F4 macht Fortschritte

Hi,

Wer hat eine Idee, wie man den ( noch im Bau ) befindlichen neuen “Rheinboulevard” in Köln Deutz vernünftig 3D-mäßig mappen kann. Später eine große terassenförmig angelegte “Fußgängerzone”. Ich mache momentan Experimente (viel kleiner als dort) mit den Höhenangaben der umliegenden Wege mit dem tag ele, um den f4-Jungs zu zeigen,“ach, hier ist Gefälle und Stufen”.
Es kommen auch tatsächlich Veränderungen des Geländes an. Mein Hang ist schon steiler geworden, aber noch nicht so, wie er sein soll. Ist auch ein langwieriges Unterfangen. Ganz schwierig ist es mit Großtreppen. Hat da schon jemand Erfahrungen oder Versuche gestartet?

1 Like

Nachtrag: Ich habe den tag “incline” für Gefälle gefunden. Möglicherweise ist der auch auf ein areal anwendbar.
Bei incline=0 sollte das areal (eine Grosstufe, als inner in einem Polygon) eigentlich darstellbar sein. Probiere es aus.

Das incline-Tag von Linien kann nicht einfach auf Flächen erweitert werden. Bei den ersteren ist die Richtung durch die Linie selbst definiert (eindimensional), bei Flächen (da zweidimensional) nicht. Die Umrandung taugt nicht, da Gesamtsteigung prinzipiell 0 (Anfang und Ende identisch). Man müsste also noch ein Richtungs-Tag dazu erfinden.

Noch ein Thema / Grund warum wir uns treffen sollten zwecks Abstimmung. Ich habe in dem Bereich Treppenmodellierung einige Gedanken zusammengefasst.
Wir brauchen aber eine umfassendere Definition als S3DB.

Ja, ich denke, da ist eine Entwicklungstufe irgendwo stehengeblieben.
Hab mich gerade informiert bei der Diskussion
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Marek_kleciak/Stairs_modelling
Ist seit August 2013 da nichts mehr passiert?

Es gibt viel mehr. Ich habe seit Jahren in der Schublade eine Sammlung der Gedanken zum Thema Full 3D Definition.
Bevor ich das aber publik mache und irgend ein Google das kopiert möcht ich zumindest, dass wir ein Team haben das gemeinsam an einer Sache arbeitet.
Und in einer Runde kann man vieles Bewegen. Sagen wir Mal zu 70%. Genausewiemit der S3DB.

Was uns fehlt sind z.B.
Treppen,
Brücken,
durhcgänge, Öffnungen,
GebogeneFlächen
Kugel, Zyllinder frei im Raumausgerichtet.

Horizontale und vertikale Streifen (Farbmuster) auf den Fassaden.
Ende nächster Woche weiß ich mehr über meine Kur und kann hoffentlich konkret einladen - mit dem Termin, Ort usw…

Muss man eigentlich wirklich alles in OSM modelieren? Wäre es nicht gescheiter wenn man der Treppe (way) ein zusätzliches tag mitgibt aus dem dann ein 3D-renderer seine Informationen abholen kann. Diese könnten dann in einem 3D-Format (step, iges oder was immer (Bau-)ingenieure lieben) vorliegen, dass dann leichter zu erstellen / warten wäre.

Hallo, nochmal
Nochmal nach Freiberg zum Kollegen FGOSM22 ( nicht nur dort ). Übrigens, Ost-Mauer wieder da.
Die Stadtmauern, auch wenn sie so richtig gemappt sind, mit barrier=city_wall, sehen im f4 immer gleich aus.
Eine flache Wand, ggf. mit entsprechender Höhe und Farbe. Hier besteht auch noch Handlungsbedarf.
Auch angegebene width-tags finden keine Berücksichtigung. Kann man nicht erreichen, mit einem building Zusatz die Mauer besser darzustellen, dazu müßte aber auch der building Umriss gezeichnet werden. Oder ein Appell an die F4 Leute:
Macht eure Mauer so dick wie angegeben… ( alles nur eine Frage der Zeit, hoffe ich )

Ich habe in Vergangenheit einige Spezifikationen für CADSoftware geschrieben: Modellieren soll nur dann, wenn´s anders absolutn nicht geht.Sonst hast Du selbstverständlich recht!
Für mehr als 90% der Treppen sind die exisiterende Tgs ausreichend. Die restlichen 10% machen es schwierig, weil sie oft an markanten Stellen zu sehen sind. ( z.B. Spanische Treppe in Rom)

Meiner Meinung nach sollte man Extended 3D Modelle in einer separaten, dafür spezialisierten
Datenbank ablegen. So wie F4 es auch macht.

Simple3D kann man natürlich noch etwas feintunen und die Widersprüche rausmachen.
Ich bin aber dagegen, es noch in Richtung Voll-3D mit Texturen etc. aufzublasen.

