highway= path or footway

@Nop:

Ja mit blauen Schildern, kein Spaß.
Wenn ich nächstes mal an einem Vorbei komme mach ich mal ein Bild.

@Mathias:
Also ich sehe das schon als Track an, weil ich auch denke das dort nicht nur Fahradfahrer und Fußgänger unterwegs sind.

Hi godofglow,

Wenn man mal von den geländegängigen Fahrzeugen mit Sonderrechten absieht von denen Nop oben geschrieben hat, verkehren dort nur Fahrradfahrer und Fußgänger…

Ich hatte bei der Unterscheidung track/path das mal so für mich herausgelesen dass ein track nur dann ein track ist wenn der mal ursprünglich als Weg für die Land- und Forstwirtschaft angelegt wurde UND (logische UND-Verknüpfung) breit genug für ein zweispuriges Fahrzeug ist.
Während einiger Diskussionen hier und in unserer lokalen Maillingliste scheint es mir so dass in der Umsetzung aus dem logischen UND ein logisches ODER geworden ist → alles wo ein zweispuriges Fahrzeug verkehren kann ist automatisch ein track. Daher meine Frage an Nop.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Ohne Schilder und weitere Informationen: track, tracktype=1 oder highway=unclassified
Denn da darf dann erst mal jedes Fahrzeug auf dem Weg fahren, auch wenn auf Deinem Bild Radler abgebildet sind.

Einzige Ausnahme: Es gibt eine amtliche Widmung und es wurden keine Schilder aufgestellt. Falls ich solch eine Widmung recherchiert habe, setze ich foot/bicycle=official und einen note-Kommentar mit Quellenangabe damit es nicht gleich wieder umgetaggt wird. Solche unbeschilderten Widmungen sind aber meist schwer zu finden, nur in einem Naturschutzgebiet hat man eine relativ gute Chance die zugehörige Verordnung im Web zu finden.

Hi Nop,

sorry, kam vielleicht etwas sät und ist in meiner Antwort an godofglow untergegangen:
Es verkehren dort nur Radfahrer und Fußgänger. Der Weg ist mit Schranken abgesperrt.

Aber schaue bitte auch mal in mein Posting mit der #49 zum Thema UND-Verknüpfung.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Da steht für gewöhnlich ein Poller als Hindernis an jeder Straßenkreuzung.

Gruß,
ajoessen

Hallo, nach etwas längerem drüber nachdenken und drüber schlafen, würde ich eher sagen, dass highway=path mit width=2 besser wäre als highway=track.

Vorallem, wenn wie Nop sagt Fahrzeuge mit Sonderrechten nich berücksichtigt werden. Das war mir bisher noch net so bekannt. Man lernt ja nie aus.

Es gibt viele Wälder, wo jeder Waldweg abgeschrankt ist, damit Otto-Normal-Autofahrer das ja nicht mit 'ner geschotterten Autobahn verwexelt, weil ein einfaches Schild kann ja heute anscheinend niemand mehr lesen …
Auch da macht die Schranke aus einem Waldweg nix anderes als einen Waldweg …
Man müsste also erstmal abklären, wer so alles 'nen Schlüssel für die Schranke hat. Wenn auch der anliegende Bauer → immer noch Feldweg, nur halt gegen zu blöde Auofahrer gesichert …
Wenn der Weg keinerlei land- oder forstwirtschaftliche Bedeutung hat, weil von Anfang bis Ende einfach keine Acker- oder Waldflächen angrenzen, sondern nur Brachen oder so bzw. für die anliegenden Äcker gibt’s noch mal 'nen extra Weg, dann kann man mal über anderes als tracks nachdenken :wink:

Als Track wirds ja nur definiert wenn dieser Weg hauptsächlich (!) für Land/Forst benutzt wird…ich sehe hier aber nur Radfahrer und Fußgänger und es scheint zu gut ausgebaut zu sein für einen Traktor. Für mich wäre es ein path mit surface=asphalt + width=2

Moin moin,

so versteh ich das auch, nur wenn der Weg hauptsächlich von Land- und Forstwirtschaft benutzt wird bzw. dafür angelegt wurde (Stichwort Wirtschaftsweg) ist es ein track.
Ansonsten ist er, unabhängig von der Breite, ein path.
Aber hierüber liest man LEIDER sehr viel widersprüchliches, was stimmt denn nun ?

