e-Autos Ladestationen /Stromtankstellen: welche Karte basiert auf OSM?

Jan (Lübeck) hat da so eine Karte.

Hi!

Wenn man für areas einfach ein Node bekommen könnte oder jemand weiss wie dieses ggf. aus overpass im Client abgeleitet werden kann, dann könnte ich auch einfach eine smarty taugliche Karte anbieten die immer (overpass) aktuell ist.

Musterkartenlink kann ich morgen per pc einklippen.

Jan

… mit osmconvert ginge das.

Gruß Klaus

Danke, das ist das, was ich gesucht habe. Der Marker “Stromtankstellen” ist zwar nicht belegt, aber “Ladestationen” funktioniert. Man sieht jedenfalls, dass in OSM deutlich weniger Ladestationen vorhanden sind als in manchen anderen Verzeichnissen.

e-Auto-Fahrer haben heute leider das Problem, dass es zig Webseiten mit Verzeichnissen von Ladestationen gibt, unter anderem

Drehstromnetz
Charge Hotels
ChargeMap
emobility-web
Eurosolar Österreich
e-tankstellen-finder
GoingElectric
Green Race Schweiz
Ich tanke Strom
Ladefoxx
Ladenetz
LEMnet
Park&Charge
Plugfinder
Recargo
RWE eMobility
Steckerweb
Stromtankenstellen
Stromtankstellen 21
Swiss E-Mobility
Via Michelin

(von http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=33&t=446 = eine recht gute Übersicht über die Ladestationenverzeichnisse, da findet man noch einige mehr).

Alle haben unterschiedlichen Inhalt, keine enthält “alle” Ladestationen. Eine sehr unschöne Situation: wer mit einem e-Auto unterwegs ist, verwendet deshalb mehrere Webseiten bzw. Apps.

Falls jemand von euch mal eine Herausforderung sucht: aus allen Verzeichnissen eine einzige, wirklich informative Karte bzw. App zu basteln, das wär’s. Die e-Mobilisten würden zutiefst dankbar sein… :wink:

Gruß, mtb

Bei uns gibt’s ne neue nette Stromtankstelle auf einem Parkplatz in der Mitte von 4 Stellplätzen[1].
Werde ich morgen mal reintun.

Chris

[1] D.h. wenn alle 4 Stellplätzen von konventionellen PKW belegt sind guckt der eMobilist in die Röhre.

Edit:

Mittlerweile wurden Schilder aufgestellt:

Ist bei uns ähnlich gelöst, allerdings ist für nicht eMobil/nichtlader da Parkverbot

Hey bei OSM darf jeder mitmachen. Du kannst also gleich anfangen fehlende Tankstellen nachzutragen. Du solltest dabei aber nicht einfach auf diese Verzeichnisse zurückgreifen, da dies möglicherweise Urheberrechte verletzt.
Das dürfte auch der größte Hinderungsgrund sein, warum man daraus nicht “einfach” mal eine karte bauen kann.

Moin!

wenn ich zu Jahtesbeginn mal eine Karte bastel dann bräuchte ich mal Hilfe bei einer “sinnvollen” Übersetzung der TAGS und wie man diese ggf. in der infoseite zusammenfassen kann.

Gleiches gilt fur Filterideen. Vorerst gibtbes nur einen Layer. Wichtig bei den Icons auch um nur Fahrradstationen zu unterscheiden.

Jan

PS: hier noch der Link zu einer Karte in deren Form ich die Stromtankstellen bereitstellen könnte - nur Nodes werden ausgewertet!
http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/mobile2013.php?id=9514#mappage

Das ist mir bewusst. Habe gestern, nachdem ich längere Zeit “OSM-abstinent” war, 2 Ladestationen eingetragen - eine davon habe ich bisher noch auf keiner anderen Karte gesehen.

Klar, der Aspekt “Urheberrechte” verhindert - zumindest in machen Fällen - die Lösung “Datenübernahme nach OSM”, dies wird z.B. in diesem Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenChargeMap erwähnt (allerdings wurde das Wiki zuletzt vor ca. 2 Jahren editiert).

Aber Datenübernahme nach OSM ist nur eine mögliche Lösung aus Sicht von E-Auto-Fahrern: genauso wäre es ja denkbar, dass jemand einen Renderer baut, der verschiedene APIs (von Lemnet, goingelectric, OSM, OpenChargeMap, ladenetz.de, Drehstromnetz - dies sind nur einige in D populäre Sammlungen; Links dazu + weitere siehe z.B. hier) verwendet.

Bei der Kartendarstellung würden sich die meisten e-Mobilisten nicht einmal an Redundanzen (d.h. dieselbe Ladestation am selben Ort mehrfach dargestellt) stören.

Da wohl auch so ein Renderer nicht so “einfach” zu bauen ist, habe ich “Herausforderung” geschrieben. Mir selber fehlt für so eine Aufgabe leider Zeit, Geduld, Know-How (aber vielleicht hat jemand anders die Möglichkeiten dazu und Spaß daran, sieht dies also als Hobby - das wollte ich eigentlich nur ausdrücken; wie gesagt: die E-Auto-Fahrer-Gemeinde wäre sehr dankbar).

Gruß, mtb

Wichtig erscheint mir auch die Angabe, welche Fahrzeuge geladen werden können (Auszug aus dem Proposal):

For providing the information, which types of vehicles can be charged.
bike=yes/no - electric bikes (also called pedalec) can be charged
scooter=yes/no - electric scooters can be charged
car=yes/no - electric cars can be charged
truck=yes/no - electric trucks can be charged

Mittlerweile kann man ja an vielen Ausflugszielen sein eBike laden … oder sind solche Ladestationen gar nicht gemeint?

Gruß Klaus

Doch, Ausflugsziele mit Lademöglichkeiten für eBikes sind auch gemeint, natürlich auch solche, mit denen man e-Autos laden kann.

Eigentlich wäre auch schon eine POI-Datei mit den Daten aus verschiedenen Ladestationen-Verzeichnissen hilfreich.
Oder 2 POI-Dateien:

  • eine, die Stationen mit (unter anderem) Schuko-Steckdosen enthält, und
  • eine die Stationen mit (unter anderem) Typ-1-/Typ-2(=Mennekes)/Dreiphasenstrom/Sonstiges (also alles andere) enthält.
    Die Datei(en) könnte man ja in einem Handheld-Navi oder in einer Smartphone-App verwenden. Ist vielleicht doch gar nicht sooo aufwändig, oder? Wie gesagt: Redundanzen würden wohl die wenigsten stören.

Gruß, mtb

hi !

ich habe mal angefangen - bis jetzt allerdings nur grob nach amenity = charging_station gefiltert und POI. Flächen werden aus den oben genannten Gründen noch nicht aufgeführt.

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/mobile2013.php?id=1055

Die zwei Dateien von mtb könnte man vielleicht über 2 Symbole darstellen.

Vielleicht hat auch noch einer Idee für die Ausgestaltung der Datenanzeige. Die kann ich individueller Anpasse.

Gruß Jan :slight_smile:

PS: POI-Feedback und Ausfall melden bitte ignorieren !

aktuell wohl ein Overpass-Api-Problem !

Viele Ladestationen werden von Solaranlagen gespeist und sind daher minimal als überdachter Platz mit aufgesetzten PV-Zellen ausgeführt.
Da wird es meistens mehr als ein POI geben:
So z.B.

Wie sollte man noch die weiteren Zusatzinformationen kennzeichen:

  • Öffentlich / nicht öffentlich
  • Kostenfrei
  • Bezahlmethode (z.B. per Parkticket)

Edit: Die Karte http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1022&zoom=11&lat=48.77006&lon=9.21595&layers=BFFTFTFFF&lang=de ist leider nicht ganz aktuell (Daten vom 25. Okt. 2013). Ich denke, dass jetzt doch die ein oder andere Ladestation erfasst wird.

Schau mein Posting #11 wegen der neuen Karte. Jetzt auch mit fuel:electricity=yes.

Jan

Zur Wochenaufgabe KW 27/28 (http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/07/wochenaufgabe-kw-2728-30-6-14-7-2014/) habe ich Fragen.

