You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#1 2014-02-21 18:04:54
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Speichenkarte
Seit ein paar Jahren habe ich mein Hobby Rennrad & MTB Touren mit einem Garmin Oregon bereichert.
Das schlechte Display brachte mich dazu, zunächst Garmin City Navigator zu benutzen. Diese Karte ist gut ablesbar. Nur nicht wirklich tauglich, da man nicht erkennen kann, ob ein Sträßchen Asphalt hat oder nicht. MTB Wege sind Mangelware. Die Garmin-Topo war mir zu teuer. Dann entdeckte ich OSM und stellte schnell fest, dass diese Karten prinzipiell die besseren sind.
Nur die Ablesbarkeit war nicht so toll. Zunächst habe ich mir damit beholfen, das Typ-File zu malträtieren. Dann erfuhr ich von mkgmap und das man damit die OSM Daten nach eigenen Vorstellungen nach Garmin portieren kann. Damit ging die Bastelei dann los. Manchmal habe ich mehr an den Karten gefummelt, als Rad gefahren...:)
Mittlerweile bin ich recht weit gekommen. Top-Ablesbarkeit, detaillierte Wegedarstellung, brauchbares Rennrad-routing, Darstellung von Radstrecken, mtb_scale, Radverbote, Einbahnstraßen getrennt nach generell und für Rad freigegeben, Ampeln, Wege die irgendein OSM Tag haben, welches auf eine Radnutzung schließen lässt usw.
Ich habe die Karte nun Online gestellt, wer mag, kann sie gerne einmal testen. Über Hilfestellungen würde ich mich freuen. Vielleicht auch gegenseitig
Es sind noch ein paar Baustellen offen, wo ich noch keinen Plan habe, wie und ob das zu lösen ist:
- Adresssuche
- Hinter Ortsnamen in der Suche kein ABC
- Ich hätte gerne einen Stadtnamen, wenn ich auf ein residential Polygon klicke. Bei anderen Polygonen funktioniert das.
- verstehen, wie in mkgmap die Namen vergeben werden $name(fwfh) oder so ähnlich.
- Es gibt ein boundary und ein Sea File. Ich verstehe nicht, wofür das ist und wie man es verwenden könnte
- Bei Garmin heist es auf der Autobahn "Ausfahrt 27". Das würde ich auch gerne hinbekommen, um neben der Radkarte eine Autokarte zu bauen
- Einen Installer bauen
Die Karten findet man hier:
Last edited by speichennippel (2014-02-21 18:08:31)
Offline
#2 2014-02-21 20:15:17
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,128
Re: Speichenkarte
Hi,
wird bei mir in BaseCamp nicht angezeigt. Die eintrage.bat hab ich ausgeführt.
(NRW Karte)
Win-7-64
Last edited by chris66 (2014-02-21 20:19:09)
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#3 2014-02-21 20:19:30
- WanMil
- Member
- Registered: 2009-04-09
- Posts: 109
Re: Speichenkarte
Hallo speichennippel,
ein paar Hilfestellungen:
Es sind noch ein paar Baustellen offen, wo ich noch keinen Plan habe, wie und ob das zu lösen ist:
- Adresssuche
Du musst die mkgmap-Option --index verwenden.
Für Details bitte auf der mkgmap Seite schauen: http://www.mkgmap.org.uk/doc/index.html
- Hinter Ortsnamen in der Suche kein ABC
ABC wird dann gesetzt, wenn mkgmap keine Informationen über das Land und die Region hat.
Am einfachsten behebst Du dies durch Setzen der --bounds Option. In dieser Option gibst Du das bounds.zip File an.
Diese Datei ermöglicht mkgmap, OSM Elementen Adress-Informationen automatisch hinzuzufügen. So wird z.B. allen Element in Deutschland das Tag mkgmap:admin_level2=DEU hinzugefügt, allen Elementen aus Nürnberg das Tag mkgmap:admin_level6=Nürnberg für alle Elemente in Nürnberg.
Um diese Info in die Karte zu übernehmen, musst Du ein paar mkgmap: Tags setzen (s. Table 4.5 oder 4.7 in der mkgmap Style Documentation).
Ein gutes Beispiel hierfür findest Du im mkgmap Adress-Include (http://www.mkgmap.org.uk/websvn/filedet … %2Faddress).
- Ich hätte gerne einen Stadtnamen, wenn ich auf ein residential Polygon klicke. Bei anderen Polygonen funktioniert das.
Habe ich im Moment keine Idee, wie das funktionieren könnte. Evtl. durch Auswerten der oben erwähnten Bounds-Informationen.
- verstehen, wie in mkgmap die Namen vergeben werden $name(fwfh) oder so ähnlich.
Bitte in die Style-Dokumentation schauen.
Es gibt die Kommandos { name '${name}' } oder { addlabel '${name}' }.
- Es gibt ein boundary und ein Sea File. Ich verstehe nicht, wofür das ist und wie man es verwenden könnte
Wie oben beschrieben enthalten die boundary Files komprimierte und aufbereitete Informationen, damit mkgmap Addressinformationen generieren kann.
Die Sea Files ermöglichen mkgmap Meeresflächen vernünftig zu zeichnen. Wie Du weist, verarbeitet mkgmap immer nur kleine Teile der Karte (Tiles), die nur unvollständige Meerespolygone enthalten. Damit ist es nicht fehlerfrei möglich, Meeresflächen in die Karte zu integrieren. Daher gibt es die separat erstellten Sea Files.
- Bei Garmin heist es auf der Autobahn "Ausfahrt 27". Das würde ich auch gerne hinbekommen, um neben der Radkarte eine Autokarte zu bauen
mkgmap Option --process-exits.
Infos dazu in der Doku: http://www.mkgmap.org.uk/doc/options
Zusätzlich bitte in das mkgmap lines Style file schauen: http://www.mkgmap.org.uk/websvn/filedet … lt%2Flines. Dort nach Regeln mit dem Tag mkgmap:exit_hint suchen.
- Einen Installer bauen
mgkmap Option --nsis
Additionally you need the Nullsoft Scriptable Install System tool. mkgmap creates a .nsi file which can be used with Nullsoft Scriptable Install System to build an installer.
Die Karten findet man hier:
Have fun!
WanMil
Offline
#4 2014-02-21 20:21:49
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Die eintragen.bat ist nicht so schön. Man muss die als Administrator starten, sonst wird nichts in die Registry geschrieben.
Welche Karte hast du ausprobiert?
Alternativ kann man die Karte mit dem MapSetToolKit eintragen.
Offline
#5 2014-02-21 20:40:03
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
index verwende ich. Leider verstehe ich nicht, was die Option macht und wo die Adressen hinterher sein sollen. Die Doku ist für mich irgendwie unverständlich, was aber auch daran liegt, dass Englisch nicht gerade meine Stärke ist (:
mkgmap:admin_level2=DEU
Diese Zeilen habe ich einfach aus dem default-style übernommen. Was die machen, verstehe ich nicht.
Deine Erklärung hilft mir aber weiter
Die Boundary-Datei, ist das die, die unter http://www.mkgmap.org.uk/download/mkgmap.htmlDownloads bei mkgmap angeboten wird?
Ich werde das mal ausprobieren mit der option.
Was macht { name '${name}' } genau? Welcher Name und warum 2 mal?
Offline
#6 2014-02-21 20:41:04
- hfst
- Member
- Registered: 2013-08-31
- Posts: 709
Re: Speichenkarte
Seit ein paar Jahren habe ich mein Hobby Rennrad & MTB Touren mit einem Garmin Oregon bereichert.
[...]
Zunächst habe ich mir damit beholfen, das Typ-File zu malträtieren. Dann erfuhr ich von mkgmap und das man damit die OSM Daten nach eigenen Vorstellungen nach Garmin portieren kann. Damit ging die Bastelei dann los. Manchmal habe ich mehr an den Karten gefummelt, als Rad gefahren...:)
Mittlerweile bin ich recht weit gekommen. Top-Ablesbarkeit, detaillierte Wegedarstellung, brauchbares Rennrad-routing, Darstellung von Radstrecken, mtb_scale, Radverbote, Einbahnstraßen getrennt nach generell und für Rad freigegeben, Ampeln, Wege die irgendein OSM Tag haben, welches auf eine Radnutzung schließen lässt usw.Ich habe die Karte nun Online gestellt, wer mag, kann sie gerne einmal testen. Über Hilfestellungen würde ich mich freuen. Vielleicht auch gegenseitig
Es sind noch ein paar Baustellen offen, wo ich noch keinen Plan habe, wie und ob das zu lösen ist:
[...]
- Einen Installer bauen
Vielleicht möchtest Du Dir den Workflow von der Freizeitkarte http://freizeitkarte-osm.de/de/entwicklung.html anschauen und nutzen.
Offline
#7 2014-02-21 20:54:44
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Vielleicht möchtest Du Dir den Workflow von der Freizeitkarte http://freizeitkarte-osm.de/de/entwicklung.html anschauen und nutzen.
Das gucke ich mir mal an. Die Seite ist zwar Deutsch, nur was ist da gemeint? Dass man sich selbst die Freizeitkarte bauen kann?
Das reine Kartenbauen läuft bei mir eigentlich recht simpel ab. Ich habe eine batch-Datei. Darin wird mit "wget" bei der Geofabrik eine osm.pbf runtergeladen.
Danach wird das gesplittet und mkgmap läuft 2 mal drüber. Der zweite Durchlauf enthält die POIs, Einbahnstraßen und alle anderen Linien, die immer oberhalb der Straßen angezeigt werden sollen. Mit den entstandenen Kacheln werden mit "gmt" und "cgpsmapper Free" die tdb und die overview Map gemacht.
mkgmap kann zwar auch tdb und overview, aber immer nur für den jeweiligen Durchlauf. Für alle Kacheln aus beiden durchläufen bekomme ich das nicht hin, daher gmt und cgps.
Am Ende der Batch stehen die Kommandor für die Registry.
Die Bedienung ist also so:
Batch-Datei starten - warten - Karte mit neuen OSM Daten neu gebrauchsfertig.
Für das Veröffentlichen würde ich gerne die gmapsupp+tdb und overview hochladen und gmt mitliefern. gmt kann die gmapsupp splitten. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieser Prozess in einem Installer zusammengefasst werden kann?
Offline
#8 2014-02-21 21:02:02
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Noch mal zu den bounds.
Ich habe mir diese Datei bei mkgmap runtergeladen:
bounds_20140128.zip
In die options von mkgmap schreibe ich jetzt:
bounds=C:\Kartenwerke\SpeicheNRW|bounds_20140128.zip
Mal schauen, was da jetzt passiert.........
Offline
#9 2014-02-21 21:06:46
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
mkgmap bricht nicht ab, dafür steht das da:
SEVERE (LocationHook): C:\Kartenwerke\SpeicheNRW\Splitter\45000009.osm.pbf: Disa
ble LocationHook because bounds directory is unusable. Dir: C:\Kartenwerke\Speic
heNRW|bounds_20140128.zip
?
Offline
#10 2014-02-21 21:22:51
- Garmin-User
- Member
- Registered: 2009-10-01
- Posts: 677
Re: Speichenkarte
C:\Kartenwerke\SpeicheNRW|bounds_20140128.zip
Da ist ein Pipe-Symbol "|" statt Backslash "\" im Pfad, falls das richtig kopiert ist.
Offline
#11 2014-02-21 21:29:09
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Ein Beispiel für die Namensgebung, damit ich das verstehe:
Ich will einer Treppe einen Namen geben. Dahinter will ich die Anzahl der Stufen lesen können.
In OSM sieht das so aus:
highway=steps
step_count=30
name="Hamburger Treppe"
Also muss ich mkgmap sagen:
highway=steps {name '${name}(${step_count})'} [0x08 road_class=0 road_speed=0 resolution 24 continue]
Ist das richtig?
Offline
#12 2014-02-21 21:32:32
- Garmin-User
- Member
- Registered: 2009-10-01
- Posts: 677
Re: Speichenkarte
Was macht { name '${name}' } genau? Welcher Name und warum 2 mal?
Das erste name ist das Kommando, das ausgeführt wird - also "benenne".
Das zweite name ist die Variable für den Namen, so wie er in den Rohdaten steht. Es könnte also auch zu ${ref} benannt werden (Autobahn) oder eine Kombination Name/Ref (z.B. primary, secondary, tertiary in Ortschaften) oder gar ein Name direkt vergeben werden (mache ich bei Doppelbelegungen um die Standardbezeichnung zu korrigieren).
Offline
#13 2014-02-21 21:35:28
- Garmin-User
- Member
- Registered: 2009-10-01
- Posts: 677
Re: Speichenkarte
Ein Beispiel für die Namensgebung, damit ich das verstehe:
Ich will einer Treppe einen Namen geben. Dahinter will ich die Anzahl der Stufen lesen können.
In OSM sieht das so aus:
highway=steps
step_count=30
name="Hamburger Treppe"Also muss ich mkgmap sagen:
highway=steps {name '${name}(${step_count})'} [0x08 road_class=0 road_speed=0 resolution 24 continue]Ist das richtig?
Ja, vielleicht noch mit 'nem Leerzeichen vor den eingeklammerten Stepcount.
Offline
#14 2014-02-21 21:35:54
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
|
Syntax Error hat mich beim 64er schon geärgert
--bounds=directory|zipfile
Das habe ich von der mkgmap Seite übernommen. http://www.mkgmap.org.uk/doc/options
Habe es durch ein \ ersetzt. Jetzt läuft die Kiste ohne Kommentare...
Offline
#15 2014-02-21 22:24:41
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
speichennippel wrote:Was macht { name '${name}' } genau? Welcher Name und warum 2 mal?
Das erste name ist das Kommando, das ausgeführt wird - also "benenne".
Das zweite name ist die Variable für den Namen, so wie er in den Rohdaten steht. Es könnte also auch zu ${ref} benannt werden (Autobahn) oder eine Kombination Name/Ref (z.B. primary, secondary, tertiary in Ortschaften) oder gar ein Name direkt vergeben werden (mache ich bei Doppelbelegungen um die Standardbezeichnung zu korrigieren).
Danke!!!
Jetzt sehe ich da klarer.
Mein Beispiel:
highway=steps {name '${name}(${step_count})'} [0x08 road_class=0 road_speed=0 resolution 24 continue]
scheint nur bedingt zu funktionieren.
Wenn in OSM name und step_count vergeben ist, klappt es. Wenn der Name fehlt und nur die Anzahl der Stufen da ist, steht da nur "steps".
Also muss ich jede Kobination abfangen? Nur name, nur step count und Beides?
So?:
highway=steps {name '${name} (${step_count})' | '${step_count}' | '${name}'} [0x08 road_class=0 road_speed=0 resolution 24 continue]
NRW läuft gerade. Mal abwarten, was passiert..........
Last edited by speichennippel (2014-02-21 22:25:40)
Offline
#16 2014-02-21 22:36:27
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
@wanMil Im Gerät finde ich jetzt Adressen!
Suche ich nach Orten, steht hinter Remscheid ein Deu. Bei den kleinen Ortschaften in Remscheid aber immer noch ABC.
So richtig, verstehe ich den Zusammenhang nicht. Die Syntax ist mir unklar admin_level2... admin Welcher Admin? Was bedeutet die Zahl?
Sorry für die vielen Fragen, aber manchmal brauche ich einfach den Zaunpfahl. Ihr habt mir hier heute schon richtig gut weitergeholfen!
Offline
#17 2014-02-21 22:40:43
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Speichenkarte
So richtig, verstehe ich den Zusammenhang nicht. Die Syntax ist mir unklar admin_level2... admin Welcher Admin? Was bedeutet die Zahl?
Die Bezeichnung kommt vermutlich vom OSM-Tag
Offline
#18 2014-02-21 22:55:33
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Ich muss gestehen, dass ich abgewunken hatte, als ich mir in OSM den Artikel zu Grenzen angeschaut hatte. Ich fange die Grenzen in meiner Karte lapidar mit
boundary=administrative [0x10e1e resolution 24-23 continue]
boundary=administrative [0x10e1f resolution 22-21]
ab.
OK, dann werde ich mich mal mehr damit befassen.
Noch mal zu den Adressen (und dem Zaunpfahl)
Das Oregon zeigt die Adressen jetzt.
Der PC findet diesbezüglich gar nichts. Die Adresssuche in BaseCamp ist mir suspekt, zum Testen nehme ich das alte Mapsouce. Da ist die Adresssuche ausgegraut.
Was muss ich tun?
Offline
#19 2014-02-22 00:07:46
- Garmin-User
- Member
- Registered: 2009-10-01
- Posts: 677
Re: Speichenkarte
Noch mal zu den Adressen (und dem Zaunpfahl)
Das Oregon zeigt die Adressen jetzt.
Der PC findet diesbezüglich gar nichts. Die Adresssuche in BaseCamp ist mir suspekt, zum Testen nehme ich das alte Mapsouce. Da ist die Adresssuche ausgegraut.
Was muss ich tun?
Es fehlen noch die Einträge für die xxx_mdr.img und xxx.mdx in der Registry.
Offline
#20 2014-02-22 09:10:08
- aighes
- Member
- From: Shanghai
- Registered: 2009-03-29
- Posts: 5,383
- Website
Re: Speichenkarte
Egtl. musst du dich mit den Grenzen nicht weiter beschäftigen. Schau dir den default-style von mkgmap an. Aus diesem kannst du diewesentlichen Dinge für die Adresssuche übernehmen. Noch eine weitere anmerkung dazu: Diese Tags eignen sich auch dazu, Tags innerhalb von bestimmten Grenzen anders zu behandeln, als in innerhalb Anderer.
Ansonsten würde ich mir den "catch-all" bei den Grenzen gut überlegen. Auf den Handgeräten bekommt man mangels Überblick keine Vorstellung darüber, welche Grenze man nun passiert.
Viele Grüße
Henning
Offline
#21 2014-02-22 10:38:50
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
speichennippel wrote:Noch mal zu den Adressen (und dem Zaunpfahl)
Das Oregon zeigt die Adressen jetzt.
Der PC findet diesbezüglich gar nichts. Die Adresssuche in BaseCamp ist mir suspekt, zum Testen nehme ich das alte Mapsouce. Da ist die Adresssuche ausgegraut.
Was muss ich tun?Es fehlen noch die Einträge für die xxx_mdr.img und xxx.mdx in der Registry.
Danke für den Tipp! Die Adressen lassen sich jetzt auch auf dem PC finden.
Zu den Grenzen: Ich fand die bisher eher uninteressant. Bei Gelegenheit mache ich das mal anständig
Noch eine Frage:
Meine Karte besteht aus 3 Karten. Die Grundkarte + eine darüber liegende Karte + Höhenlinien.
Für das GPS kann man die alle einzeln erzeugen. Im Gerät kann man alle auf einmal anzeigen.
BaseCamp kann immer nur eine Karte anzeigen. Daher erzeuge ich mit gmt und cgpsmapperfree aus den Kacheln aller 3 Karten eine tdb und overview. Ein Typ-File gibt es nur eines, welches die Elemente aus allen 3 Karten enthält.
Ist es möglich, diesen Arbeitsschritt mit mkgmap auszuführen?
Offline
#22 2014-02-22 10:53:33
- WanMil
- Member
- Registered: 2009-04-09
- Posts: 109
Re: Speichenkarte
@wanMil
Im Gerät finde ich jetzt Adressen!
Suche ich nach Orten, steht hinter Remscheid ein Deu. Bei den kleinen Ortschaften in Remscheid aber immer noch ABC.
So richtig, verstehe ich den Zusammenhang nicht. Die Syntax ist mir unklar admin_level2... admin Welcher Admin? Was bedeutet die Zahl?
Sorry für die vielen Fragen, aber manchmal brauche ich einfach den Zaunpfahl. Ihr habt mir hier heute schon richtig gut weitergeholfen!
Schau ruhig mal in die Dokumentation. Dort nach mkgmap:admin_level2 suchen und schon findest Du einen Hinweis, dass die Info aus den Relationen mit boundary=administrative und admin_level=2 kommen. Das kann man sogar aus der Übersetzung bei automatischen Übersetzern herauslesen, wenn Du gar kein Englisch verstehst.
Offline
#23 2014-02-22 22:13:18
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Gar kein Englisch ist auch nicht richtig. Nur, diese technischen Texte sind ja auch auf Deutsch schwierig nachzuvollziehen. Jedenfalls für mich als Nicht-IT Fachmann.
Ich habe aber eine Menge hier gelernt, danke! Immerhin habe ich in dem default-style eine Bedienungsanleitung für mkgmap gefunden. Ziemlich blond, dass ich das nicht schon längst entdeckte...
Da fand ich eine Beschreibung für "link-poi-to-ways". Bisher konnte ich mir nicht erklären, was das soll. Dabei ist das eigentlich simpel. POIs werden in einen highway geschrieben.
Weiter passiert erst mal nichts. Man kann nun in der point Datei das Routing beeinflussen.
highway=traffic_signals { add mkgmap:road-speed = '-2' }
Das funktioniert sogar
primary haben bei mir eh schon road-speed=0, mit Ampel dann -2 ?
NRW und Canaren habe ich mit dieser "Funktion" online gestellt. Deutschland kommt die Tage. 1,5 GB dauern halt ewig, bis die konvertiert und hochgeladen sind.
Last edited by speichennippel (2014-02-22 22:14:33)
Offline
#24 2014-02-22 23:11:34
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Die geänderten styles sind unter www.speichenkarte.de zu finden. Ebenso das Typ-File und die Options für mkgmap.
Offline
#25 2014-02-23 00:03:45
- speichennippel
- Member
- From: Remscheid
- Registered: 2010-04-09
- Posts: 308
- Website
Re: Speichenkarte
Noch ein Frage
Einige Karten haben ein plastisches Erscheinungsbild, was unbestritten schön anzusehen ist. BaseCamp kann das. Garmin Topo-Karten und auch die Garmin-Winter Karte können das. Die Winter-Karte ist sogar aus OSM Daten gemacht!
Wie bekommt man sowas hin?
Offline