OpenTopoMap

Wo genau liegt das Problem?

Normalerweise werden Ortsnamen abgeschnitten wenn sie über den Rand eines Metatiles hinausragen. Die Lösung ist es normalerweise, beim Rendern zusätzlich einen Rahmen von einem halben Tile Dicke zusätzlich zu rendern und den dann bei der Aufteilung in Einzeltiles wegzuschneiden.

bye, Nop

Ja, das ist schwer zu sagen. :slight_smile: Ich habe vom Kartendesign keine Ahnung, kann nur sagen ob es mir zusagt oder eher weniger. Aber ich versuch es mal: das Grün der Wälder ist finde ich für die hohen Zoomstufen okay. Vor allem wenn sie noch mit Höhenlinien und der Schummerung angereichert werden. Das fällt aber in niederen Zoomstufen weg, so dass das Grün mit zunehmendem Abstand intensiver/leuchtender/heller wird. Und das identifiziere ich dann eher weniger mit “Wald”. Und dann werden auch die (wichtigen) Straßen mit niedriger Zoomstufe immer raumgreifender und überlagern die Topografie. Das ist so was ich da anzumerken hätte. Aber wie gesagt, kartendesignmäßig bin ich unqualifiziert. :wink:

Ja, das stimmt. Die Waldfarbe wurde nun deutlich entschärft.

Das ist ein großes Problem, das sich ohne Verdrängung nicht beheben lässt. Zoomstufe 12 hat jetzt schmale Wohnstraßen bekommen. Dadurch überdecken sie z.B. Flüsse weniger.

Die OpenTopoMap ist auf einen neuen Server umgezogen. Folgende Neuerungen gibt es:

  • Europaweite Abdeckung mit Höhenlinien und Schummerung

  • Kleine Verbesserungen im Kartenstil

  • Anpassung des ständigen Permalinks an openstreetmap.org (-> Beispiel). Das alte Schema wird weitergeleitet.

  • Neue Kachelpfade: {a|b|c}.tile.opentopomap.org/{z}/{x}/{y}.png (genauso wie openstreetmap.org). Der alte Pfad opentopomap.org/tiles/{z}/{x}/{y}.png funktioniert natürlich weiter.

  • Angebot von https-Verschlüsselung (vorerst selbstsigniertes Zertifikat)

Kommentar:

Mit der europaweiten Abdeckung ist die Serverlast deutlich gestiegen. Wir werden irgendwann nochmal Änderungen vornehmen müssen, auch in der Hoffnung, die Höhenlinien und die Schummerung noch ein bisschen zu verbessern. Ebenfalls muss die Synchronisation mit dem OSM-Server noch bewerkstelligt werden.

Das Webinterface ist noch sehr blank. Geplant sind eine dynamische, einblendbare Legende und eine Info-Seite über Details (z.B. was für Mapper beim Kartieren interessant sein könnte).

Mit der Umstellung werden die Pfade und Links an das Mutterprojekt OpenStreetMap angepasst, um den Wust da draußen bisschen aufzuräumen. Damit muss man lediglich “street” durch “topo” ersetzen, um zwischen den Dingen umzuschalten. OpenTopoMap wirft das unnötige “www.” stets weg.
Die optionale SSL-Verschlüsselung ist noch im Testbetrieb. Es ist bemerkenswert, dass noch relativ wenige OSM-Seiten überhaupt https anbieten. Dabei sind Geodaten für die Dienste von großem Interesse (Wer schaut sich welche Kartenausschnitte an?) und mit dem full take an Transatlantik-Kabeln und Netzknotzen lassen sich unsere transportierten Kacheln oder Suchanfragen prima abfischen. Ich würde es begrüßen, wenn weitere OSM-Projekte Verschlüsselung anböten.

3 Dinge fallen mir bei der Opentopomap auf:

  • Gletscher werden nicht gerendert, eigentlich für eine Topomap ein wichtiges Landmerkmal.
  • Wetterschutzhütten werden ebenfalls nicht gerendert. Die werden (ebenso wie die Gletscher) sogar im openstreetmap.org Standardstil gerendert und sollten denke ich ebenfalls auch auf eine Topokarte.
  • Man kann nicht genug reinzoomen. Bei diesen Punkt kann ich verstehen, das dies mit der Serverlast fürs rendern zusammenhängt. Trotzdem ist das schade, da die Topomap (so sehr sie mir auch sonst gefällt) so leider für mich nicht zu gebrauchen ist. Eventuell würde sogar eine Zoomstufe mehr bereits reichen 2 Stufen mehr wäre in jedem Fall genug.

