F4 macht Fortschritte

Meiner Meinung nach sollte man Extended 3D Modelle in einer separaten, dafür spezialisierten
Datenbank ablegen. So wie F4 es auch macht.

Simple3D kann man natürlich noch etwas feintunen und die Widersprüche rausmachen.
Ich bin aber dagegen, es noch in Richtung Voll-3D mit Texturen etc. aufzublasen.

Chris

Genau.
Zum besseren Verständnis als Beispiel:
Wir haben eine leicht aufsteigende pedestrian street.
Jede 25m hat sie zwei Stufen.
Ich will es in der Karte sehen.
Auch in 3D.

Da gibt’s noch ein Beispiel drauf.
Zwischen zwei Gebäuden ein Treppenabstieg zum Seeufer. Größe 15 b, t 9, h 4.
Rechts und links normale Treppe. Die große Mitte mit Sitztreppen ( also 50 cm Stufen ).
Das ganze als öffentliche area.
Jetzt seh ich nur die 2D Treppe rechts und links. 3D? Momentan Fehlanzeige.

Genau.
Sowas gibt es viel.
Auch Wände, Schutzwälle entlang der Autobahn. Gern leicht geneigt auf einer Seite.
Das sind alles Dinge,die wir zunächst bei der S3DB Definition ausgelassen haben, wei wir dachten, es kann leicht zuviel werden für die Leute.
Nun ist es umgekehrt. Es wird immermehr gemeldet, dass es zu wenig ist.

Um auf Deinen Hinweis, Chris66, zurück zu kommen: Dieser Schutzwall bekäme einfach außer Parameter, dem Sinn nach, “Höhe=" und "Breite=” auch den Parameter “Wansabschrägung entlang Verlauf=*”

Na klar. Du gibts der Treppe einfach den Tag woraus besteht sie wieviele Stufen hat sie und vielleicht noch welchen Höhenunterschied gibt es, solange keine genauen Geländemodelle Verfügbar sind. Für das meiste gibt es ja bereits tags. Nur werden die nicht richtig ausgewertet. Darum muss man sich unterhalten wie wollen wir das interpretieren und dann so festschreiben.
Keiner wird auf die Idee kommen hier jede Treppenstufe einzuzeichnen. Aber vielleicht gitb es statt des Weges auch eine Fläche und die muss wieder anders interpretiert werden.

ok, ich habs mal geändert, Danke für deine Hilfe

Hallo, FGOSM22

Zusätzlich vielleicht noch den tag covered=yes auf den Punkt setzen und barriere=sally_port löschen. Keine Layer.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:covered
Dauert aber bestimmt wieder 3-4 Tage, bevor sich was tut.
Wenn man den Bereich der Stadtmauer als building tagt, kann man auch mit building:part optisch die Durchfahrt hinbekommen. Ist vielleicht etwas zuviel Aufwand für die einfache Durchfahrt.

OK, gemacht

OK, auch gemacht

hmmm

ist egal, das Versuche ich mal wenn ich mal wieder mehr Zeit habe

vielen Dank für deine Hilfe

Weiteres was mich wurmt und vielerorts als Wunsch gemeldet wurde:
Bänke gezeichnet als Linie, Polylinie oder Fläche mit Öffnung mit dem Prameter.
Sollten wir haben,finde ich. Sie sind wichtiges Gestaltungselement der Straßenräume.
Damit entfiele auch die Ausrichtung und Bestimmung der Länge.

Hallo, an die “3D Mapper”-Gemeinde

Ich versuch mich gerade an der Autobahneinhausung A1 Köln West-Lövenich-
http://www.openstreetmap.org/way/209338335

Wer weiß, ob so etwas schon mal gezeichnet wurde? Hat jemand ein ähnliches Beispiel.
Also, Grünbrücken z.B. hab ich schon getaggt ( in 2D ). Selbst da gibt es sehr langwierige Rendering-Probleme mit dem surface.
Vielleicht kann ein “erfahrener” 3D.Mapper da mal drüberschauen, nach dem 4-Augen Prinzip.
Mit der mittleren Stützmauer bin ich nicht ganz glücklich. Man könnte vielleicht die Building-Relation aufteilen, quasi ein"Reihenbuildiung". Vielleicht geht dann die roof-Darstellung besser.
F4 ist so träge mit der Relation, die bekommt die neue Layer-Situation noch nicht dargestellt. Auch mit der Höhendarstellung des Glasdaches gibt es noch Probleme.
Also, abwarten und viiiel Kaffee trinken.