Kann man mit seinem Wohnmobil zu einer Stromtankstelle für E-Autos fahren und es dort laden?
Kann man mit seinem E-Auto zu einem Wohnmobil-Stellplatz fahren und es dort laden?
Also sind die Systeme kompatibel? Und wäre es überhaupt erlaubt?

Falls ja, könnte man ja die Stromtankstellen auf Wohnmobilstellplätzen mit mappen?!

Ich vermute das wird von Fall zu Fall verschieden sein. Ich würde einfach mal taggen was bekannt ist und dann kann man es ausbauen. Insbesondere Operator.

Eintragen mit camper_van/motorhome=yes (noch rausbekommen was das richtige im Englischen ist.). Btw. warum steht bei camping site caravan drin? Das ja nur der Anhänger, oder?

Ansonsten hänge es denke ich von der Authentifizierung ab. War noch nie auf einem solchen Camping Platz, wie läuft das da ab mit Zugang/Bezahlung? Eventuell sollte man sich dafür ein Authentifizierung tag überlegen.

Kompatibilität ergibt sich aus dem Steckertyp würde ich sagen.

#############

Ach und wo wir grade dabei sind, weiß jemand was die Tesla Ladestationen für Steckertypen haben?

Für Wohnmobilstellplätze wird http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:tourism%3Dcaravan_site genutzt.

Und die Nutzung der Stromsäulen ist recht unterschiedlich. Entweder man fährt auf’s Gelände, löst sein Ticket und lässt sich dann die Säule aufschließen.
Oder man muss Münzen einwerfen. Manchmal ist es auch gänzlich kostenlos.

Tesla nutzt Typ2-Stecker.

Hab ich schon befürchtet, dass da wieder mal was nicht ganz so sauber läuft beim Übersetzten: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Tag:tourism%3Dcaravan_site

Und auch noch was hier gefunden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:power_supply

Klasse. Zwei Möglichkeiten Sockets zu taggen :open_mouth: Die Werte sind auch der Knaller

Müsste man sich einen Authentifizierung tag überlegen (authentication:ticket= oder so). Der Rest sollte dann ja über payment gehen.

http://www.teslamotors.com/de_DE/charging#/basics “Empfohlener Zukauf bei externen Anbietern: Anschluss des Typs 2 für öffentliche Ladestationen”

Ist dann doch nicht der offizielle Tesla Anschluss direkt, oder?

Grade auch noch mal geschaut, Tesla hat das Kabel sogar schon dran: http://assets.inhabitat.com/wp-content/blogs.dir/1/files/2014/01/tesla-car-charger21-537x338.jpg

http://michael.palm-motors.com/wp-content/uploads/2012/09/20120923-142007.jpg Meine ich. Aber schein wohl USA spezifisch zu sein. Wie tagged man das?

Europa: http://insideevs.com/tesla-model-s-charging-inlet-in-europe/ - Das ist wohl type 2.

Hallo,

ich hatte in 2011 mal auf der Wiki-seite [1] versucht, einige Steckertypen zu definieren.
Das ganze war damals (und ist heute wohl auch noch nicht besser) ziemlich proprietär und auch in jedem Land bei ggfs. gleichem Stecker trotzdem unterschiedlich bzgl. Ladeströme etc.
Leider gibt es mittlerweile auch etliche Stationen, wo die Klappe zu den Steckern verschlossen ist und erst zum laden geöffnet werden kann, sodaß die verfügbaren Stecker gar nicht ermittelt werden können.

Grüße Dietmar

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Charging_Station

Die Frage nach Teslas Stecker hatte ich mir die Woche auch gestellt. In den USA ist es was proprietäres, in DE vermutlich nicht. Ich kenn auch keinen, der einen fährt, sonst könnte man fragen…
Ich habe bislang nach dem Schema auf amenity=charging_station getaggt, das hat auch auf Taginfo mehr Nutzer (3000 vs 1000 weltweit).
Vielleicht könnte jemand, der eine der anderen Karten benutzt/ ein e-Auto hat den Kartenbetreiber anschreiben, damit er wenigstens auf OSM umstellt als ersten Schritt?