Taggen von Wegen

Das “korrekte” tagging ist doch im Wiki wunderschön beschrieben ohne dass cycleway oder footway benutzt wird…sondern so wie es sich gehört über “path”:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath

Richtig, aber die meisten bleiben halkt im Wiki bei den anderen Artikeln hängen.

und das größte problem wo ich hier sehe ist JOSM, der leider immer noch footway taggt…
Und das so jeder, ich am Anfang auch, selbstverständlich so übernimmt…

Das würde voraussetzen, daß sich die erfahrenen User einig sind - es ist aber eher untypisch daß hier grade drei Leute mit übereinstimmender Meinung posten.

Es hat sich z.B. noch niemand von der Fraktion “footway und cycleway sind ausreichend und path und access-Tags sind doof” zu Wort gemeldet. :slight_smile:

Könnte man. Aber wie gesagt, es gibt andere die genau an diesen Tags hängen. Wieder andere berufen sich darauf, daß in den Map Features steht cycleway und bicycle=designated sei das gleiche. Von daher ist die genaue Bedeutung von designated auch nicht klar. Da gibt’s die Interpretationen “blaues Schild”, “irgendein Schild mit Fahrrad” und “sieht aus wie ein Radweg”.

Hi Paul,

Aber den ersten Satz auf der Seite haste schon gelesen, oder?

Also, ich verstehe das so: Erstmal prüfen ob man nicht highway=footway oder highway=cycleway nehmen kann (spezialisierte Tags) und wenn nicht, na dann kann man ja alternativ mal auf highway=path ausweichen.

Viele Grüße
Mathias

Einfach alles mit path oder track machen…

highway=footway und cycleway nimmt man nie…! Es ist immer ein highway=path mit dem zusatz “designated” footway/cycleway (falls blau-weiß ausgeschildert), solange es keine richtige Strasse oder ein “Traktorweg” (highway=track) ist… Ist doch einfach :wink:

Das Hauptproblem dabei dürften auch Navis sein die dann diese Daten benutzen. Wenn ich einen “Fußweg” in der Stadt habe dann dürfen da natürlich auch immer Radfahrer lang, solange das nicht verboten ist mit einem entsprechenden Schild bzw. nur für Fußgänger durch ein blau-weißes Schild frei gegeben.
Würde man nun alle Fußwege mit highway=footway taggen hätte man u.U. das Problem dass Navis die man per Fahrrad benutzt diese Wege meiden würden (!) …

mein reden:

footway und cycleway einfach nicht mehr benützen…

Hallo,

Genau so hatte ich es auch durch mehrmaliges Lesen der verschiedenen Wiki-Seite und des Buches über OSM auch verstanden und könnte damit sehr gut leben.
Zumal sich mit highway=footway und cycleway auch auch nicht sauber ein gemischter Fuß- und Radweg abbilden lassen würde.
Mich hatte es dann halt nur sehr stutzig gemacht als ich mir angeschaut habe was die anderen Tagger (die mit vermeintlich mehr Erfahrung) denn so machen. Und da schaut es so aus als wenn einer zu Fuß die Wege erfasst hat dann ist es jetzt halt nen highway=footway und wenn einer mit dem Rad unterwegs war dann highway=cycleway .

Auch bei highway=track habe ich das Gefühl dass dies gerne genommen wird damit der Weg in der Karte nachher schöner bzw. wichtiger dargestellt wird, nicht aber weil es sich wirklich um einen Weg für vornehmlich Land- und Forstwirtschaft handelt. Auch da hätte ich Beispiele aus meiner näheren Umgebung wo einfacher mit feinem Schotter verdichtete Fuß- und Radwege als Track gekennzeichnet wurden.

Und mir geht es einfach darum dass ich mir am Anfang an dem ich nunmal stehe, nicht gleich irgendwelchen Blödsinn angewöhne wo ich nachher keine Lust mehr habe dies nachträglich zu korrigieren, weil zu viel Arbeit.
Daher lieber am Anfang zwei mal nachgefragt und möglichst gleich richtig gemacht. Wobei Flüchtigkeitsfehler sicherlich sowieso noch genug unterlaufen.

Viele Grüße
Mathias

Das wäre das einfachste und systematischste :slight_smile:

Fällt mir gerade so auf: War das eigentlich schon immer so dass der Mapnik-Renderer genau diese Highway=path, bicycle/foot=designated Kombinationen auch als blau bzw. rot gepunktete Linie rendert, und nicht nur die Wege mit highway=cycleway bzw. highway=footway? Und dabei auch noch bei den (zumindestes hier in de Umgebung) zu 95% vorhandenen gemischten Formen (foot=designated und bicylce= designated) der Weg ebenfalls blau gezeichnet wird?

highway=footway ist nur eine andere (historische) Schreibweise für
highway=path + foot=designated.

cycleway entsprechend. Ob man die “alte” oder die “neue” Schreibweise nutzt ist
reine Geschmacksache.

Soooo widersprüchlich ist das Wiki da gar nicht.

Und die Unterscheidung track vs. path ist meistens anhand der Beschilderung
und des Aussehens (Grünstreifen in der Mitte) auch klar.

Frage ist nur wie streng man die “Regeln” auslegt.

Kanalseitenwege zB müssten eigentlich als Track gekennzeichnet werden,
sind aber (da sie viel von Radlern genutzt werden) oft als cycleway
getaggt.

chris

Und wieder einer mit der gleichen Aussage…

weg mit footway und cycleway, einfach verbieten

Hallo Chris,

Hmm… laut diesem Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dtrack ist die Beschilderung nicht vorgeschrieben.

Und wenn du vom Grünstreifen in der Mitte sprichst, dann kenne ich zumindest hier keine Kanalseitenwege die diesen hätten und würde gerade diese dann auch als Path bezeichnen, auch wenn sie durchaus breit genug für ein zweispuriges Fahrzeug wären.
Aber was ist dabei denn nun korrekt ?

Viele Grüße
Mathias

War bei mir auch so :wink: Ganze Stadt voll mit roten Wegen (footway) und Außen fast alles nur blaue Radwege… Habe mittlerweile alles komplett auf path umgestellt, fast vollständig mit “paved” bzw. sogar zum Teil schon mit “asphalt” :]

Also kann man gut ohne footway leben…

Kann man eigentlich auch ein proposal machen zum verbieten eines Tags?

Moin,

wenn ich mich nicht irre, sind Kanalseitenwege grundsätzlich als Servicewege der WSV bzw. eben auch als Rettungswege ausgelegt, also schonmal für zweispurige Fahrzeuge.
Von daher würde ich dort mindestens track, ggf. service verwenden.
Auch wenn sie im Normalfall nur von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden.

Gruß
Georg

Hallo Georg,

Danke dir !!

Viele Grüße
Mathias :wink:

Was ist ein Kanalseitenweg?!? o_O

Ein Weg anne Seite vom Kanal :wink:

Bei euch an der Weser halt der Weserradweg in Ermangelung künstlicher Wasserschiffahrtsstraßen.

gruß,
ajoessen

Außerdem:

Wenn jemand doch für den Renderer taggt dann dieses:

Wenn man mit highway=path und foot=designated taggt kommt das gleiche heraus wie highway=footway!!!

Moin,

zur Sicherheit:
ich bezog mich bei meiner Aussage zu Kanalseitenwegen ausdrücklich auf Wege, die nicht mit blau/weißen Schildern als Fuß-/ und/oder Radweg ausgeschildert sind.

Wege, die explizit mit den blau/weißen Schildern gekennzeichnet sind, würde ich als path taggen.

Gruß
Georg