Sowas kotzt mich einfach nur an...

http://www.openstreetmap.org/changeset/22617085

Die preußische Beschwerdeordnung sieht vor, daß Beschwerden erst 24 Stunden nach Auftreten des Ereignisses angenommen werden. Anhand des Threadtitels vermute ich mal, daß diese Zeit bei dir noch nicht verstrichen war. Richtig?

Gruß Klaus

Was meinst du mit “sowas”?

Ich mag es auch nicht, wenn Landuses an Wege drangepappt werden, das ist ätzend zu bearbeiten später wenn man z.B. Geschwindigkeiten eintragen will. Da entferne ich auch erst alle Landuses von der Straße um vernünftig arbeiten zu können.

ja, die mapper der reinen lehre löschen und ändern weltweit und respektlos nach belieben :frowning:

dabei ist das anheften kein mappingfehler, sondern wird von bestimmten editor-benutzern nur nicht gerne gesehen…
ist aber schon lang und breit ausdisskutiert.
warscheinlich sollte man auchmal durch deutschland ziehen und wahllos bei anderen zusammenheften :stuck_out_tongue:

grüße von lutz

dito - bezogen auf diese Unsitte. Wenn man sich bei der Bearbeitung von Fehlern, z.B. von Geometriefehlern oder nicht verknüpfter Wege, immer und immer wieder sich erst mühsam einen Überblick verschaffen muss, wo der Fehler eigentlich verborgen ist, da muss man schon eine Eselsgeduld haben, um sich über sowas nicht aufzuregen.

Ich habe mir für mein Mappen ein einfache Buchhaltungsregel zum Motto gemacht: Wahrheit und Klarheit. Diese leider so häufig anzutreffende Art des Mappens für den Renderer erfüllt weder die eine noch andere Bedingung.

aber leider ist die wahrheit immer sache des blickwinkels…

grüße von lutz

Da muss aber der Blickwinkel schon sehr schief sein, wenn Wiesen, Äcker, Friedhöfe, Parkplätze etc. bis zur Straßenmitte reichen.

Hallo,

die Diskussion hatten wir schon öfter und es gab keine eindeutige Lösung.

Die Argumentation passt aber nicht. Die Straße als Linie repräsentiert trotzdem die ganze Straße und nicht nur den Mittelstreifen.

Ich empfehle, das vorhandene Mapping zu lassen, es sei denn, es ist in der Gegend nicht üblich.

Respektiert bitte das Mapping Eurer Mitstreiter.

viele Grüße

Dietmar

  1. “auszurotten!”
  2. Kein Kontakt
    1+2=3: Sich darüber beschweren, dass Leute das machen, aber ihnen nicht sagen wie es “richtig” geht.
  3. War das ganze absolut lieblos umgesetzt: http://imgur.com/a/4nL9Z (Toll das die Wiese jetzt einen Eingang hat. Datenqualität wurde hier sicher verbessert…)
  4. Gibt es soweit ich das bisher verstanden hab kein 100% richtig

Auf der Karte mag es ja gut aussehen, wenn sie “schön ausgefüllt” ist. Aber wenn auch Zäune und Mauern (häufige Begrenzung solcher Flächen) längs auf der Straße stehen… :slight_smile:

oder die Fußwege http://www.openstreetmap.org/note/160899

Mal doch noch die Grashalme ein, dann passt es schon ;):wink:

Endlich mal wieder eine saubere Ecke, wo das Nachtragen fehlender Sachen richtig Spass macht und einem leicht von der Hand geht.

YMMD

Mich würde nur ankotzen über etwas zu diskutieren von dem sich der Angekotzte nicht einmal dir Mühe macht zu erklären, was er meint.

Wer alles aneinander klebt, sollte solche Gebilde dann aber auch selbst bei Bedarf reparieren und aktualisieren. Ansonsten ist das eine Art Vandalismus. Denn aneinander kleben geht schnell, die Wartung ist sehr aufwendig, für Neulinge unmöglich.

Das Grundproblem besteht darin, daß eine Straße keine Linie sondern eine (komplexe) Fläche ist. Solange wir das aber nicht umsetzen (also analog zu river + riverbank) wird sich an dem Problem nichts ändern.

Gruß Klaus

Meiner Meinung nach kann eine Fläche gar nicht an einer Linie grenzen, da eine Linie nur ein Repräsentant einer Fläche ist, die ohne weitere Informationen wie width schwer zu definieren ist (bzw. nie so realitätsnah sein kann, wie eine eingezeichnete Fläche, die Ausnahmen darstellen kann).

Ich habe mich auf folgende Methode festgelegt: Wenn zwei Flächen (z.B. Felder) aneinander grenzen, dann nutze ich die selbe Grenzlinie.
Straßen/Feldwege o.ä. enden in den seltensten Fällen direkt an einer Feldfläche, sondern haben meistens einen Grasstreifen, Gräben,Bäume oder Büsche/Gestrüpp dazwischen. Das heißt ja nicht, dass man diese Details (Micromapping) einpflegen muss, aber beim direkten Verbinden der Felder mit der Straße verwirft man diese Information kategorisch und das halte ich für falsch.

E-mail an mich eines An-alles-Klebers: ein graußiges Kartenbild. Das ist m.E. die einzige Intention: die Karte muss schön bunt sein, bloß keine weißen Flecken.

Es soll ja auch Häuser geben, die bis zur Straße gehen. Ist da eigentlich schon jemand drauf gekommen, die an die Straße zu kleben. :sunglasses: