highway= path or footway

Man kann darüber sicherlich streiten. Durch ein Radwegschild ist der Weg erstmal nur für Radfahrer geöffnet. Also ist es für normale PKW etc. verboten ihn zu nutzen und somit unerheblich, ob sie es könnten. Dennoch würde ich einen solchen Weg als track kennzeichnen. Weil der Weg nunmal in die Klassifikation eines tracks fällt und es evtl. für manche Radfahrer interessant ist, ob man bei Gegenverkehr Probleme bekommt oder nicht.

War ja nicht darauf bezogen, sondern auf normale Wege ohne jegliche Schilder…sprich baulich getrennte Bürgersteige und sonstige Pfade innerhalb von Städten oder in Wäldern. Und blau-weiße Schilder taggt man nicht mit footway sondern path + foot designated, wie’s ja im Wiki steht :slight_smile:

Hallo Henning,

Da haste sicherlich recht mit, wird wahrscheinlich auch der Grund sein warum Mapnik bei highway=track das bicycle=designated gar nicht mehr weiter auswertet.

Nun ja, dass der Radler nun gleich Angst vor Gegenverkehr auf solchen Wegen haben muss glaube ich ja nun weniger. Die Wege die ich hier meine sind Wege auf denen die Stadt halt auch mal zum Schneiden der Äste oder leeren der Mülltonnen lang fährt. Die rasen dann ja nicht und bringen einen Radfahrer nicht in Gefahr. Es sind auch meist kombinierte Rad- und Fußwege, da sollte der Radler sowieso aufmerksamer sein.

Viele Grüße
Mathias

Track = ist keine Strasse sondern grob gesagt “Traktorwege” wie man sie in der Nähe von Feldern oder in Wäldern her kennt. Track bedeutet nicht dass der Weg breit genug für ein Fahrzeug ist, sondern auch von diesen genutzt werden darf.
Ganz genau aus dem Wiki “Ein Weg im Wald oder Feld, der hauptsächlich für die Land-/Forstwirtschaft benutzt wird und für zweispurige Fahrzeuge angelegt wurde”.

Ist es also ein normaler, asphaltierter Weg dann ist es path mit surface=asphalt + bicycle=designated. Logisch :]

Gruß
Paul

Hallo Paul,

Ganz konkret rede ich hier von Wegen entlang der Emscher bzw. deren Nähe.
Es sind in der Regel befestigte Wege die eine harte Kiesoberfläche haben und auch mit PKW’s befahren werden können (z.B. um Mülleimer zu leeren oder Bäume zu schneiden → Forstarbeiter).
Also sollte es sich hierbei schon um Tracks handeln.

Bezogen auf meine ursprüngliche Frage (Darstellungsunterschiede in Mapnik) soll ich deine Aussage so werten das es deiner Meinung nach gar keine Rad- und/oder Fußwege mit highway=track geben dürfte?

Viele Grüße
Mathias :wink:

Puh…so ist das…mh. Also klingt ja eher nach “service” als “track”, finde ich. Schwer zu sagen…
Ich kenne halt Radweg/Fußgänger Kombinationen die ebenfalls breit genug für Autos sind, für diese aber verboten…so gemischt kenn ich das nicht.

Ich würde dies so taggen - Der Meinung musst du dich natürlich nicht anschließen :wink:

Da der Weg ja hauptsächlich für Radfahrer da ist würde ich diesen mit “highway=path” und “bicycle=designated” taggen. Strassen werden ja auch als Strassen getaggt, weil diese ja hauptsächlich von Autos benutzt werden…genauso Forstwege mit “track” da diese nicht ursprünglich für Radfahrer gebaut wurden :slight_smile:
Dann die Oberfläche mit “surface=gravel” sowie die große breite mit “width=3” (4?5?) angeben… und natürlich noch für Autos erlauben mit “motorcar=yes”.

Wäre diese Strasse mit einem Schild Forstweg ausgeschildert mit dem Zusatz für Räder frei wäre es keine Frage: dann highway=track + bicycle=yes bzw. permissive

Gruß
Paul

Moin,

na ja, also die Stadtreinigung oder Forstarbeiter fahren halt auch mit zweispurigen Fahrzeugen auf Fuß- und Radwegen herum.
Ebenso können Fuß- und Radwege ja durchaus entsprechende Breiten erreichen.
Deswegen bleiben sie für den öffentlichen Verkehr aber trotzdem gewidmete Fuß- und Radwege.

Ein mit entsprechendem blau/weißen Schild gekennzeichneter Weg ist dann für mich kein Track.

Gruß
Georg

Nein. Fahrzeuge mit Sonderrechten spielen keine Rolle. Die fahren zur Not auch quer durch die Grünanlage, das heißt aber nicht daß man dann da einen Weg mappen kann, oder?

Es kommt auf die allgemeinen, öffentlichen Zugangsrechte an.

Richtig. Tracks sind Wirtschaftswege. Blaue Rad/Fuß/Reitwegschilder bedeuten ein Verbot für alle anderen Fahrzeuge inklusive Trecker, deshalb schließen sie sich mit Tracks grundsätzlich gegenseitig aus.