Chris

Genau.
Zum besseren Verständnis als Beispiel:
Wir haben eine leicht aufsteigende pedestrian street.
Jede 25m hat sie zwei Stufen.
Ich will es in der Karte sehen.
Auch in 3D.

Da gibt’s noch ein Beispiel drauf.
Zwischen zwei Gebäuden ein Treppenabstieg zum Seeufer. Größe 15 b, t 9, h 4.
Rechts und links normale Treppe. Die große Mitte mit Sitztreppen ( also 50 cm Stufen ).
Das ganze als öffentliche area.
Jetzt seh ich nur die 2D Treppe rechts und links. 3D? Momentan Fehlanzeige.

Genau.
Sowas gibt es viel.
Auch Wände, Schutzwälle entlang der Autobahn. Gern leicht geneigt auf einer Seite.
Das sind alles Dinge,die wir zunächst bei der S3DB Definition ausgelassen haben, wei wir dachten, es kann leicht zuviel werden für die Leute.
Nun ist es umgekehrt. Es wird immermehr gemeldet, dass es zu wenig ist.

Um auf Deinen Hinweis, Chris66, zurück zu kommen: Dieser Schutzwall bekäme einfach außer Parameter, dem Sinn nach, “Höhe=" und "Breite=” auch den Parameter “Wansabschrägung entlang Verlauf=*”

Na klar. Du gibts der Treppe einfach den Tag woraus besteht sie wieviele Stufen hat sie und vielleicht noch welchen Höhenunterschied gibt es, solange keine genauen Geländemodelle Verfügbar sind. Für das meiste gibt es ja bereits tags. Nur werden die nicht richtig ausgewertet. Darum muss man sich unterhalten wie wollen wir das interpretieren und dann so festschreiben.
Keiner wird auf die Idee kommen hier jede Treppenstufe einzuzeichnen. Aber vielleicht gitb es statt des Weges auch eine Fläche und die muss wieder anders interpretiert werden.

ok, ich habs mal geändert, Danke für deine Hilfe

Hallo, FGOSM22

Zusätzlich vielleicht noch den tag covered=yes auf den Punkt setzen und barriere=sally_port löschen. Keine Layer.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:covered
Dauert aber bestimmt wieder 3-4 Tage, bevor sich was tut.
Wenn man den Bereich der Stadtmauer als building tagt, kann man auch mit building:part optisch die Durchfahrt hinbekommen. Ist vielleicht etwas zuviel Aufwand für die einfache Durchfahrt.

OK, gemacht

OK, auch gemacht

hmmm

ist egal, das Versuche ich mal wenn ich mal wieder mehr Zeit habe

vielen Dank für deine Hilfe

Weiteres was mich wurmt und vielerorts als Wunsch gemeldet wurde:
Bänke gezeichnet als Linie, Polylinie oder Fläche mit Öffnung mit dem Prameter.
Sollten wir haben,finde ich. Sie sind wichtiges Gestaltungselement der Straßenräume.
Damit entfiele auch die Ausrichtung und Bestimmung der Länge.

Hallo, an die “3D Mapper”-Gemeinde

Ich versuch mich gerade an der Autobahneinhausung A1 Köln West-Lövenich-
http://www.openstreetmap.org/way/209338335

Wer weiß, ob so etwas schon mal gezeichnet wurde? Hat jemand ein ähnliches Beispiel.
Also, Grünbrücken z.B. hab ich schon getaggt ( in 2D ). Selbst da gibt es sehr langwierige Rendering-Probleme mit dem surface.
Vielleicht kann ein “erfahrener” 3D.Mapper da mal drüberschauen, nach dem 4-Augen Prinzip.
Mit der mittleren Stützmauer bin ich nicht ganz glücklich. Man könnte vielleicht die Building-Relation aufteilen, quasi ein"Reihenbuildiung". Vielleicht geht dann die roof-Darstellung besser.
F4 ist so träge mit der Relation, die bekommt die neue Layer-Situation noch nicht dargestellt. Auch mit der Höhendarstellung des Glasdaches gibt es noch Probleme.
Also, abwarten und viiiel Kaffee trinken.

Nachtrag: Einhausung
Ich sehe gerade, die neue Layer-Geschichte findet jetzt plötzlich Berücksichtigung, nachdem ich an den Ein- Ausfahrten “entrances” in die Relation integriert habe.
Jetzt ist aber das ganze building (mit 7m Höhe) verschwunden - quasi jetzt als Tunnel in 2D - vermute durch den Relationswechsel auf building. Ich glaub, ich bin zu ungeduldig, obwohl F4 manchmal auch sehr schnell reagiert…

P.S. Momentan gibs auf der F4 in Köln West “erdbebenähnliche” Verhältnisse. ( Mittlerweile ist’s wieder ruhig )
Tlw. ist die Einhausung wirklich unter dem Normallevel ( Bereich Aachener Str. ), tlw aber auch als building auf normalen level ( Also 7m aufragend. ).
Wäre schade, wenn F4 dies als 2D Darstellung belässt.