Nachtrag: Einhausung
Ich sehe gerade, die neue Layer-Geschichte findet jetzt plötzlich Berücksichtigung, nachdem ich an den Ein- Ausfahrten “entrances” in die Relation integriert habe.
Jetzt ist aber das ganze building (mit 7m Höhe) verschwunden - quasi jetzt als Tunnel in 2D - vermute durch den Relationswechsel auf building. Ich glaub, ich bin zu ungeduldig, obwohl F4 manchmal auch sehr schnell reagiert…

P.S. Momentan gibs auf der F4 in Köln West “erdbebenähnliche” Verhältnisse. ( Mittlerweile ist’s wieder ruhig )
Tlw. ist die Einhausung wirklich unter dem Normallevel ( Bereich Aachener Str. ), tlw aber auch als building auf normalen level ( Also 7m aufragend. ).
Wäre schade, wenn F4 dies als 2D Darstellung belässt.

Hi, ich nochmal

mit dem obigen Problem bin ich weiter dran, hier gilt es, mittels Polygon 8 “inner” Bereiche zu schaffen, die dann als building:part einen anderen roof (Glas) bekommen sollen.
War erstmal ganz lustig, wie F4 die layer-Aufgabe gelöst hat. Hatte schon gedacht, hier wird die Kölner U-Bahn weitergebaut und schon wieder ist es passiert…:frowning:

Ein neues Problem! Ich möchte hier:

http://www.openstreetmap.org/relation/3746169

eine Treppenanlage bauen, nach dem Muster von

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Marek_kleciak/Stairs_modelling

Hab schon mal was vorbereitet, aber mit meinen Experimenten komme ich nicht weiter.
Kennt denn jemand obiges Treppenmodell schon mal als Beispiel? Ist es überhaupt schon umsetzbar?

Dann direkt noch 'ne Frage, wenn schon mal dabei. ich möchte den Ausichtsturm “Indemann” (Braunkohlentagebau NRW) fertig in 3D taggen.
http://www.openstreetmap.org/way/277885425
Es geht mir um das material. Es besteht aus feinmaschigen, halbdurchsichtigen Stahlgeflecht. Wohl sonst kaum irgendwo zu sehen.
Aber ich brauche Vorschläge, wie das zu taggen ist ( metal - ist nicht durchsichtig ! ). Hat jemand eine Idee?

Bist du mit deiner Brücke denn schon weiter gekommen?
Ich denke das Problem ist gar nicht das Brückenbauwerk selber (abgesehen von gebogenen Strukturen, da haben wir wohl auch keine Tags für (?) ), sondern der Anschluss ans Gelände. Wenn ich da an Autobahnbrücken denke, was soll am Anschluss der Brücke passieren? Die Fahrbahn liegt auf einer Trasse, die in den Daten aber typischerweise nicht vorhanden ist, und dann hätten wir eine Brücke mit einer Fahrspur in 5m Höhe, und direkt im Anschluss würde die Strasse auf 0m abfallen.
Wie soll sowas gehen? Ein Geländemodell haben wir in OSM nicht.

Ich denke, ich bin gemeint mit der Hohenzollern… in Köln.

Doch, versuche mal so ein Ding NICHT als “building” hinzubekommen.

Genau. Das anschließende Gelände zum Bahnhof ist auch schon ein building. Aber hier fahren die Züge darüber und nicht hinein…
Ich versuche momentan, durch experimentieren von layer und level-tags das den f4 Jungs beizubringen. Die sollten sich mal selbst ein Bild machen… wegen mir mit Google.
Aber das sind schon “Sturköpfe”! Die übernehmen nicht einfach die Mapnik-Struktur bei den layer - Angaben. Auch mögen die kein ele!
Ist sehr schwierig, das ganze, weil die Umsetzung tlw. extrem langsam ist. Man muß sich mit solchen “komplexen” Dingen ( eigentlich ja nicht, wenn man sich vor Ort auskennt )
momentan noch sehr viel Zeit lassen. Aber interessant, bisher hatte ich gedacht, die F4 richtet sich nach der Mapnik - keinesfalls !

Die layer-Struktur ist in OSM, nicht in Mapnik festgelegt. Letzteres verwendet sie nur als Hilfsmittel für Rendering. Sie gibt an, was drüber und was drunter ist, mehr nicht. Mit der 3. Dimension hat sie nur insofern zu tun, als layer=0 auf die Erdoberfläche gelegt wird.
Aber selbst damit gibt es Schwierigkeiten: Wenn in einem Parkhaus am Hang die Einfahrt in der 3. Ebene, die Ausfahrt in der 1. und ein Fußgängerausgang in der 5. ist, und das alles “ebenerdig”, kann nur eine Ebene layer=0 sein, die anderen müssen >0 oder <0 sein, obwohl sie (am Hang) gleich mit der Oberfläche sind.

OSM ist eben vom Ansatz her 2D konzipiert, die dritte Dimension ist nur ein Zusatztag (ele). Das Tag layer ist nur ein Ordnungskriterium, keine Höhenangabe und auch level muss mit height o.ä. unterstützt werden, wenn man eine 3D-Struktur erhalten will.

Hallo, seichter

Ist mir schon klar, wie das Zusammenspiel funktioniert. Nur den F4 Leuten scheint das noch nicht klar zu sein. Hier gibt es grobe Diskrepanzen zwischen herkömmlicher 2D Auswertung durch Mapnik und dem 3D Modell von F4. Auch kann man nicht immer die eigentliche Höhe angeben. Wie gesagt “ele” als Angabe habe ich verschiedentlich ausprobiert. Kurzzeitig war auch ein Teilerfolg zu sehen. Auf Dauer lässt sich F4 aber hier nicht darauf ein. Kann gerne Beispiele zeigen.

Schönen Abend’

Hier hab ich in Köln folgendes building:

https://www.openstreetmap.org/way/253586606

Der ist zwar nicht von mir, hab ihn auch als “schlechtes Beispiel” mal nicht gelöscht, aber warum hat dieses “building” keine Daseinsberechtigung, wenn man ihn mit entsprechenden 3d-tag’s füttert? Ich weiß, Brücken und alles was dazu gehört, ist kein building. Aber momentan sehe ich keine Alternative.

Kleine Eilmeldung am frühen Morgen:

F4 ignoriert OSM Daten !

( f4 entscheidet in Eigenregie, wie die OSM ausgewertet wird und ignoriert die wahren Verhältnisse vor Ort !!! )

Heute Abend mehr…

Zusatz: Ich halt mich doch noch lieber noch etwas zurück mit meinem ereifern gegen das “ignorierende” rendering in 3D maps. Denn “osm2.world” macht es auch noch nicht besser.
Ist nur schade, das man trotzdem, wenn man versucht, 3 D Tags nach und nach einfließen zu lassen, diese einfach komplett falsch interpretiert werden. Das macht die Motivation, hier eine Menge Zeit reinzustecken, auch nicht gerade größer.

Hallo Rogehm,
an einigen Stellen in der OSM Welt wird ebenfalls an einer Alternative zu f4 gearbeitet. Sie sind nichts mehr ale ein Renderer der OSM Daten. Die Entscheidungen die dort gefallen werden haben langfristig keine Bedeutung.

Hi,

Nachdem ich #106 im “Eifer des Gefecht’s” zurückstelle, nicht revidiere, versuche ich nun einen kleinen weiteren “Vorstoß”.
Wieso sind Brücken, die auch “Wohnraum” beinhalten, auch legitim als building zu taggen, aber " Kastenträgerbrücken", die auch ein Volumen, quasi ein dreidimens. Building darstellen, nicht legitim? Für mich nicht einzusehen. Da leben auch “Lebewesen” drinnen ( ok, Vögel, Fledermäuse, Ratten und so ein Gedöns halt. Ist doch egal. Rein theoretisch kann man sich dort auch als Mensch “einnisten”. Fragt mal die armen “Schweißer” im Leverkusener Brückenkasten… Die haben es sich bestimmt schon wohnlich gestaltet…
Spaß beiseite, ich stelle das jetzt hier als “diskussionswürdig” heraus.

Kannst du bei Gelegenheit dich dazu näher äußern? Möchte nur wissen, ob sich das warten lohnt…

Dann gibt es noch die Brückentürme ( zu Kaiser’s Zeiten sehr beliebt ) - leider größtenteils zerbombt. Aber die Südbrücke Köln hat sowas noch. Na, wenn das mal keine buildings sind, dann … ( Ja, was ?? )

Schönen 'Abend noch Rolf