Mit 2 zusätzlichen Features könnte man die OpenTopomap auch gut zum Wandern verwenden:

  • Die Möglichkeit einen GPX Track einzuzeichnen und dann runterzuladen.
  • Irgend eine Unterscheidung der Wege nach sac_scale und trail_visibility

Gruß
unixasket

Der angebotene Maßstab ist für mich ebenfalls ein Problem. OSM ist in weiten Teilen (Deutschlands) sehr detailliert, weswegen momentan vieles untergeht. Entweder habt ihr eine revolutionäre Idee zur automatischen Generalisierung oder es müssen ein paar mehr Zoomstufen angeboten werden. (Neben der Serverlast spielt natürlich auch die Anpassung des Stils eine Rolle).

Endlich auch Höhenlinien und Schummerung im Ausland! :wink:

Ihr verwendet doch vorgerechnete Kacheln für die Höhenlinien und die Schummerung… Wie lange habt Ihr dafür gerechnet?

Grüße, Max

Hallo zusammen,

ich würde mir auch eineige Zoomstufen mehr wünschen.
Eventuell eine Garminkarte…
Das Thema Verschlüsselung sollte beim gesammten OSM projeckt umgesetzt werden.
Wenn Karten abfragen oder Mapping aktionen mit dieser Analyse in dem www.sponline.de Artikel verbunden werden
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/squeaky-dolphin-gchq-analysiert-facebook-und-youtube-a-945919.html
kann schon mal ein Mapper ins Visier geraten.

Die Bemerkung zum angeblich sinnlosen www. verstehe ich nicht. Nur mit www. ist es ein FQDN auch wenn oft alles auf einem Server läuft.
Scheint leider ne Mode zu sein. Konsumer Märkte geizen ja auch mit Worten in Werbungslogen. Da rege ich mich immer auf…

Gruß
Michael

Naja, SSL ist ja jetzt auch nicht die Lösung, vor allem da man ja ohne großen Aufwand so ein Zertifikat bekommt, das die gängigen Browser standardmäßig akzeptieren. Von wem wollt ihr denn euer Zertifikat signieren lassen?

http://www.cacert.org/ eventuell?

User teufli hat Kontakte, den kenne ich persönlich.

http://www.openstreetmap.org/user/teufli

Gruß
Michael

Ist zwar ein wenig OT, aber das möchte ich so nicht stehen lassen: Das www. hat nichts mit einem FQDN zu tun. Du könntest den Webserver genauso gut auf www.foobar.example.com oder website.example.com laufen lassen. (Beides sind aber auch keine FQDN, da der abschließende Punkt fehlt.) Da http aber als Standard den Port 80 nutzt und primär das WWW gemeint ist, braucht man dafür keine Subdomain. Das www. ist eine Hinterlassenschaft aus den Zeiten, als das WWW noch recht unbekannt war und die Leute die Dienste nicht so sehr nach Ports getrennt haben oder für jeden Dienst ein eigener Server bereit stand.

Erst mit dem www ist es aber ein Hostname. Ich arbeite selber als Admin und bevorzuge es Hostnamen zu vergeben, die erkennen lassen worum es bei dem Server geht, wie etwa www.example.com, mail.example.com, jabber.example.com, etc. Das mache ich auch dann noch wenn alle diese Dienste auf dem selben Rechner laufen, schließlich gibt es dafür im DNS CNAME. Dadurch ist man später flexibler wenn man mal einen einzelnen dieser Dienste dann doch auf einen anderen Server umzieht. Dann muß niemand seine Konfiguration anpassen nur weil der Jabberserver vom Webserver getrennt wurde, er ist einfach weiter unter jabber.example.com erreichbar.

Gruß
unixasket

@unixasket

bin ganz Deiner Meinung. Arbeite seit 12 Jahren in der Domainregistrierung und DNS configuration. In OSM sagen wir auch immer wir mappen nicht für den Rendere…
Wieder zum Thema…

Gruß
Michael

Ich bin zwar “nur” Informatikstudent, mir ist aber keine Einschränkung bekannt, hinter welchem Level einer Domain ein Rechner stecken darf. Für Jabber gibt es übrigens SRV-Einträge. :wink: Im Prinzip ist es aber richtig, dass ein Umzug bei der Verwendung von Subdomains einfacher ist.

Die Diskussion, ob mit oder ohne “www.”-Subdomain ist gut. Technisch ist es dem Anwender egal, solange beide Versionen funktionieren. Für die Skalierbarkeit der Kachel-Server haben wir ja jetzt für dieses Projekt drei Subdomains.

Wichtiger finde ich die Diskussion über Verschlüsselung. Leider fehlt mir noch die Erfahrung, wie man Subdomains mit ins Zertifikat und kostenlos unterschrieben bekommt. (CAcert?)
Es wäre hilfreich, wenn wir im Wiki eine Seite erstellen und vom Erstellen des Schlüssels bis zur Zertifizierung herausarbeiten, was für OpenStreetMap-Projekte relevant ist.

@bilderhobbit: Ein Garmin-Versuch existiert, siehe Beitrag 35.

@unixasket, SammysHP: Keine Sorge, Zoomstufen werden kommen. Wie bei jedem Zwei-Mann-Freizeitprojekt mit wenig Freizeit allerdings ohne zeitliche Prognose. :wink:

@maxbe: Der Bequemlichkeit halber wird momentan nichts vorgerendert. Sonst müsste ich am renderd rumprogrammieren, was zeitlich grad echt nicht drin ist.

Fazit: Weiterentwicklung lahmarschig, aber wir leben noch. :wink:

Jep, das wäre wichtig. Zur Zeit wird vor dem Lauscher nur verborgen, dass ich opentopomap.org nutze. Die Koordinaten in der URL gehen bei Eurer Art Permalink sowieso schon nicht über die Leitung. Danach erfährt er aber auch bei verschlüsseltem Zugriff, welche Kacheln ich ansehe, was vermutlich die interessantere Information ist. Die Tiles werden ja unverschlüsselt geholt.

Selbst unterschriebene Certs für eine ganze domain bekommt man, wenn man bei openssl die Frage nach “Common Name” mit “*.example.org” beantwortet. Ich weiss nur nicht, ob das jemand auch so unterschreibt…

Grüße, Max

Edit: Das ist doch ein Projekt der Uni, so irgendwie… Ich hab den Schlüssel vom DFN in meinem Browser, weiss aber nicht, ob der schon immer drin war oder ob ich den mal eingetragen hab. Der DFN-Verein betreibt eine CA, die wiederum an die Unis Unter-CAs delegiert hat. Vielleicht kannst dir dort eine Unterschrift besorgen…

Genau, das war das Problem. Die Kacheln werden jetzt auch verschlüsselt übertragen, allerdings noch ohne Subdomains. Irgendwie bekomme ich es nicht hin, ein Zertifikat auch für Subdomains zu erstellen, das gültig ist. Und da Firefox für dynamisch nachgeladene Inhalte keine Warnmeldung bringt, würde es dem Nutzer nur auffallen, dass keine Kacheln geladen werden.

Wildcard-Subdomains sind vielleicht gar nicht nötig, wenn man sich seine Subdomains davor gut überlegt.
Eine Anfrage bei der Uni hat ergeben, dass sie über das DFN nur Zertifikate für Domains ausstellen können, die der Universität gehören. Das ist aber leider nicht der Fall, sodass ich nur ein Zertifikat für die (längliche) Uni-Subdomain bekommen könnte, die uns vom Rechenzentrum zugeteilt wurde. Entweder muss man die Domain auf die Uni übertragen, oder einen anderen Unterschreiber suchen.

Das mit der Uni kenne ich gut genug. Beim RRZN läuft das nämlich genauso. (Kann sein, dass die auch vom DFN signiert sind.)

Kostenlos wird das nichts. CA-Cert hilft auch nur eingeschränkt, da deren Root Zertifikat noch kaum ein Browser drin hat. Man muss esalso auch erst per hHand hinzufügen, was kaum jemand macht. Andere kostenlose Dienste haben das gleiche Problem oder stellen keine Wildcard Zertifikate aus.

Könnte man hier nicht etwas über einen der OSM Vereine machen? Denen stehen ja gewisse finanzielle Mittel zur Verfügung.

Per PM hat mir ein freundlicher OSMler mitgeteilt, dass die Kacheln von *.tile.openstreetmap.org auch https-verschlüsselt verfügbar sind:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2014-January/027646.html

Da das Zertifikat unterschrieben ist, lädt die OpenTopoMap nun standardmäßig verschlüsselte OSM-Kacheln.