highway= path or footway

Hmm, ich habe das so verstanden, wenn es zwar ein irgendwie “offizieller” (Fuß-/Rad-)Weg ist, aber dennoch keine entsprechenden blauen Schilder aufgestellt sind, der Weg also schlecht als designated (beschildert) klassifiziert werden kann

Das Proposal ist hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Officially_dedicated_usage

Der Sinn ist folgender:
Designated ist leider auch nicht eindeutig.

  • Für die einen ein Weg mit blauen Schildern.
  • Für die anderen ein Weg mit irgendwelchen Schildern, z.B. Wegweiser vom Wander/Radlverein.
  • Für wieder andere dasselbe wie footway/cylceway, also ein Weg der so aussieht als ob er hauptsächlich für das eine oder andere vorgesehen wäre.

Official heißt schlichtweg: Amtlich durch blaue Schilder oder nachweisbare amtliche Widmung.
Punkt, aus, Ende, keine weiteren Bedeutungen, kein “hauptsächlich”, keine Diskussionen.

Es ist vorgeschlagen als ein möglicher Weg aus der Misere, daß man momentan nie weiß, was der Mapper gemeint hat, als er foot/cycleway oder designated gesetzt hat.

bye
Nop

Nein, das ist definitiv nicht damit gemeint. Für Leute, die “designated” mit blauen Schildern sowieso schon gleichsetzen, ist es dasselbe. Für alle Leute, die eine andere Interpretation für “designated” haben, ist es eine präziesere Beschreibung für einen amtlich gewidmeten Weg.

Den Unterschied sieht man auch ganz gut hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#Werte

bye
Nop

Ist das nicht etwas widersprüchlich zu Deinem Proposal? Dort steht etwas drin von (wenn ich es richtig verstanden habe) von “legal bindend in Deutschland”, d.h. die Benutzung ist verpflichtend. Wie soll denn so eine “Verpflichtung” funktionieren, wenn an einem Weg keine Schilder dran stehen?

Nein, kein Widerspruch, genau so ist es gemeint. Daß das in der Praxis nicht funktioniert, wenn keiner Bescheid weiß, haben dann eher unsere Bürokraten zu verantworten, die nicht verstehen daß es Leute gibt, die nicht jede Woche das Amtsblatt lesen.

Aber wenn Du irgendwie herausgefunden hast, wie dieser Weg genau geregelt ist - ich habe z.B. die jeweilige Verordnung zu den umliegenden Naturschutzgebieten recherchiert und die Nutzungsge- und verbote nachgelesen - dann kannst Du die Wege ja gemäß dieser amtlichen Regelungen taggen und Deine Quelle entsprechend vermerken.

Wenn keiner was weiß und keiner was rausfindet, dann den Weg keinesfalls als “official” taggen.

Und nur weil “designated” ein wenig Interpretationsspielraum lässt erfindet man ein “official” und macht dadurch das
Chaos noch größer.

Naja, wer es verwendet sollte sich im klaren sein, dass es noch von den wenigsten Routern unterstützt wird. :wink:

Grüße
Chris

Dank des “ein wenig Interpretationsspielraums” kannst Du diese Tags komplett wegschmeißen, wenn Du Rückschlüsse auf die Benutzbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer ziehen willst. Insofern ist es gar nicht möglich, das bestehende Chaos noch zu vergrößern - schlimmer als komplett unbrauchbar verbunden mit der Behauptung es gäbe ja gar kein Problem geht nicht. :slight_smile:

Umgekehrt ist es ein Einzeiler, ein zusätzliches, eindeutiges Tag in eine Karte oder Routingauswertung mit einzubeziehen.

Naja, falls das “official” irgendwann eingeführt werden sollte, wird es sicher nicht allzu lange dauern bis dann der erste User eine “offiziell” ausgeschilderte Radroute des Radwandervereins Niederdeppendorf (die natürlich über Feldwege, kleine Straßen in Orten etc. führt) mit “highway=path (oder Cylceway) und bicycle=official” taggt :slight_smile:

Naja, man kann die Leute natürlich nicht davon abhalten, ein eindeutig definiertes Tag blödsinnig einzusetzen - aber zumindest im Wiki kann man “official” von Entfremdung und Sinnverdrehung bewahren. Bei den anderen Tags ist es dafür zu spät.

Moin moin,

kann mir vielleicht als Neuling mal jemand erklären was ein weiteres neues Tag bringen soll?
Die Fülle und Uneindeutige Verwendung der bisherigen Tags verwirren doch jetzt schon, warum dann immer weiter neue Tage einführen anstatt die bereits bestehenden korrekt zu etablieren?

Ein ausgeschilderter Radweg sollte laut Wiki mit highway=track/path und bicycle=designated getaggt werden (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs#Vorschriftszeichen)).
Wo ist nun also das Problem?

Und sollen später all die Leute die sich in der Vergangenheit bemüht haben die Wege korrekt nach diesem Schema zu taggen dann alles wieder auf “official” umtaggen? Na, wer dazu dann wohl noch Lust hat…

Viele Grüße
Mathias :wink:

Ja, gerade das “designated” ist doch eindeutig im Wiki definiert: blaue Schilder = “designated”. Die einzige Unschärfe liegt doch bei den kleinen schwarz-weißen Schildern. Mapper, die es für was anderes benutzen, kann man freundlich darauf hinweisen. “official” verleitet doch viel mehr als “designated” dazu, daß jetzt jeder Wander- und Radwanderweg, unbeschildert oder mit Vereinsschildern, als offizieller Fuß- bzw. Radweg gekennzeichnet wird.
Nicht zu vergessen, daß es für Ortsfremde quasi unmöglich ist, unbeschilderte Wege als amtliche Wege zu erkennen und zu taggen. Und später kommt dann noch jemand auf die Idee alle Wege in Landschaftsschutzgebieten als “bicycle=official;foot=official” zu taggen, nur weil die Nutzung gesetzlich so vorgesehen ist.

Das ist falsch. Es gibt zur Bedeutung dieser Tags ungefähr 5-6 unterschiedliche Meinungen die alle durch widersprüchliche Einträge an verschiedenen Stellen im Wiki dokumentiert sind und regelmäßig heiß diskutiert werden.

Lies Dir einfach mal die Übersicht über das Dilemma durch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Consolidation_footway_cycleway_path

Das ist leider falsch. Siehe vorigen Post für weitere Infos.

Hi Nop,

Und weil das im Wiki falsch bzw. unterschiedlich abgebildet wird, sollten wir noch eine weitere Möglichkeit einführen?
Sorry, aber da hört mein Verständnis nun wirklich auf. Warum sollte es denn dann besser werden?
Stecke doch deine Energie erst einmal darein ein einheitliches und verständliches Wiki zu bekommen anstatt noch mehr Verwirrung zu schaffen.
Bedenke bitte: Tags sind nur solange gut wie sie auch von den Anwendern benutzt werden (und das bitte möglichst einheitlich und durchgängig). Je mehr Tags es gibt, um so schwieriger wird es den Anwendern die unterschiedliche Bedeutung klar zu machen.
Und wenn wir es heute schon nicht schaffen die vorhandenen Tags den Anwendern zu verklickern, dann helfen neue Tags höchstens die Situation zu verschlimmern, aber sicherlich nicht sie zu verbessern.

Ich als Einsteiger finde jedenfalls sowohl unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg
als auch unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs#Vorschriftszeichen
eine ziemlich einheitliche Empfehlung zum taggen von Rad- und Fußwegen.
Und wenn das für den Einsteiger so in den Wikis steht, sorry, aber dann kann es so falsch doch wohl nicht sein.
Wenn du es gerne anders haben möchtest, dann ist ja schön wenn du es hier schreibst und begründen kannst, aber helfen würde es erst dann wenn du es auch in den Wikis änderst. Denn dort schauen wie Leute rein (meiner einer eingeschlossen) und daran orientiert man sich.

Und je mehr Arbeit ich erst einmal in das Taggen der Wege nach Anleitung des heutigen Wikis gesteckt habe um so geringer wird meine Motivation die getaggten Wege nach einem anderen Schema im Nachhinein wieder zu ändern.

Ich habe es mir jetzt nicht durchgelesen, Interessieren würde mich die Diskussion auf deutsch.
Ob das englische Vorgehen immer auch auf uns in Germany übertragbar ist?

Aber nochmal: Nur weil es heute mit den vorhanden Tags ein “Dilemma” ist, wird es nicht automatisch besser und einfacher wenn man nun noch einen weiteren Tag einführt weil die vorhandenen “verbrannt” sind.
Möchte man Ordnung in die Sache bringen, dann hilft meines Erachtens nach nur folgendes Vorgehen:

  • Beschreibung eines möglichst einheitlichen Vorgehens wie solche Wege getaggt werden sollten. Gibt es meiner Meinung nach aber bereits, siehe die beiden Links oben. Nur scheint das vielen Usern so nicht bekannt zu sein.
  • Überarbeitung der heute getaggten Wege nach diesem Schema. Dieser Aufwand ist immer erforderlich, ob ich nun neue Tags einführe oder vorhandene Tags nehme. Aber diesen Punkt sollte man in der Wichtigkeit nicht unterschätzen weil neue User lieber mal schauen “wie hat denn der andere User das Problem gelöst” als seitenlange Wikis zu lesen.
  • Zukünftiges “monitoring” um User die Wege anders taggen auf das einheitliche Vorgehen hinzuweisen.

Aber: Man würde meines Erachtens nach dazu zunächst eine andere Struktur im OSM benötigen.
Solange man immer nur zu hören bekommt “Wenn du es so und so machst wäre das schön, machst du es aber so wie du meinst ist das auch nicht falsch” bekommt der Anwender der er gerne richtig machen würde nur noch mehr Fragezeichen, denn ein Richtig oder Falsch gibt es ja heute nicht und mein Gefühl ist dass man einheitliche Leitlinien eher scheut wie der Teufel das Weihwasser.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Tue ich. Das Ergebnis ist die Übersichtsseite im Wiki, die Du nicht lesen willst. :slight_smile:

Versuch’ einfach mal, im Wiki oder auf der ML ein paar Leute von Deiner Auffassung der Dinge zu überzeugen. Vielleicht verstehst Du dann was ich meine. :slight_smile:

Ansonsten: Ein neues, klar definiertes Tag kann Abhilfe bringen - falls es sich durchsetzt kann man die umstrittenen, unscharfen Tags verwerfen und hätte eine Lösung.

Moin Nop,

… dann schreib sie doch auch mal in deutsch, dann liest die Seite außer dir und mir vielleicht auch noch jemand anderes und du kommst so zu mehr Akzeptanz…:-))))))))))))))))))))))))))

Mal angenommen dieses klar definierte Tag wird eingeführt.

  • änderst du dann alle Wiki-Seiten auf denen noch auf das Taggen per designated hingewiesen wird?
  • wie stellst du dir “falls es sich durchsetzen kann” denn vor? Indem wir es hier im Forum verabschieden und kund tun dass wir das ganz toll finden?
  • und vor allem: Fährst du dann alle Wege die per designated getaggt wurden erneut ab und prüfst ob diese nicht besser dein official bekommen sollten?

Wenn du jedoch ein erfolgversprechendes Konzept hast um die Wiki-Seiten anzupassen und das neue Tag durchzusetzen in der Form es in die Köpfe der Mapper zu bekommen, dann frage ich mich wieso sich dieses Konzept nicht auch auf das Tag “designated” anwenden lässt.

Schade auch dass du nicht auf meinen letzten Absatz eingegangen bist, denn ohne diese Änderung hat deine Mühe meines Erachtens nach auch keine Aussicht auf langfristigen Erfolg.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Ich hab gerade mal mit der XAPI alles footway in BW runtergeladen…

Ihr könnt euch nicht vorstellen wie viele das sind?!?!
Wer macht denn so viele Fehler!?

Die versuchung ist natürlich schon groß alle sofort auf path und designated umzustellen… :wink:

Hallo godofglow,

Auch hier in meiner Nachbarschaft sind alle Wege entweder cycleway’s oder footway’s . Ich denke dass gerade in den Anfängen die Anzahl der möglichen Wege-Tags die Neueinsteiger erschlagen und sie dann, je nachdem ob zu Fuß oder mit dem Rad, die Wege entsprechend der Fortbewegung taggen.

Na, der Fehler wäre dann ja beinahe noch größer. Bedenke bitte dass nach derzeitigem Stand in den Wikis (und so wird auch gerendert) ein designated bedeutet dass dort ein entsprechend blaues Schild steht.
Machst du nun einen foot=designated daraus, dürfte dort kein Rad mehr fahren. Umgekehrt hätten Fußgänger auf einem reinen bicycle=designated nichts zu suchen. Routing-Programme sollten das entsprechend auswerten und berücksichtigen.
Willst du die Fehler also korrigieren, dann schwing dich aufs Rad oder lauf zu Fuß die Wege ab und tagge es dann korrekt.
Als “Arbeitsliste” kannste dann ja alle die Wege nehmen die noch per footway oder cycleway getaggt sind.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Dann versuch dich zu beherrschen. Es ist eben nicht alles designated.

Du stellst Dir das Ausmaß des Problems immer noch viel zu klein vor. Ging mir am Anfang genauso, vor einem Jahr hätte ich Dir in allen Punkten zugestimmt.

Es ist nicht deutsch, sondern global, darum läuft die Diskussion auf Englisch - das ist nunmal die Leitsprache bei OSM. Die Seite wurde von mir begonnen, um die Diskussion nicht immer wieder bei Null zu beginnen, und wird von Leuten aus aller Welt immer wieder erweitert, drum ist eine Übersetzung meiner Ansicht nach auch nicht sinnvoll. Aber es ist ein Wiki - wenn jemand eine Übersetzung für nötig hält, kann er sich jederzeit dran machen. Aber auf die Dauer wirst Du in einem globalen Projekt um Englisch nicht rumkommen.

Unten auf der Seite sind Links zu widersprüchlichen Wikiseiten und bereits gelaufenen Maildiskussionen gesammelt, teilweise auch auf Deutsch. Du hast jetzt die Wahl: Entweder Du machst Dir die Mühe, liest das Zeug durch und verschaffst Dir einen Überblick - oder Du diskutierst weiter aus der “alles-ganz-einfach” Perspektive und darfst selber auf die harte Tour rausfinden, daß das nicht stimmt.

1 Liebend gerne.
2 OSM ist Anarchie. Ich hab mir das auch anders vorgestellt und lange gebraucht es zu kapieren. Hier wird nichts verabschiedet. Es wird benutzt. Wenn es viele Leute benutzen und es oft verwendet wird, scheint es was zu taugen. Wenn es so oft vorkommt, das die großen Renderer ihre Regeln anpassen, hat es sich durchgesetzt.
3 Nachdem die Tags international mit 5-6 Bedeutungen und in Deutschland mit mindestens 3 Bedeutungen verwendet werden, müssen sowieso alle Rad/Fußwege nochmal geprüft werden, egal wie die Lösung aussieht. Nur mit einem neuen, eindeutigen Tag würdest Du sehen, welche schon geprüft sind - ohne kannst Du Dir nie sicher sein.

Dieser Post war der letzte Versuch, Dir klar zu machen, daß OSM ganz anders funktioniert als man sich das als Einsteiger erst mal vorstellt. Wenn Du’s nicht glaubst, versuch’ einfach mal was zu ändern. :slight_smile: