eine Breite haben müssten, nicht mit Flächen verbunden werden dürfen, da die Art, informationen zu repräsentieren, komplett verschieden ist.

Das ändert allerdings nichts daran, dass die Vorgehensweise von kartler175 nicht optimal war und sich AndiG88 nun vor den Kopf gestoßen fühlt.

fence=yes, fence_typ=chain_link, description:de Zaun mit Hecke

Auch große Waldflächen können aus kleinen zusammengelegt werden.

Wenn du mit Relation=MP-Relation meinst:
Hatte aber auch selbst schon Probleme, wenn mehrere Grenzen (levels) auch als ways bei MP-Relationen (natural=beach) genutzt werden. Dann macht jemand ein Stück zu Steinstrand (natural=scree) - weil das nicht gerendert wird macht man landuse=stone darüber und das ganze ist dann noch in einem landuse=residential.