F4 macht Fortschritte

Ok, aus der Perspektive geht’s noch, bewegt man sich in F4 aber um das Objekt herum bekommt man Augenkrebs. :sunglasses:

Übrigens, ich hab mich ja schon länger gefragt warum die ihre Karte überhaupt machen und wie die Geld verdienen wollen. Weiß nicht wie lang das schon so online ist. Aber sicher nicht schon immer: Auf ihrer Hauptseite erklären sie es jetzt mehr oder weniger :wink: http://www.f4map.com/

Das ist neu… Nun, ich freue mich dass jemand versucht auf diese Art Geld mit OSM zu machen.
Sie haben Geld in die Hand genommen, anständig gearbeitet und zeigen nebenbei was mit OSM möglich ist.
Ob sie damit den finanziellen Erfolg haben, ist eine andere Sache.

Ich habe bei meinem Manifesto bei der letzten OSMF Wahl die Schaffung von einem 3D Layer auf der Hauptseite zu einem Thema erklärt.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir das tun sollen und freue mich darüber dass die f4 Leute einen sportlichen Ehrgeiz bei vielen von uns wecken.

Hi Freunde :wink:

könnte das mal jemand weiterleiten?

die Stadtmauer in Freiberg war mal mit barrier=city_wall eingetragen und auch schick in 3D zu sehen.

Jetzt wurde aber historic=citywalls draus gemacht weil die Mauer ein gewisses alter hat (nehme ich an)

kann man das ändern?

Edit: oder anders gefragt, würde das mal bitte jemand ändern das auch historic=citywalls als Stadtmauer angezeigt wird?

  1. Edit: nicht das die Stadtmauertürme in Freiberg noch umfallen LOL
    http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.91469/13.34235&layers=N
    http://demo.f4map.com/#lat=50.9148473&lon=13.3429105&zoom=20

Laut deutschem Wiki:

mm, der Text ist zwar auf das deutsche Wiki begrenzt, aber nach dem wäre es richtig gemappt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dcitywalls

ich möchte das ja auch nicht ändern, sondern die 3D Programmierer bitten, das historic=citywalls auch zusehen sind wie die barrier=city_walls.

Edit: ihr kennt euch doch bestimmt? Könnt ihr den Jungs mal ne EMail schreiben?

Lieber FGOSM22, Recht hast Du voll und ganz.
Die Macher der 3D Aplikationen sollen es einfach vorsehen.
Ich habe bereits einige Male die f4 Leute angemailt. Mal sind sie nett mal pampig. Und ich habe stets das Gefühl, dass ich einer Firma helfe ein kommerzielles Produkt zu optimieren und für umsonst einen Beta Tester spiele. Und ich habe, um ehrlich zu sein, wenig Lust, das weiter zu machen. Also hoffe ich dass wir gemeinsam eine OpenSource Alternative zu f4 entwickelnund möchte Dich weiterhin um solche Hinweise bitten.
Ich leite diesen Hinweis an Kendzi weiter, Tordanik wird dies allemal lesen und sicherlich berücksichtigen.

Viele Grüße,
Marek

1 Like

Wenn es von der Funktion her noch immer eine barrier=wall ist würde ich das Tag auch hinzufügen. Wünsche zum Rendern können im 3D Forum oder Wiki vorgeschlagen werden - Dort sind auch die Jungs von F4. Sicher kann man eine historic=city_wall mit Erbauungsdatum und Baustiel, Art und Abstand der Schießscharten noch hübscher rendern.

na auf deine Verantwortung :wink:

Edit: hoffentlich überlebe ich das LOL

irgendwie habe ich kein gutes Gefühl dabei :roll_eyes:

https://www.openstreetmap.org/changeset/22238287

Ekhm,
von dem “Fortschritt” von dem ich berichtet habe ist nichts mehr zu sehen. Es sind wieder mehr als 48 Stunden Wartezeit und keine Veränderungen sichtbar.
Ich denke dass wir eine Task Force 3D Web GL brauchen.
Durch die Erfahrungen mit f4 und Feedback von vielen User aus der Community denke ich, es wäre eine gute Gelegenheit die Simple 3D Building als Einstieg zu sehen und ein Wenig mehr wagen als wir damals beschrieben haben.
Die strikte Limitierung scheint einige wirkliche 3D Freaks davon abzuhalten mehr Zeit für 3D in OSM zu investieren.

Hallo, FGOSM22

Nicht traurig sein. Habe mal einen Bug gesetzt auf deiner Freiberger Stadtmauer.
Vielleicht hilft dir ja das fixme weiter.
Siehe Zülpich. Ich weiß, dort ist nicht alles so wie es sein sollte. Aber die Landesgartenschau geht nur bis Okt.; dann wieder Rückbau.
Versuche dort noch einiges in 3D umzusetzen. Wäre natürlich schön, wenn man die f4 Darstellung auch so mal im OpenSource umsetzen kann.
Habe in Zülpich noch etwas Probleme mit den Bauhöhen der Türme. Man kann auch die Landschaft modellieren mit verschiedenen ele-Angaben.

Hi Rogehm,

ach Quatsch, bin ni traurig, freu mich wenn mir jemand hilft.

hat jemand en Beispiel für ne Durchfahrt in der Stadtmauer.

https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.91479/13.34332&layers=N
http://demo.f4map.com/#lat=50.9148473&lon=13.3432518&zoom=20

Edit: die Durchfahrtshöhe von 2 Metern steht jetzt an der Straße, das ist aber die Einfahrt vom Parkhaus. kann ich das umschreiben?

Hallo, zusammen

Meine Türme in Zülpich sind mittlerweile fertig nach 4 Tagen ! auf der f4.
Mein eigenes Haus in 3D ist erstmal weg ( wirklich verschwunden ). Keine Ahnung, was die damit machen.
Ich bin im selben - und lebe - also kein Voodoo.

Eine andere Frage an alle: Kennt jemand eine einigermaßen vernünftig getaggte Brücke (möglichst mit Pfeilern und Oberbau) irgendwo auf der Welt in 3D getaggt? Möchte mich gerne in Köln versuchen daran. Aber alles scheitert daran, das bridge=building nicht akzeptiert wird. Und ohne Building keine 3D-Modelle. Nicht das Pariser Modell. Da haben die wohl kein Problem mit dem 2D Brücken Building. Dort ist alles schön, nur die Brücken nicht… auch London versagt auf ganzer Linie…
Möglicherweise ist die 3D Darstellung von komplexen Brücken in der OSM ( vielleicht auch mit vereinfachter Darstellung ) überhaupt noch nicht soweit?

Danke für einen Hinweis

Ich würde es so machen:
building=bridge

Pfeiler als:
wall=yes
area=yes
height=<höhe des Pfeilers>

Welche Brücke möchtest Du bauen? Ich kenne sie alle als 3D. :wink:

Hallo,

Ich bin perplex. Warum finde ich denn keine in 3D?
Das building=bridge geht nicht in Deutschland. Hab die Hohenzollernbrücke in Köln mit Polygonen versehen, die Brücke besteht ja aus 3 einzelnen, die zusammen gehören, also 1 Outer und 3 Inner getaggt. Mit den Bogen Oberbau bin ich keinen Schritt weiter. Da gibt es doch vereinfachte Darstellungen, oder? Die technischen Daten lassen sich ja irgendwie noch einholen, ggf geschätzt. Der Outer hat noch den Umriss von oben in 2D. Da haben sich auch schon Kollegen drangehangen und diverse Schiffslichter installiert. Wäre toll, wenn man hier weiterkäme.

Ich habe 2000-2003 ein Projekt geleitet in dem die 3D Sehenswürdigkeitenaus Deutschland als 3D Modelle gebaut wurden.
Sehe: http://www.ifp.uni-stuttgart.de/phowo/2007/presentations/350Strassenburg.pdf
Dabei waren etliche Brücken in 3D durch meine Mitarbeiter gebaut.
Leider haben wir in OSM kein Nutzungsrecht daher siehst Du sie nicht :expressionless:

Warum? Der Syntax wegen?

Langsam nervt es ( nicht Du):
**Ich lade alle zu einem 3D Spezifikationsworkshop nach Erlangen ein **damit wir die S3DB erweitern.
Es geht nicht, dass immer mehr Leute Lust auf mehr haben und es geht nicht weil wir kein gescheites Tagginschema haben.

Könntest du noch etwas genauer beschreiben, wo genau du beim Mapping festhängst?

Wir haben Tags für:

Leider unterstützt noch kein 3D-Renderer all diese Tags, aber das ist sicher nur eine Frage der Zeit.

Darum geht´s.
Ohne dass wir uns auf einPaketvon Eigenschaften einigen, wird es ein Auseinanderdriften mehrerer Entwicklungsstränge sein.
Esist jaauch die Frage wie man bestimmte Vorschläge umsetzt. Selbst bei S3DB sind wir Zeugen dass die Interprätation einiger Detailfragen durch einzelne Programmierer auseinander gehen kann.

Danke für die Antworten

Nun, nachdem ich meinen Outer (also die Gesamtplatte) als eigentliche Brücke mit building=bridge “losgeschickt” hatte, waren auch nach ungewöhnlich vielen Tagen die Platte als Gebäude auf der Standard Mapnik. Allerdings löste sich das ganze nach weiteren vielen Tagen wieder auf und man bekommt Bugs, das das doch nicht ginge “Building=bridge” - ist nur vorgesehen, wenn eine bridge wirklich irgendwelche Wohnbauten beinhaltet. Im 2D OSM ja ok. Aber warum lassen die Renderer das in Paris durchgehen? Ausgehend von der Platte wollte ich auf dem Multi alle 3D Tags aufsetzen. Die Pfeiler dann auch noch als inner mit entsprechenden layer. Ich hab mal was geseehen von vereinfachten Darstellungen des Oberbaus bzw des Brückentyps, komme so schnell jetzt nicht drauf. Den Gesamtoberbau im kleinsten Detail wäre mir zu kompliziert. Aber im großen und ganzen sind solche Großbrücken ja kein komplizierter Konstrukt, oder ?