Straßennamen Doktor - Dr.

@rayquaza

Das ist nur eine Frage, wie “intelligent” die Suche mit ähnlicher Schreibweise bzw. mit Fehlern umgeht. Schließlich findet Nominatim bei uns auch alle “Strassen”, obwohl hier alle “Straße” heißen. :stuck_out_tongue:

Woher soll denn der “intelligente” Straßen-Vorlese-Algorithmus wissen, dass er Doktor sagen soll und nicht Drive oder gar irgend ein Vorname, der zufällig mit Dr abgekürzt würde?

Und woher soll er wissen, wie er Gloucestershire, Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch oder Fucking ausspricht? Kann er nicht. Das ist, wie ich schon schrieb, ein Problem, das man anders lösen sollte als mit ausgeschriebenen Namen. Dazu bedarf es dann eher Lautschrift.

Wir sprechen hier über den Doktortitel. Die Aussprache dafür dürfte länderspezifisch sein. Bei geringster Fehlerquote steht Doktor am Anfang und Drive am Ende des Namens. In DACH dürfte Letzteres in keiner Kombination vorkommen. :wink:
Warum sollte ein Vorname tatsächlich offiziell “Dr.” abgekürzt sein?
Wenn man also das nicht erkennen kann, dann frage ich mich, warum der Namensgeber so Entschuldigung doof sein sollte und woher der Mapper das Richtige wissen sollte. Ob Dr.-Müller-Weg in Wirklichkeit Dragon-Müller-Weg heißt, wird sich wohl niemand ernsthaft fragen.

Dass wir Str. und Dr. als Straße und Drive ansonsten unabhängig von der Beschilderung ausschreiben, sollte klar sein (meine ich).

Ansonsten siehe #20.

PS: Strasse ist eigentlich die Mehrzahl vom Modeschmuckstein Strass. Zumindest in der Schweiz muss ein Vorleseprogramm ein gewisses Maß (für die Schweizer Kollegen: Mass (Prost!)) an Sprachintelligenz mitbringen :stuck_out_tongue:

Hallo aus Oederan!

Wie hier http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23298 gab es wieder mal Kritik an einem Tagging von einem “anonym”. Ich war mir wegen des scheinbaren Wiederspruchs im Wiki nicht ganz sicher. Schließlich heise ich die Vermeidung von Abkürzungen aus den von anderen weiter oben genannten Gründen gut. Deshalb habe ich am Mapping anderer nichts geändert.
Ich habe mich schon gewundert, dass es so klange dauert ;), dass FGOSM22 dies “zufällig” merkt und hier anspricht.

Sie hätte ja auch mal die Versionsgeschichte auslesen können und beim Ersteller nachfragen können. Leider scheint ihr Mac-Ihrgendwas oder das I-sonstwie keine Mail-Funktion zu besitzen.

Diese Einladung war ja mehrfach auch von fast allen streitsüchtigen Freibergern und auch von mir ausgesprochen (per Persönlicher Mail). Eine Antwort steht nach Monaten auch auf andere freundliche Hinweise und Anfragen leider aus!

( …deshalb wollte ich mich einfach raushalten, habe es aber wieder nicht geschafft :frowning: ; vielleicht klappts beim nächsten Versuch!)

Lassen wir uns die Adventszeit nicht vermiesen und gehen es doch ein wenig friedlicher und besinnlicher an. Fürs kommende Jahr nimmt sich dann jeder mal etwas mehr Entgegenkommen und Verständnis für die anderen vor. Vielleicht zieht dann endlich mal wieder etwas Ruhe hier in der OSM-Region Mittelsachsen ein und es gibt kein peinliche Disskussionen mehr.

Euch allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit.

Uwe

Wir mappen strikt nach den offiziellen Daten? Na dann werf ich mal gleich einen Bot an und ändere alle Bundesstraßen auf Primary, alle Landesstraßen auf Secondary, alle Kreisstraßen auf Tertiary und den Rest auf unclassified. :stuck_out_tongue:

PS: Ich weiß, ein wenig provokativ, aber ich mag es nicht, als unwissend bezeichnet zu werden, wenn dies nicht der Fall ist.

Warum wirfst du offizielle Namen und offizielle Straßenklassifizierungen in einen Topf, was aus meiner Sicht ein unzutreffender Vergleich ist? Ebenso ist es aber auch unangebracht und wenig zielführend, hier ernsthaft im Interesse einer gemeinsamen Lösung Mitdiskutierenden Ahnungslosigkeit vorzuwerfen.
Es sollte doch mittlerweile klar sein, dass Straßen weltweit nicht nach ihrer Referenz sondern nach ihrer verkehrlichen Bedeutung erfasst werden.

Weiterhin bitte ich darum, dass einige ihre virtuellen Schlipse mal etwas kürzer binden, damit man da nicht unbeabsichtigt dauernd da drauf tritt. :roll_eyes:

Auch wenn Du bisher bei dieser Diskussion gar nicht beteiligt warst und Dich trotzdem persönlich angesprochen fühltest: Ich entschuldige mich hiermit förmlich für die verwendete Formulierung.

Weil es für mich das Selbe ist.
Es gibt die behördliche Klassifizierung und es gibt den Verkehrsnutzen. Genauso gibt es (tlw. mehrere) offizielle/behördliche Namen und den sinnvoll weiter zu verarbeitenden Namen (da zumindest im deutschsprachigen Raum halbwegs einheitlich).

???

Persönlich kenne ich nur eine Stelle, bei der die beiden Straßenseite unterschiedliche offizielle Namen haben. Diesen seltenen Fall kann man mit name:left / name:right abhandeln. Eine Straße, die mehr als einen offiziellen Namen hat, kenne ich hingegen nicht.

Was mal gelegentlich vorkommt, sind unterschiedliche Schreibweisen auf den Straßenschildern (Übertragungsfehler). In so einem Fall sollte man die Behörden informieren und um Korrektur / Klarstellung bitten. Was auch gelegentlich vorkommt, sind Umbennenungen von Straßen. Dafür gibt es old_name.

Wenn in einem offiziellen Straßennamen eine Abkürzung vorkommt, so ist das Teil des offiziellen Namen und sollte daher nicht expandiert werden. Falls jemand meint, die expandierte Schreibweise sei wichtig, kann man das in alt_name packen. In Bonn gibt es zum Beispiel die “E.-T.-A.-Hoffmann-Straße” in genau dieser festgelegten Schreibweise. Soll man das expandieren, wo selbst der Wikipedia-Artikel die gängigere abgekürzte Schreibweise verwendet. In so einem Fall wäre die ausgeschriebenen Vornamen gut in einer “description=Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822), Dichter” aufgehoben.

Edbert (EvanE)

http://www.openstreetmap.org/way/219644121 hat 2 Namen - sind auch 2 Strassen-Schilder dran.

Ich wollte mich eigentlich nicht mehr einmischen, aber irgendwann wird der Leidensdruck zu groß. Ich habe keinen, bin da aber die Ausnahme in meiner Familie. Der Doktor-Titel wird einem mit der Promotion verliehen und man ist damit berechtig beim zuständigen Amt seinen Namen zu ändern. Und da kommt dann ganz offiziell ein “Dr.” vor den alten Namen nicht mehr und nicht weniger und so heißt man dann bis VroniPlag einen erwischt. Oder es mit Wikipedia auszudrücken "Das Promotionsverfahren ist nach der Gesamtbewertung abgeschlossen; in der Regel ist ein Doktorand in Deutschland allerdings erst dann berechtigt, die Bezeichnung Dr. zu führen, nachdem der Promovend die Publikation seiner Dissertation nachgewiesen hat. ". Man beachte die Bezeichnung die man führen darf.
Warum sollen wir Menschen anders nennen, wie es selbst in ihrem Pass steht, nur um eine Regel einzuhalten, alles auszuschreiben?
Und ja, liebe Ausschreiber, im Deuschen gibt es nie nur eine Form. Also bitte dann auch Doktor, Doktorin (ist nun wohl offiziell, Frau Doktor ist die Frau eines) und als Plural Doktores.

Da wäre zu klären, ob dieser Platz wirklich zwei Namen hat.
Oder sind das ein alter und ein neuer Name, wobei das alte Straßenschild (noch) nicht abmontiert / ersetzt wurde.
Oder sind das in Realität zwei ineinander übergehende Plätze, die der Mapper nur zusammengelegt hat, da die Trennung nicht erkennbar ist.

Übrigens klingt highway=residential + area=yes ausgesprochen seltsam.

Edbert (EvanE)

“Der Mapper” bin unter anderen ich und ich bin da schon etwa 500 Mal vorbeigekommen. (ok mit den 2 Schildern “nur” etwa 200 Mal…)
Nein, es gibt keine Trennung, ja es ist ein Platz.
Residential hab ich da nich getaggt, könnte man sich bestimmt streiten, ob es eher Service (keine Durchfahrt, sondern eher Zufahrt) ist, Res passt aber m.E. trotzdem am besten.
€:

Deswegen gibts auch ein Proposal um die Lücke in der Spec zu schliessen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area:highway

Weil es sehr unpraktisch wäre, sich dutzende Ausnahmen von einer Regel merken zu müssen. Und weil die Regel nicht willkürlich ist, sondern einen Grund hat.

Warum?: Es gibt genau eine Regel ohne eine einzige Ausnahme. Und somit werde ich ausschließlich die offizielle Schreibweise verwenden. Ein Grund, warum das anders gemacht werden sollte ist mir nicht bekannt. Ein Grund nach dem Motto: “Das machen wir halt grundsätzlich so” ist mir persönlich zu einfach. Und was ist unpraktisch daran, wenn man Dr. statt Doktor schreibt? Welche Anwendung braucht das ausgeschrieben? Und woran erkenne ich denn sonst, wie die offizielle Schreibweise ist?

Eine Regel ohne (hier, wie ich finde, begründete) Ausnahme wäre Prinzipienreiterei.

Danke :slight_smile:

Man braucht nicht immer eine Extrawurst.

Wir haben eine Definition erarbeitet (Wir schreiben alles aus) und es gab nie ein Diskussion, Abstimmung, oder ähnliches (zumindest konnte ich keine finden), ob und welche Ausnahmen es gibt. Somit existieren sie in unserer üblichen Anschauung nicht. Dies können wir aber bei Bedarf jederzeit ändern. :wink:
Für mich ist es einfach verwirrend, warum man einerseits sagt, uns sind die amtlichen Daten egal (Straßenklassifizierung, ?) und andererseits darauf beharrt, weil es ja das Amt so macht (egal ob Straßennamen oder Titelabkürzung).
Das einfachste wäre es, wenn wir (Deutsche / Österreicher) unsere Titelsucht ablegen und einfach alle Straßen ohne Titel führen. Mozart ist auch berühmt und das ganz ohne Titel. :wink:

PS: Es gibt keine Sippenhaftung bezüglich Titel und somit kann mich die “Frau eines …”, sie ist auch nur eine “Frau …”. (Obwohl so eine Anrede a la Herr Doktorin Diplom Ingenieur … könnte schon was :smiley: )
PSS: Ich habe die Fälle in meiner Umgebung auch bei Dr.-XXX belassen/eingetragen, aber die überdenke ich aktuell.

hallo,

wer ist wir?
wo steht die ausgearbeitete definition?

kopfschüttelnt lutz

Ich frage mich schon seit Längerem, warum nicht grundsätzlich ein separates Suffix (z.B. :spoken) existiert, in dem man vermerkt, wie ein Name ausgesprochen wird. Das ganze Ausschreiben scheint mir doch nur dem Zweck zu dienen, dass TTS-Systeme es korrekt aussprechen. Dass es für Nominatim nett wäre, dass er bei eines Suche nach Dr.-X-Weg auch immer Doktor-X-Weg sucht, steht ja bereits im Wiki, ist nur noch nicht umgesetzt. Wenn das aber schon funktionieren würde und man z.B. name=Dr.-Alois-Straße mit name:spoken=Doktor-Alois-Straße begleiten könnte (optional vielleicht noch name:ipa=wasauchimmer), würde doch niemand darüber nachdenken, es anders aufzuschreiben als es auf den Schildern steht. Mir scheint das Ausschreiben von nicht-platzbedingten Abkürzungen nur ein Workaround für die Unzulänglichkeiten von TTS zu sein, denen man aber auf andere Weise viel besser begegnen kann.