Warum wird highway=bus_stop noch benutzt?

Garnicht. Es ist einfach nur eine für den öffentlichen Verkehr reservierte Fläche.
Weide

Die werte ich ja bereits aus. Mir dünkt aber, dass sie früher oder später wegfallen.

Genau da machst du meiner Meinung nach einen unzulässig Umkehrung des “Wenn - Dann”:

Aus “Wenn es nur einen Mast gibt, dann darf man einen Knoten nehmen” (da ein Weg / eine Fläche nicht der Realität entspricht) machst du “Wenn ein Knoten gemappt ist, dann darf es nur einen Mast geben”.

Diese Umkehrung der Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach nicht im zitierten Text enthalten.
Denn merke: Aus einer Schlussfolgerung (das Dann) kann man nicht schließen, dass eine bestimmte Vorraussetzung (das Wenn) zutrifft.

Edbert (EvanE)

Konsistent/System sieht halt anderst aus. Aber Bahnhof kann man halt schlecht immer public_transport=station, (z.B. mit train=yes machen), insbesondere wegen Güterbahnhöfen.

Man bräuchte halt ein station system das für alles geht.

Eventuell das ganze umdrehen? station= oder station:xxx=yes

Und dann in Kombination mit area oder building.

Weil das Wiki den 08/15-User irgendwann nicht mehr interessiert (und schon gar nicht die Änderungen), sondern er sich daran orientiert, was ihm ein Wald- und Wieseneditor wie P2 anbietet.

Hmh, OSM-üblich ausgedrückt sieht das so aus:
Busbahnhof: public_transport=station, station=psv
Bahnhof: public_transport=station, station=train, train=passenger
(Güterbahnhof: public_transport=station, station=train, train=goods)

Schöner als das alte Schema ist das aber nicht, auch weil diese Tags in der Relation versteckt sein könnten. :slight_smile:

Bezüglich Bahnhöfen für Personen oder Güter solltest du dich mal bei der OpenRailwayMap umsehen, bevor du ein weiteres dazu nicht kompatibles Tagging-System entwickelst. Wobei mir dein Vorschlag der stufenweise Verfeinerung durchaus gefällt.

Edbert (EvanE)

Ich habe die Schlussfolgerung nicht umgekehrt. Ich schließe es aus dem Ganzen dort stehenden. Auf Deutsch würde man sagen:

Der Wartebereich der Passagiere wird als Linie oder Fläche getaggt. Wenn kein Wartebereich vorhanden ist, dann kann man einen Knoten mit public_transport=platform an die Stelle des Schildes setzen.

Dass man einen vorhandenen Wartebereich nicht als Node formulieren kann, steht im ersten und nicht im zweiten Satz.

Weide

PS: Ich hab formale Logik unterrichtet – glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :slight_smile:

Vermutlich interepretierst du da grade deswegen vielzuviel rein.

Nach meiner OSM mapping logik wo eine node theoretisch auch mal für ein Haus stehen kann sehe ich das folgendermaßen.

Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

Wenn Du Dich auf formale Logik berufst, solltest Du nicht mit Glauben ankommen :wink:

Baßtölpel

Dann kennst du hoffentlich den Unterschied zwischen notwendiger und hinreichender Vorraussetzung.

Aus dem Dann (dann benutze einen Knoten) machst du ein Wenn (wenn ein Knoten) und machst die hinreichende Vorraussetzung zur Schlussfolgerung (dann darf dort nur ein Mast stehen).
Das entspricht weder der Logik (hier hinreichende Vorraussetzung) noch, was mMn schlimmer ist, der Tagging-Praxis. Viele Haltestellen sind eben nicht als Weg / Fläche erfasst sondern nur als Punkt, obwohl dort mehr als ein Mast steht.

Edbert (EvanE)

Es ist sinnlos weiter zu machen.

Weide

Moin,

An sich +1 - aber dann reicht auch ein highway=bus_stop node an der Mast-Position. :wink:

On-the-ground sehe ich nur den Mast - und der interessiert mich als Bus-Nutzer auch deutlich mehr. :wink:

Gruß
Georg

Sehe ich ganeu so. Und dann auch mit p_t=platform.

Nicht unbedingt für Fußgängerrouting

Klar “reicht” das, da public_transport=platform einfach nur der angepasste tag für das neue Schema ist, aber highway=bus_stop ist eben nicht das neue public_transport= Schema. Der Sinn von diesem ist ja grade das ganze konsistenter zu machen und alles mit diesem Tag abzudecken und nich ein highway=bus_stop, amenity=bus_station und ein railway=tram_stop zu haben.

Wenn ich eine Haltstelle habe wo Bus und Straßenbahn halten habe ich mit dem alten “system” ein railway=tram_stop und ein highway=bus_stop auf einer node, mit dem neuen einfach nur public_transport=stop_position + bus=yes + tram=yes

Das interessiert aber kein routing program. Und wie oft kommt es in der realität bitte vor, dass man an der Stelle steht wo der Bus hält, aber den Masten bzw. das Wartehäuschen nicht sehen kann? (Edit:Siehe unten)

Für mich das das vergleichbar mit dem noexit=yes tag. Ja den sehe ich nicht, aber es ist mir trotzdem wichtiger, dass der gemappt ist weil ich dann weiß, dass ich von da nicht auf den Parkplatz komme und einmal um den Block fahren muss, da interessiert es mich dann nicht ob ein paar Stellplätze vergessen wurden zu mappen.

Das war mir ehrlich gesagt noch gar nicht bewusst. Das erklärt die ganzen Wege die jemand gestern bei meiner Haltestelle eingetragen hat :wink:

Hör mir grade die ganzen alten FossGis Vortäge an… schon lustig auf was man da so stolpert… 2011:

http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2011/FOSSGIS2011-200-de-oepnv-tagging.mp4 @9:50min :smiley:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2011

Einige werden es vielleicht gesehen haben, aber ich musste es dann doch irgendwie noch “zu Papier” bringen.

http://www.openstreetmap.org/user/AndiG88/diary/21476

Du meinst, die 1.3 Mio Verwendungen von highway=bus_stop existieren nur, damit es auf Mapnik dargestellt wird?

Niemand hindert Dich daran, das PT Schema zu nutzen, nur solltest Du akzeptieren, dass es auch Mapper gibt die das alte System
für gut genug und vor allem für einfacher halten.

Das problem ist, dass jeder mapper noch highway=bus_stop benutzt, weil es nur dann auf der Karte gezeigt wird. Selbst wenn man 100% hinter dem neuen Schema steht setzt man das irgndwo fürs rendern rein, weil sonst kommt sowieso ein paar Tage später wer und macht es.

Ich will nicht, dass highway=bus_stop nicht gerendert wird, ich will verdammt nochmal das public_transport gerendert wird!!!

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues