Mehrere Behörden in einem Gebäude

Echt? Bisher hatte wir eine saubere Trennung zwischen Gebäudeart (building=) und POI-Information (amenity=).
Letzteres kann man dann durchaus mehrfach als Node innerhalb des Gebäudes legen. So war es bisher üblich.

Gut, dann mache ich für jede Behörde einen eigenen Node. Aber welchen? Bei allen anderen Behörden habe ich bisher nur Gebäude (building=* und name=) oder Relationen gefunden, aber nie einen Node. Unter “amenity=*” habe erstmal nichts passendes gefunden. amenity=townhall? Aber es ist ja kein Rathaus. Andere Vorschläge? Es sollte ja auch ein Wert sein, der später vom Renderer ausgewertet und angezeigt wird.

Ja, aber “public_building” ist keine “Annehmlichkeit”. Deswegen rät das Wiki ab, nehme ich an. “Behörde” wäre vielleicht auch keine amenity, aber das ist eine andere Frage.
Man bräuchte für den Node wohl so etwas wie “amenity=public_authority”. Aber da gibt es bisher nichts etabliertes, soweit ich weiß.

Nebenbei bemerkt: Ich habe das “Technische Finanzamt” schon als Node mit

amenity: public_building
name: Technisches Finanzamt

eingepflegt. Allerdings wird (wie man sieht) nichts eingezeichnet. Ich weiß: Nicht für den Renderer Taggen. Aber wie löse ich jetzt mein Problem am besten? Andere Tags, wenn ja welche? Mail an … an wen eigentlich, damit der Renderer geändert wird? Aber laut Wiki soll man so ja gar nicht taggen …

Fragen über Fragen …

Verstehe Dein Problem. Eine Antwort ist: Dann wird es halt nicht gerendert, die Daten sind ja trotzdem da.
Eine andere Überlegung: Was stünde auf einem normalen Stadtplan an der Stelle für das ganze Gebäude?
“Senatsverwaltung für Finanzen und Technisches Finanzamt?”, nur “Senatsverwaltung für Finanzen” oder gar “Finanzverwaltung”???
Wenn man da eine sinnvolle Antwort findet, könnte man das dann vielleicht doch als “name” für das Gebäude nehmen.

Also in diesem Fall ist unser Wiki echt keine große Hilfe. :smiley:

Stimmt schon. Aber kann man diese Daten dann über Nominatim dann auch Suchen? Aber selbst wenn: Was nutzt es, wenn der Suchende dann eine Stelle sieht, an der nichts steht.

Vermutlich stünden dort “Senatsverwaltung für Finanzen und Technisches Finanzamt”.

Ich habe gerade noch den Key office gefunden. Allerdings scheint dieser auch nicht gerendert zu werden. Wen könnte ich denn mal anschreiben, um bezüglich des Renderers die Aufnahme von “office=*” zu beantragen?

Bis dahin werde ich den neuen Punkt mit “office=government” stehen lassen und die Relation umbenennen in “Senatsverwaltung für Finanzen und Technisches Finanzamt”. Dann kann ich auch den Fehlermarker, der mich darauf aufmerksam machte, schließen.

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues?state=open

Edit: Gab wohl schon einen Report, eventuell schreibst du da was dazu rein, Nutzungszahlen des Tags, usw.: https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/108?source=cc

Das kommt davon, wenn man zu schnell ist. Es gibt schon ein Ticket von mir.

Besten Dank für die Info. Vielleicht tut sich in dem Punkt mal was.

Kann man hierfür wohl verwenden. Zum Rendering: Bedenke aber auch, dass Amenities wie Shops, Restaurants etc. auch nicht immer gerendert werden, wenn sie anderen zu nah sind.
Manche Shop-Typen im Wiki werden auch generell nicht gerendert. Also selbst wenn “office” gerendert würde, vielleicht trotzdem nicht “office= government|administrative”.

Richtig wäre dafür imo – wie schon ein paar mal angedeutet wurde – das Gebäude einfach als Gebäude zu taggen (also z.B. name=* nur, wenn das Gebäude selbst einen Namen hat) und für die Dinge die da drin sind eigene Nodes oder wenn bekannt Flächen zu setzen, die dann mit einem entsprechenden “Haupttag” (s.B. office=, amenity=) und ihren weiteren Daten versehen werden.

Und amenity=public_building ist offensichtlich falsch, weil die Behörde (oder was immer sonst) kein Gebäude ist.

Ja. Nominatim liest ja die Texte nicht aus den Kacheln, sondern aus der Datenbank :wink:

Ich finde es auch sinnvoll, Gebäude und deren Nutzer in verschiedenen OSM-Objekten zu erfassen.
Nur in wenigen Fälle wird das Gebäude allgemein nach dem Nutzer benannt (Landtag, Rathaus, Kunsthalle,…) oder hat einen Eigennamen.
Für die Behörden ist ein Node mit “office= government” passend.

Allerdings kenne ich kein Schema, um Behörden nach Gliederung (Bund, Land, Kreis, Kommune), Hierachie (Ministerium/oberste Behörde, Ober-, Mittel-, Unterbehörde) sowie Hauptsitz gegen Außenstelle zu differenzieren.
Für den ersten Punkt wäre evtl. “admin_level” möglich.
Mit diesen Informationen könnten Suche und Rendering verbessert werden, so dass das Auswärtige Amt eine höhere Priorität als das Amt für Abfallwirtschaft hat.
Die “Senatsverwaltung für Finanzen” und das “Technische Finanzamt” aus der Ausgangsfrage hätten dann unterschiedliche Hierachiestufen.

Nur in diesem?

die freiberger haben es so gemacht
http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.91202/13.32387&layers=ND

  1. Edit
    Finanzamt und Gericht in der Gizef

Danke, das sehe ich auch so.
Ärgerlicherweise übernimmt das building-plugin POI-Tags automatisch an den neuen Gebäudeumring (wie man das deaktiviert habe ich leider erst viel später entdeckt: Daten-Größe des Gebäudes festlegen-Adresspunkte unter Gebäuden nutzen->Nein). Damit wandern unzählige Geschäftsnamen vom Laden im Erdgeschoss an ganze Wohn- und Geschäftshäuser :frowning:

Allerdings nutzen die den unerwünschten Tag “amenity=public_building”. Ich habe das Ganze jetzt wie in Beitrag #9 geschrieben umgesetzt. Vielleicht wird der Renderer ja doch noch geändert.

Mir ist übrigens beim Durchsuchen meiner Gegend aufgefallen, dass ich dieses Tag recht oft genutzt habe, weil im How to map a bei einigen Punkten empfohlen wird, amenity=public_building zu verwenden. Möchte mal jemand mit dem nötigen Wissen die Seite anpassen und entsprechende Alternativen zeigen?

Die Freizeitkarte-Android wertet das office-Tag (aus Beitrag #9) mit der nächsten Version aus. Ebenso werden öffentliche Gebäude andersfarbig gerendert. Entsprechende Gebäude sollten als “building=public” und nicht als “building=yes” getagt werden …

Gruß Klaus

“building=public” ist in Berlin nicht ganz einfach. Oft sitzen Behörden in angemieteten Büroflächen in Teilen eines Gebäudes. D. h., dass andere Büros von privaten Firmen gemietet sind. Damit ist das Gebäude insgesamt nicht öffentlich und “building=commercial” wäre eigentlich richtig.

Ist der Building-Tag nicht gedacht für die Bauform und nicht für die Nutzung?
Extremfall: building=church amenity=pub.

Gruss
walter