Warum wird highway=bus_stop noch benutzt?

Auch wenn du das häufig wiederholst, halte ich deine Interpretation für nicht zutreffend.

Du kannst nicht einfach eine “Wenn - Dann” Beziehung umdrehen. Im Original steht sinngemäß:
Wenn es nur einen Mast gibt, dann setze einen Knoten mit public_transport=platform.

Man kann nicht einfach das Wenn (Vorraussetzung) und das Dann (Folgerung) vertauschen. Das ist logisch schlicht nicht korrekt. Die Existenz der Folgerung bedeutet nicht, das ein spezielle Bedingung erfüllt sein muss. Genau das aber machst du mit deiner Aussage.

Edbert (EvanE)

Du zitierst unvollständig:

Dort steht, dass der Knoten nur für diesen Ausnahmefall benutzt werden soll. Im Normalfall sind nur Linien und Flächen zulässig.

Weide

Und wie wird klar, dass es eine Haltestelle ist oder gar ein ganzes Busterminal (wie es sie im Ausland häufiger gibt)?

Durch Dranschreiben von highway=bus_stop. Oder man geht hin, vermisst das Ding neu und macht eine Linie oder Fläche mit public_transport=platform draus.

Ein Busterminal hat viele Platformen … ist also erstmal ein anderes Problem. Man kann z.B. eine stop_area machen.

Weide

Dachte ich am anfang auch, aber wenn man es einmal verstanden hat ist es kein Problem, also erklärung ist wirklich nicht optimal, aber liegt finde ich eben auch daran, dass im Wiki immernoch was extra steht, gibt 10 Seiten zu dem Thema…

  • Punkt auf den Weg setzten mit public_transport=stop_position dort dann wie schon vorher die Routen rein

  • Platform node mit public_transport=platform mappen an das Schild (oder eben die ganze Platform mappen wenn vorhanden)

  • Eine Rleation erstellen bei der die Punke als stop bzw. platform eingetragen werden. Relation bekommt type=public_transport + public_transport=stop_area mit name= tag der Haltestelle.

Und damit hat man schon das minimum.

Ich mappe es mit public_transport=station wenn Platform nicht reicht und es kommt alles in the stop_area relation rein?

Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?

Wie wäre es mit amenity=bus_station (möglichst an eine Fläche) respektive railway=station?
Diese Taggs gibt es ja weiterhin und sind durchaus sinnvoll.

Edbert (EvanE)

Garnicht. Es ist einfach nur eine für den öffentlichen Verkehr reservierte Fläche.
Weide

Die werte ich ja bereits aus. Mir dünkt aber, dass sie früher oder später wegfallen.

Genau da machst du meiner Meinung nach einen unzulässig Umkehrung des “Wenn - Dann”:

Aus “Wenn es nur einen Mast gibt, dann darf man einen Knoten nehmen” (da ein Weg / eine Fläche nicht der Realität entspricht) machst du “Wenn ein Knoten gemappt ist, dann darf es nur einen Mast geben”.

Diese Umkehrung der Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach nicht im zitierten Text enthalten.
Denn merke: Aus einer Schlussfolgerung (das Dann) kann man nicht schließen, dass eine bestimmte Vorraussetzung (das Wenn) zutrifft.

Edbert (EvanE)

Konsistent/System sieht halt anderst aus. Aber Bahnhof kann man halt schlecht immer public_transport=station, (z.B. mit train=yes machen), insbesondere wegen Güterbahnhöfen.

Man bräuchte halt ein station system das für alles geht.

Eventuell das ganze umdrehen? station= oder station:xxx=yes

Und dann in Kombination mit area oder building.

Weil das Wiki den 08/15-User irgendwann nicht mehr interessiert (und schon gar nicht die Änderungen), sondern er sich daran orientiert, was ihm ein Wald- und Wieseneditor wie P2 anbietet.

Hmh, OSM-üblich ausgedrückt sieht das so aus:
Busbahnhof: public_transport=station, station=psv
Bahnhof: public_transport=station, station=train, train=passenger
(Güterbahnhof: public_transport=station, station=train, train=goods)

Schöner als das alte Schema ist das aber nicht, auch weil diese Tags in der Relation versteckt sein könnten. :slight_smile:

Bezüglich Bahnhöfen für Personen oder Güter solltest du dich mal bei der OpenRailwayMap umsehen, bevor du ein weiteres dazu nicht kompatibles Tagging-System entwickelst. Wobei mir dein Vorschlag der stufenweise Verfeinerung durchaus gefällt.

Edbert (EvanE)

Ich habe die Schlussfolgerung nicht umgekehrt. Ich schließe es aus dem Ganzen dort stehenden. Auf Deutsch würde man sagen:

Der Wartebereich der Passagiere wird als Linie oder Fläche getaggt. Wenn kein Wartebereich vorhanden ist, dann kann man einen Knoten mit public_transport=platform an die Stelle des Schildes setzen.

Dass man einen vorhandenen Wartebereich nicht als Node formulieren kann, steht im ersten und nicht im zweiten Satz.

Weide

PS: Ich hab formale Logik unterrichtet – glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :slight_smile:

Vermutlich interepretierst du da grade deswegen vielzuviel rein.

Nach meiner OSM mapping logik wo eine node theoretisch auch mal für ein Haus stehen kann sehe ich das folgendermaßen.

Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

Wenn Du Dich auf formale Logik berufst, solltest Du nicht mit Glauben ankommen :wink:

Baßtölpel

Dann kennst du hoffentlich den Unterschied zwischen notwendiger und hinreichender Vorraussetzung.

Aus dem Dann (dann benutze einen Knoten) machst du ein Wenn (wenn ein Knoten) und machst die hinreichende Vorraussetzung zur Schlussfolgerung (dann darf dort nur ein Mast stehen).
Das entspricht weder der Logik (hier hinreichende Vorraussetzung) noch, was mMn schlimmer ist, der Tagging-Praxis. Viele Haltestellen sind eben nicht als Weg / Fläche erfasst sondern nur als Punkt, obwohl dort mehr als ein Mast steht.

Edbert (EvanE)

Es ist sinnlos weiter zu machen.

Weide

Moin,

An sich +1 - aber dann reicht auch ein highway=bus_stop node an der Mast-Position. :wink:

On-the-ground sehe ich nur den Mast - und der interessiert mich als Bus-Nutzer auch deutlich mehr. :wink:

Gruß
Georg