Viele Grüße
Mathias :wink:

Hallo,
an das Hauptsächlich würde ich nicht so klammern. Ich würde sagen, sobald man den Weg legal mit 2spurigen Fahrzeugen befahren darf, dann ist es eindeutig kein path mehr. Bspw. Radweg mit dem Zusatz Traktor frei oder Anlieger frei.
Bei Anlieger frei wäre es für mich service, bei Traktor frei ein track.

Da wiedersprichst du dir aber grad!! ;D “RADWEG (!) mit ZUSATZschild Traktor/Anlieger frei”… :smiley:
Dann könnte man ja genauso gut sagen dass Strassen mit ZUSATZschild “Fahrräder frei” dann eher Path sind? Nenee…soo geht das nicht :wink:

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=path steht, dass man Feld und Waldwege, die für mehrspurige Fahrzeuge angelegt wurden mit track taggen soll.
Wenn die Beschilderung nun sagt, dass der Weg legal mit mehrspurigen Fahrzeugen befahren werden darf, ist es also ein track und kein path.
Wenn der Weg aber nur von einspurigen Fahrzeugen befahren werden darf, ist es ein path, egal wie breit er ist.

Hallo Henning,

Und unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dtrack kannst du nachlesen, dass ein Track dann ein Track ist wenn er “hauptsächlich für die Land-/Forstwirtschaft benutzt wird und für zweispurige Fahrzeuge angelegt wurde”. In der englischen Originalfassung geht man sogar noch stärker auf die Land- und Forstwirtschaftliche Nutzung ein.

Wenn ein Weg also breit genug ist, aber nicht gesondert beschildert ist, was ist es dann also?
Allein die Breite sollte nicht ausschlaggebend sein um daraus einen track zu machen.

Wir haben hier recht breite “Freizeit-” Wege die nicht beschildert sind aber auch nie für die Land- und Forstwirtschaft vorgesehen waren. Es handelt sich dabei z.B. um alte Bahntrassen deren Beschaffenheit man mit verfestigtem feinen Schotter aufgebessert hat und für die Allgemeinheit zugänglich gemacht hat. Da könntest du locker mit nem PKW drauf lang fahren (von der Breite her), wenn da nicht hin und wieder mal Poller im Weg stehen würden.
Nach meinem Verständnis wäre das aber kein track sondern ein path.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Dies ist aber weder ein Feld- noch ein Waldweg… (!!) Es ist einfach eine asphaltierte, schmale ‘Strasse’ bzw. ein breiter Weg… Wenn ihr etwas gegen Path habt dann macht doch unklassifiziert…dann ist es für alle offen! :wink:

Feldweg:
http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosysteme/naturerlebnisfuehrer/frames/dortmund/image/01_2_1a_feldweg.html
http://www.gottelhof.de/feldweg.jpg

Waldweg:
http://marthogel.jalbum.net/Dreaming/slides/ewige%20waldweg-orignal.jpg
http://www.aelf-ka.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/aemter/ka/forstwirtschaft/23369/waldweg___stille2.jpg

Die beiden würde ich als ‘track’ kennzeichnen…

Das ist logisch und geht aus dem WIKI größtenteils so hervor. Dennoch macht es die Mehrheit der Mapper denn so? Ich habe nicht den Eindruck. Die meisten die track und path verwenden (und nicht nur ein dahingeklotztes footway und cycleway), nehmen track doch einfach für alle Freizeit- und Forstwege, die von der Breite her von einem zweispurigen Fahrzeug befahren werden können und path für schmalere Wege… und auch ich habe dies bisher ehrlich gesagt so gemacht.

Wenn path jetzt auch noch WIKI-konform für ggf. breitere Wege genutzt wird, kollidiert das noch stärker mit der Nutzung von path z.B. in Italien. Dort scheint path eher für echte Trampelpfade Verwendung zu finden. Damit sind wir wieder bei dem alten Thema.

Wenn man Freizeitwege nach der rechtlichen Befahrbarkeit für zweispurige Fahrzeuge in Track und path unterteilt, wird das arg problematisch. Gerade solche Wege sind mal als kombinierter Fuß-/Radweg ausgeschildert, etwas später gar nicht (da steht einfach ein Poller), dann eventuell mal als gesperrter Weg mit Radfahrer und landwirtschaftlicher Verkehr frei, dann als Forstweg und danach sogar in beiden Fahrtrichtungen unterschiedlich. Die Hauptnutzergruppe nämlich Radfahrer und Fußgänger bleibt immer gleich, genauso wie die Wegbeschaffenheit. Die Fahrzeuge, welche den Weg sporadisch nutzen, sind nur Sonderfahrzeuge, die auch auf den reinen Fuß-/Radwegabschnitten fahren. Sollte dann bei gleichem Aussehen und identischer realer Nutzung andauernd das Tagging zwischen path und track gewechselt werden?

Hi Ebbe,

Das Wort “Freizeitweg” hatte ich gewählt um nicht immer “nicht gesondert ausgeschilderte Rad- und Fußwege” schreiben zu müssen.
Den von dir angesprochene ständigen Wechsel zwischen track und path kann ich mir nicht vorstellen wenn du die Klassifizierung nach dem vornehmen würdest was ich im Posting #49 geschrieben habe. Nur scheint darauf niemand so wirklich eingehen zu wollen…

Viele Grüße
Mathias :wink:

Hallo AlphaRay und Mathias,

ich glaub, ihr habt meinen Satz nicht ganz zuende gelesen. Lest nochmal den letzten Satz :wink:

Btw. Ein Feldweg kann auch asphaltiert sein oder mit Betonplatten belegt sein, er muss nicht Erde als Untergrund haben.
Ich schrieb auch, dass der Weg legal von 2spurigen Fahrzeuge befahren werden muss, um einen track draus zu machen. Bei Pollern oder Schranken ist das wohl nicht der Fall.

Hallo Nop,
in einem Posting von dir schreibst du, dass highway=path, foot=designated jetzt highway=path, foot=official zu taggen währe. Von diesem Proposal habe ich bis jetzt, trotz Suche in der WIKI, noch nichts gelesen. Wo ist das Proposal zu finden. Kannst du die Umstände bitte noch einmal erklären die dazu führen jetzt official zu verwenden?
Ciao Holger

Hmm, ich habe das so verstanden, wenn es zwar ein irgendwie “offizieller” (Fuß-/Rad-)Weg ist, aber dennoch keine entsprechenden blauen Schilder aufgestellt sind, der Weg also schlecht als designated (beschildert) klassifiziert werden kann

Das Proposal ist hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Officially_dedicated_usage

Der Sinn ist folgender:
Designated ist leider auch nicht eindeutig.

  • Für die einen ein Weg mit blauen Schildern.
  • Für die anderen ein Weg mit irgendwelchen Schildern, z.B. Wegweiser vom Wander/Radlverein.
  • Für wieder andere dasselbe wie footway/cylceway, also ein Weg der so aussieht als ob er hauptsächlich für das eine oder andere vorgesehen wäre.

Official heißt schlichtweg: Amtlich durch blaue Schilder oder nachweisbare amtliche Widmung.
Punkt, aus, Ende, keine weiteren Bedeutungen, kein “hauptsächlich”, keine Diskussionen.

Es ist vorgeschlagen als ein möglicher Weg aus der Misere, daß man momentan nie weiß, was der Mapper gemeint hat, als er foot/cycleway oder designated gesetzt hat.

bye
Nop