Hausnummern hinzufügen

addr:housenumber=* nur an den Hausumriss, dann taucht die Nummer auch nur einmal auf. Nur wenn das Gebäude mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Hausnummern hat, dann an die Knoten mit den Eingängen. Wenn die Eingänge nicht bekannt sind, geht z.B. ein housenumber=1;3;5 oder 1-4 auch.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr

Kann ID es oder nicht? Dass JOSM alles kann ist mir bekannt.

Nicht ganz.
Letzthin wollte ich nach allen Änderungen nach einem gewissen Zeitpunkt suchen. Es ist mir nicht gelungen in der Suche von JOSM etwas passendes zu finden. Es kann natütlich sein, dass ich etwas übersehen habe.

Ja es ist selten, dass JOSM etwas nicht direkt oder indirekt kann.

Edbert (EvanE)

Stimmt - das mit dem Übersehen :wink:

timestamp:2013-10-01/ findet alle Objekte, die ab dem 1.10.2013 geändert wurden und -timestamp:2013-10-01/ die, die vorher Kontakt mit einem Mapper hatten. Bereiche gehen auch.

siehe: http://www.mapbox.com/blog/2012-08-15-using-filters-josm/

Gruss
walter

ps: Suche nach Uhrzeiten hab ich aber nicht rausgefunden.

Hallo Walter

Danke für den Tipp, manchmal ist man einfach blind.

Die Suche nach Uhrzeit wird nur für den Bis-Wert (nach dem ‘/’) unterstützt. Einfach die Uhrzeit mit “T12-34-56-99” hinter das Datum hängen. Der Tooltip im Such-Dialog gab den entscheidenden Hinweis.

PS: Nett auch der Tipp im Artikel Nodes auszublenden.

Edbert (EvanE)

Zwei Hausnummern:

Bei uns werden nicht nur die PLZ, Stadtnamen, Straßennamen geändert auch die Hausnummern.
Bei Straße habe ich die Möglichkeit old_name=* genutzt - welche auch gefunden werden können.
Bei Ortsnamen nutze ich suburb=* - diese sind auch findbar.

Das Problem sind die Hausnummern. Z.B. wird die Hausnummer 222 jetzt die 12. Das ändern ist die eine Sache. Viele Hausnummern bleiben aber vorerst an den Gebäuden und werden (vielleicht) durch neue ersetzt oder die neue wird nur daneben angebracht.

Wie kann ich beide (alte und neue Adresse/Hausnummer) findbar eintragen?
Kann ich addr:housenumber=222,12 setzen?
Wie sollte das bei PLZ aussehen - wahrscheinlich nur die neue?

Dasselbe Problem hatte ich auf Fuertevetura auch. Ich habe addr:housenumber=122;12 genommen. Postleitzahlen würde ich nicht so taggen, sondern nur die neue nehmen, ja.

Ich würde die neue Hausnummer als erste setzen.

Was mich wundert: Wenn neue Hausnummern vergeben werden, liegt das doch oft daran, dass Abschnitte anderen Straßen zugeschlagen werden bzw. die Straßen aufgeteilt werden und so einen neuen Namen erhalten.
Also müsste sich ein größerer Teil der Adresse nämlich Straße und Hausnummer ändern. Dazu kommen dann ggfs. noch Stadt-/Ortsteil und vielleicht sogar die Postleitzahl.

Im Grunde haben wir bisher keine Vorkehrungen getroffen, solche Änderungen in der Anschrift zu behalten. Lediglich für die Straßennamen gibt es eben old_name aber nicht für addr:street und die anderen addr:* Schlüssel.
Durch Eingemeindungen, Zusammenschluss zu Verbandsgemeinden usw. ändert sich (jeweils regional begrenzt) doch kontinuierlich etwas.

Edbert (EvanE)

Dann setzen wir doch einfach überall ein “old_” davor (z.B. “old_addr:street”)

Oops, hatte es immer mit Popelpunkt Doppelpunkt versucht :frowning:

Danke & Gruss
Walter

Hallo Walter

Das war auch mein erster Versuch. Es hat einige Versuche gekostet, bis ich das durchschaut habe.
Man kann die kleineren Einheiten auch weglassen, dann werden die wohl mit -00 aufgefüllt.

Edbert (EvanE)

Das Problem ist die Zusammenlegung, da gibt es zu viele “Siedlung”. Diese werden in den einzelnen Orten (die dann unter einer neuen PLZ und einer neuen Stadt als suburb stehen) mit neuen Straßennamen versehen.
Zur Neunummerierung gibt es schon Widersprüche, da es dort ja nicht mehr zu Dopplungen kommt. Es gibt die Bereiche 0-13, 200-242 in einer neuen Straße und den Bereich 150-160 in einer weiteren neuen Straße, die bisher nur 0-3 hat und voraussichtlich auch maximal bis auf 60 ausgebaut werden kann.

Wäre eine Möglichkeit, die aber wahrscheinlich nicht ausgewertet wird.

Ich gehe mal davon aus, es gibt öfter jemanden dem eine alte Adresse bekannt ist.
Wie kann er diese dann finden? Bei Straße in Verbindung mit suburb funktioniert das.
Könnte man in der (ehemaligen Gemeinderelation) die alte Postleitzahl unter postal_code=vermerkt (lassen), da es ja eine PLZ-Relation gibt?

Dann aber als z.B. old_postal_code/old_postcode, sonst melden die QA-Tools (eigentlich zu Recht) Widersprüche. Ich verstehe das so, dass die Information über die ehemalige PLZ erhalten bleiben soll, es aber nichts ausmacht, wenn sie nicht standardmäßig ausgewertet wird.

Und ich bin der Meinung, dass die alte PLZ garnicht mehr gebraucht wird. weg ist weg.

Ansonsten beantrage ich hiermit old_old_addr:postcode für noch ältere PLZ-Gebiete. Die wären früher ja alle mal 4-Stellig :wink:

Gruss
walter

Da gäbe es auch noch die Leitbereiche a la 14a (dann als triple_old) :slight_smile:
Ich hätte nur gern, dass man nicht addr:postcode verwendet, wenn diese alten Nummern unbedingt (historic?) erhalten bleiben sollen.
(Was in OSM rein soll, da gehen die Meinungen ja traditionell weit auseinander.)

Ok, darüber kann man streiten - ABER WIR NICHT!!! :wink:

Bei veralteten Hausnummern oder Straßennamen sehe ich ja noch eine Berechtigung. Man hat die halt im Kopf oder im Notizbuch und irgendwann sucht man die auf der Karte oder gar in der Realität (Navi). Da sind die noch ganz praktisch. Manchmal stehen die ja sogar draußen noch irgendwo dran.

Aber Postleitzahlen? Da muß höchsten die Post wissen, daß es sich hier um eine alte PLZ handelt. Steigen jetzt alle auf OSM um, weil das da so schön drin steht?

Gruss
walter

ps: außerdem müsste ich meine Karte erweitern und dazu hab ich überhaupt keine Lust - bin eh froh, daß die überhaupt wieder funzt.

Ich bin ja kein experte, aber _old ist nicht nur gewagt, sondern auch sehr wage. Old heisst was? 2 jahre alt? 20? 200? In XML wuerde man das ganze eher in eine Struktur a la

<plz end_date="1990-01-01">1234</plz>
<plz start_date="1990-01-01" end_date="2013-10-10">12345</plz>
<plz start_date="2013-10-10">12346</plz>

packen. Das entspraeche (wenn ich mal raten darf) bei OSM dann vielleicht:

addr:postalcode:old:0:end_date=1990-01-01
addr:postalcode:old:0=1234
addr:postalcode:old:1:start_date=1990-01-01
addr:postalcode:old:1:end_date=2013-10-10
addr:postalcode:old:1=12345
addr:postalcode=12346

Keine Ahnung, ob das mit dem Schema realisierbar ist, aber es haette wenigstens den Vorteil, dass man geaenderte Daten sehen kann, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gueltig waren.

Das geht mir jetzt doch etwas zu weit: So wichtig ist die Geltungsdauer von PLZ nun doch nicht. Es gibt andere Bereiche (Straßensperrungen, Baustellen), wo das mE wichtiger wäre, wo aber bisher noch kein Konsens über die Durchführung erzielt wurde.

Da hilft nur noch “Teillob mit Ganzablehnung” (eine alte Management-Strategie): “Das haben sie ja prima ausgearbeitet aber wir werden es dennoch nicht verwenden” :wink:

Gruss
walter

ps: hoffe ich doch.

Nahmd,

Bei OSM heißt es: “Benutze dieses oder jenes (obskure) Tag¹” oder “Speichere es in eine externe Datenbank²”.

Gruß Wolf

¹) das niemand je auswerten wird
²) die Du nicht angedockt bekommst.