highway= path or footway

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=path steht, dass man Feld und Waldwege, die fĂŒr mehrspurige Fahrzeuge angelegt wurden mit track taggen soll.
Wenn die Beschilderung nun sagt, dass der Weg legal mit mehrspurigen Fahrzeugen befahren werden darf, ist es also ein track und kein path.
Wenn der Weg aber nur von einspurigen Fahrzeugen befahren werden darf, ist es ein path, egal wie breit er ist.

Hallo Henning,

Und unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dtrack kannst du nachlesen, dass ein Track dann ein Track ist wenn er “hauptsĂ€chlich fĂŒr die Land-/Forstwirtschaft benutzt wird und fĂŒr zweispurige Fahrzeuge angelegt wurde”. In der englischen Originalfassung geht man sogar noch stĂ€rker auf die Land- und Forstwirtschaftliche Nutzung ein.

Wenn ein Weg also breit genug ist, aber nicht gesondert beschildert ist, was ist es dann also?
Allein die Breite sollte nicht ausschlaggebend sein um daraus einen track zu machen.

Wir haben hier recht breite “Freizeit-” Wege die nicht beschildert sind aber auch nie fĂŒr die Land- und Forstwirtschaft vorgesehen waren. Es handelt sich dabei z.B. um alte Bahntrassen deren Beschaffenheit man mit verfestigtem feinen Schotter aufgebessert hat und fĂŒr die Allgemeinheit zugĂ€nglich gemacht hat. Da könntest du locker mit nem PKW drauf lang fahren (von der Breite her), wenn da nicht hin und wieder mal Poller im Weg stehen wĂŒrden.
Nach meinem VerstÀndnis wÀre das aber kein track sondern ein path.

Viele GrĂŒĂŸe
Mathias :wink:

Dies ist aber weder ein Feld- noch ein Waldweg
 (!!) Es ist einfach eine asphaltierte, schmale ‘Strasse’ bzw. ein breiter Weg
 Wenn ihr etwas gegen Path habt dann macht doch unklassifiziert
dann ist es fĂŒr alle offen! :wink:

Feldweg:
http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosysteme/naturerlebnisfuehrer/frames/dortmund/image/01_2_1a_feldweg.html
http://www.gottelhof.de/feldweg.jpg

Waldweg:
http://marthogel.jalbum.net/Dreaming/slides/ewige%20waldweg-orignal.jpg
http://www.aelf-ka.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/aemter/ka/forstwirtschaft/23369/waldweg___stille2.jpg

Die beiden wĂŒrde ich als ‘track’ kennzeichnen


Das ist logisch und geht aus dem WIKI grĂ¶ĂŸtenteils so hervor. Dennoch macht es die Mehrheit der Mapper denn so? Ich habe nicht den Eindruck. Die meisten die track und path verwenden (und nicht nur ein dahingeklotztes footway und cycleway), nehmen track doch einfach fĂŒr alle Freizeit- und Forstwege, die von der Breite her von einem zweispurigen Fahrzeug befahren werden können und path fĂŒr schmalere Wege
 und auch ich habe dies bisher ehrlich gesagt so gemacht.

Wenn path jetzt auch noch WIKI-konform fĂŒr ggf. breitere Wege genutzt wird, kollidiert das noch stĂ€rker mit der Nutzung von path z.B. in Italien. Dort scheint path eher fĂŒr echte Trampelpfade Verwendung zu finden. Damit sind wir wieder bei dem alten Thema.

Wenn man Freizeitwege nach der rechtlichen Befahrbarkeit fĂŒr zweispurige Fahrzeuge in Track und path unterteilt, wird das arg problematisch. Gerade solche Wege sind mal als kombinierter Fuß-/Radweg ausgeschildert, etwas spĂ€ter gar nicht (da steht einfach ein Poller), dann eventuell mal als gesperrter Weg mit Radfahrer und landwirtschaftlicher Verkehr frei, dann als Forstweg und danach sogar in beiden Fahrtrichtungen unterschiedlich. Die Hauptnutzergruppe nĂ€mlich Radfahrer und FußgĂ€nger bleibt immer gleich, genauso wie die Wegbeschaffenheit. Die Fahrzeuge, welche den Weg sporadisch nutzen, sind nur Sonderfahrzeuge, die auch auf den reinen Fuß-/Radwegabschnitten fahren. Sollte dann bei gleichem Aussehen und identischer realer Nutzung andauernd das Tagging zwischen path und track gewechselt werden?

Hi Ebbe,

Das Wort “Freizeitweg” hatte ich gewĂ€hlt um nicht immer “nicht gesondert ausgeschilderte Rad- und Fußwege” schreiben zu mĂŒssen.
Den von dir angesprochene stĂ€ndigen Wechsel zwischen track und path kann ich mir nicht vorstellen wenn du die Klassifizierung nach dem vornehmen wĂŒrdest was ich im Posting #49 geschrieben habe. Nur scheint darauf niemand so wirklich eingehen zu wollen


Viele GrĂŒĂŸe
Mathias :wink:

Hallo AlphaRay und Mathias,

ich glaub, ihr habt meinen Satz nicht ganz zuende gelesen. Lest nochmal den letzten Satz :wink:

Btw. Ein Feldweg kann auch asphaltiert sein oder mit Betonplatten belegt sein, er muss nicht Erde als Untergrund haben.
Ich schrieb auch, dass der Weg legal von 2spurigen Fahrzeuge befahren werden muss, um einen track draus zu machen. Bei Pollern oder Schranken ist das wohl nicht der Fall.

Hallo Nop,
in einem Posting von dir schreibst du, dass highway=path, foot=designated jetzt highway=path, foot=official zu taggen wĂ€hre. Von diesem Proposal habe ich bis jetzt, trotz Suche in der WIKI, noch nichts gelesen. Wo ist das Proposal zu finden. Kannst du die UmstĂ€nde bitte noch einmal erklĂ€ren die dazu fĂŒhren jetzt official zu verwenden?
Ciao Holger

Hmm, ich habe das so verstanden, wenn es zwar ein irgendwie “offizieller” (Fuß-/Rad-)Weg ist, aber dennoch keine entsprechenden blauen Schilder aufgestellt sind, der Weg also schlecht als designated (beschildert) klassifiziert werden kann

Das Proposal ist hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Officially_dedicated_usage

Der Sinn ist folgender:
Designated ist leider auch nicht eindeutig.

  • FĂŒr die einen ein Weg mit blauen Schildern.
  • FĂŒr die anderen ein Weg mit irgendwelchen Schildern, z.B. Wegweiser vom Wander/Radlverein.
  • FĂŒr wieder andere dasselbe wie footway/cylceway, also ein Weg der so aussieht als ob er hauptsĂ€chlich fĂŒr das eine oder andere vorgesehen wĂ€re.

Official heißt schlichtweg: Amtlich durch blaue Schilder oder nachweisbare amtliche Widmung.
Punkt, aus, Ende, keine weiteren Bedeutungen, kein “hauptsĂ€chlich”, keine Diskussionen.

Es ist vorgeschlagen als ein möglicher Weg aus der Misere, daß man momentan nie weiß, was der Mapper gemeint hat, als er foot/cycleway oder designated gesetzt hat.

bye
Nop

Nein, das ist definitiv nicht damit gemeint. FĂŒr Leute, die “designated” mit blauen Schildern sowieso schon gleichsetzen, ist es dasselbe. FĂŒr alle Leute, die eine andere Interpretation fĂŒr “designated” haben, ist es eine prĂ€ziesere Beschreibung fĂŒr einen amtlich gewidmeten Weg.

Den Unterschied sieht man auch ganz gut hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#Werte

bye
Nop

Ist das nicht etwas widersprĂŒchlich zu Deinem Proposal? Dort steht etwas drin von (wenn ich es richtig verstanden habe) von “legal bindend in Deutschland”, d.h. die Benutzung ist verpflichtend. Wie soll denn so eine “Verpflichtung” funktionieren, wenn an einem Weg keine Schilder dran stehen?

Nein, kein Widerspruch, genau so ist es gemeint. Daß das in der Praxis nicht funktioniert, wenn keiner Bescheid weiß, haben dann eher unsere BĂŒrokraten zu verantworten, die nicht verstehen daß es Leute gibt, die nicht jede Woche das Amtsblatt lesen.

Aber wenn Du irgendwie herausgefunden hast, wie dieser Weg genau geregelt ist - ich habe z.B. die jeweilige Verordnung zu den umliegenden Naturschutzgebieten recherchiert und die Nutzungsge- und verbote nachgelesen - dann kannst Du die Wege ja gemĂ€ĂŸ dieser amtlichen Regelungen taggen und Deine Quelle entsprechend vermerken.

Wenn keiner was weiß und keiner was rausfindet, dann den Weg keinesfalls als “official” taggen.

Und nur weil “designated” ein wenig Interpretationsspielraum lĂ€sst erfindet man ein “official” und macht dadurch das
Chaos noch grĂ¶ĂŸer.

Naja, wer es verwendet sollte sich im klaren sein, dass es noch von den wenigsten Routern unterstĂŒtzt wird. :wink:

GrĂŒĂŸe
Chris

Dank des “ein wenig Interpretationsspielraums” kannst Du diese Tags komplett wegschmeißen, wenn Du RĂŒckschlĂŒsse auf die Benutzbarkeit fĂŒr andere Verkehrsteilnehmer ziehen willst. Insofern ist es gar nicht möglich, das bestehende Chaos noch zu vergrĂ¶ĂŸern - schlimmer als komplett unbrauchbar verbunden mit der Behauptung es gĂ€be ja gar kein Problem geht nicht. :slight_smile:

Umgekehrt ist es ein Einzeiler, ein zusÀtzliches, eindeutiges Tag in eine Karte oder Routingauswertung mit einzubeziehen.

Naja, falls das “official” irgendwann eingefĂŒhrt werden sollte, wird es sicher nicht allzu lange dauern bis dann der erste User eine “offiziell” ausgeschilderte Radroute des Radwandervereins Niederdeppendorf (die natĂŒrlich ĂŒber Feldwege, kleine Straßen in Orten etc. fĂŒhrt) mit “highway=path (oder Cylceway) und bicycle=official” taggt :slight_smile:

Naja, man kann die Leute natĂŒrlich nicht davon abhalten, ein eindeutig definiertes Tag blödsinnig einzusetzen - aber zumindest im Wiki kann man “official” von Entfremdung und Sinnverdrehung bewahren. Bei den anderen Tags ist es dafĂŒr zu spĂ€t.

Moin moin,

kann mir vielleicht als Neuling mal jemand erklÀren was ein weiteres neues Tag bringen soll?
Die FĂŒlle und Uneindeutige Verwendung der bisherigen Tags verwirren doch jetzt schon, warum dann immer weiter neue Tage einfĂŒhren anstatt die bereits bestehenden korrekt zu etablieren?

Ein ausgeschilderter Radweg sollte laut Wiki mit highway=track/path und bicycle=designated getaggt werden (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs#Vorschriftszeichen)).
Wo ist nun also das Problem?

Und sollen spĂ€ter all die Leute die sich in der Vergangenheit bemĂŒht haben die Wege korrekt nach diesem Schema zu taggen dann alles wieder auf “official” umtaggen? Na, wer dazu dann wohl noch Lust hat


Viele GrĂŒĂŸe
Mathias :wink:

Ja, gerade das “designated” ist doch eindeutig im Wiki definiert: blaue Schilder = “designated”. Die einzige UnschĂ€rfe liegt doch bei den kleinen schwarz-weißen Schildern. Mapper, die es fĂŒr was anderes benutzen, kann man freundlich darauf hinweisen. “official” verleitet doch viel mehr als “designated” dazu, daß jetzt jeder Wander- und Radwanderweg, unbeschildert oder mit Vereinsschildern, als offizieller Fuß- bzw. Radweg gekennzeichnet wird.
Nicht zu vergessen, daß es fĂŒr Ortsfremde quasi unmöglich ist, unbeschilderte Wege als amtliche Wege zu erkennen und zu taggen. Und spĂ€ter kommt dann noch jemand auf die Idee alle Wege in Landschaftsschutzgebieten als “bicycle=official;foot=official” zu taggen, nur weil die Nutzung gesetzlich so vorgesehen ist.

Das ist falsch. Es gibt zur Bedeutung dieser Tags ungefĂ€hr 5-6 unterschiedliche Meinungen die alle durch widersprĂŒchliche EintrĂ€ge an verschiedenen Stellen im Wiki dokumentiert sind und regelmĂ€ĂŸig heiß diskutiert werden.

Lies Dir einfach mal die Übersicht ĂŒber das Dilemma durch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Consolidation_footway_cycleway_path

Das ist leider falsch. Siehe vorigen Post fĂŒr weitere Infos.