Es gibt ein paar seltene Kombinationen Rad/Fußweg, Landwirtschaft frei, wo man sich streiten könnte, aber die sind selten und dann explizit ausgeschildert.

Die setene Kombination von Rad/Fußweg und Landwirtschaft, schön breit und geteeert, kenn ich aber auf dem “land” zu genügend.

Eigentlich sagt mein Gewissen:
highway=track
trackgrade=grade1
foot=designated
bicycle=designated

damit aber die blöde Mapnik-Regel den Weg blau zeichent, und somit 80% der Community zufrieden ist muss man es so machen:
highway=path
foot=designated
bicycle=designated

Hallo Nop,

Super, danke dir! So werde ich es zukünftig auch halten, die Erklärung ist einlauchtend.
Rad- und/oder Fußweg übersteuert den track und macht ihn zum path. Kann ich mir wohl merken…:slight_smile:

Viele Grüße
Mathias :wink:

Hallo godofglow,

Na, ich mappe nicht für den Renderer !

Aber die Erklärung von Nop ist klasse!

Viele Grüße
Mathias :wink:

Mit blauen Schildern?

Hi Nop,

doch nochmal eine Frage an dich:

http://www.hoeckmann.de/travelling/industriekultur_01/emscherpark-radweg-590.jpg

Ist das für dich ein path oder track wenn da keine weiteren Schilder stehen (und lass den Namen von dem Bild mal unberücksichtigt)?

Viele Grüße
Mathias

@Nop:

Ja mit blauen Schildern, kein Spaß.
Wenn ich nächstes mal an einem Vorbei komme mach ich mal ein Bild.

@Mathias:
Also ich sehe das schon als Track an, weil ich auch denke das dort nicht nur Fahradfahrer und Fußgänger unterwegs sind.

Hi godofglow,

Wenn man mal von den geländegängigen Fahrzeugen mit Sonderrechten absieht von denen Nop oben geschrieben hat, verkehren dort nur Fahrradfahrer und Fußgänger…

Ich hatte bei der Unterscheidung track/path das mal so für mich herausgelesen dass ein track nur dann ein track ist wenn der mal ursprünglich als Weg für die Land- und Forstwirtschaft angelegt wurde UND (logische UND-Verknüpfung) breit genug für ein zweispuriges Fahrzeug ist.
Während einiger Diskussionen hier und in unserer lokalen Maillingliste scheint es mir so dass in der Umsetzung aus dem logischen UND ein logisches ODER geworden ist → alles wo ein zweispuriges Fahrzeug verkehren kann ist automatisch ein track. Daher meine Frage an Nop.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Ohne Schilder und weitere Informationen: track, tracktype=1 oder highway=unclassified
Denn da darf dann erst mal jedes Fahrzeug auf dem Weg fahren, auch wenn auf Deinem Bild Radler abgebildet sind.

Einzige Ausnahme: Es gibt eine amtliche Widmung und es wurden keine Schilder aufgestellt. Falls ich solch eine Widmung recherchiert habe, setze ich foot/bicycle=official und einen note-Kommentar mit Quellenangabe damit es nicht gleich wieder umgetaggt wird. Solche unbeschilderten Widmungen sind aber meist schwer zu finden, nur in einem Naturschutzgebiet hat man eine relativ gute Chance die zugehörige Verordnung im Web zu finden.

Hi Nop,

sorry, kam vielleicht etwas sät und ist in meiner Antwort an godofglow untergegangen:
Es verkehren dort nur Radfahrer und Fußgänger. Der Weg ist mit Schranken abgesperrt.

Aber schaue bitte auch mal in mein Posting mit der #49 zum Thema UND-Verknüpfung.

Viele Grüße
Mathias :wink:

Da steht für gewöhnlich ein Poller als Hindernis an jeder Straßenkreuzung.

Gruß,
ajoessen

Hallo, nach etwas längerem drüber nachdenken und drüber schlafen, würde ich eher sagen, dass highway=path mit width=2 besser wäre als highway=track.

Vorallem, wenn wie Nop sagt Fahrzeuge mit Sonderrechten nich berücksichtigt werden. Das war mir bisher noch net so bekannt. Man lernt ja nie aus.

Es gibt viele Wälder, wo jeder Waldweg abgeschrankt ist, damit Otto-Normal-Autofahrer das ja nicht mit 'ner geschotterten Autobahn verwexelt, weil ein einfaches Schild kann ja heute anscheinend niemand mehr lesen …
Auch da macht die Schranke aus einem Waldweg nix anderes als einen Waldweg …
Man müsste also erstmal abklären, wer so alles 'nen Schlüssel für die Schranke hat. Wenn auch der anliegende Bauer → immer noch Feldweg, nur halt gegen zu blöde Auofahrer gesichert …
Wenn der Weg keinerlei land- oder forstwirtschaftliche Bedeutung hat, weil von Anfang bis Ende einfach keine Acker- oder Waldflächen angrenzen, sondern nur Brachen oder so bzw. für die anliegenden Äcker gibt’s noch mal 'nen extra Weg, dann kann man mal über anderes als tracks nachdenken :wink: