Hausnummern hinzufügen

Nirgendwo steht, dass die Adresse an den Eingangs-node muss. Sie kann als einzelner node, am entrance-node eines Umrisses oder am Umriss (way) selbst erfasst werden. Selbst die Erfassung am Umriss-polygon einer site-Relation ist machbar: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses

Nicht alles was machbar ist, ist auch hilfreich.
Wenn die Adresse an einen beliebigen Knoten geheftet wurde, darf ich die mit der Maus abklappern, bis mir die Adresse angezeigt wird (nach Murphy immer beim letzten). Beim Anheften an den Eingangsknoten kann ich es wenigstens erahnen.
Beim Anheften an den Umriss (way) sehe ich die Adresse sofort, egal wo ich auf den Umriss klicke.
Beim Anheften an eine MP-Relation muss ich die erst im Relationseditor öffnen. Ist zwar nur ein Klick mehr, aber auf die Dauer lästig.

Den Auswertern/Renderern kann es (fast) egal sein, der menschlichen Hand aber nicht.

Die Wiki lässt es aber zu, und das macht auch Sinn, wenn ein Gebäudekomplex dieselbe Hausnummer hat.

Keine Frage, dass es Fälle gibt (z.B. auch site), wo das fast die einzige sinnvolle Lösung ist.
Aber nicht als Standard in einfachen MP-Fällen wie Gebäude mit Innenhof.

Hallo,
entschuldigt, wenn ich mich hier hinein hänge, aber ich habe ein Anfängerproblem mir der korrekten Verwendung von “addr” und “contact”. Wie attributiere ich bei einem Mehrzweckgebäude, in dem mehrere Firmenbüros untergebracht sind, richtig? Hier ein Beispiel: http://osm.org/go/0MYBToGQI (das Gebäude links neben den Parkplatz). Habe die Adresse und die Kontaktdaten an jeden Firmen-Node und zusätzlich die Adressdaten an den Gebäudeumriss gesetzt. Sieht aber in der Karten-Darstellung irgendwie falsch aus!?
Bitte ein paar Hinweise / Tipps.

Gruß Gert

addr:housenumber=* nur an den Hausumriss, dann taucht die Nummer auch nur einmal auf. Nur wenn das Gebäude mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Hausnummern hat, dann an die Knoten mit den Eingängen. Wenn die Eingänge nicht bekannt sind, geht z.B. ein housenumber=1;3;5 oder 1-4 auch.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr

Kann ID es oder nicht? Dass JOSM alles kann ist mir bekannt.

Nicht ganz.
Letzthin wollte ich nach allen Änderungen nach einem gewissen Zeitpunkt suchen. Es ist mir nicht gelungen in der Suche von JOSM etwas passendes zu finden. Es kann natütlich sein, dass ich etwas übersehen habe.

Ja es ist selten, dass JOSM etwas nicht direkt oder indirekt kann.

Edbert (EvanE)

Stimmt - das mit dem Übersehen :wink:

timestamp:2013-10-01/ findet alle Objekte, die ab dem 1.10.2013 geändert wurden und -timestamp:2013-10-01/ die, die vorher Kontakt mit einem Mapper hatten. Bereiche gehen auch.

siehe: http://www.mapbox.com/blog/2012-08-15-using-filters-josm/

Gruss
walter

ps: Suche nach Uhrzeiten hab ich aber nicht rausgefunden.

Hallo Walter

Danke für den Tipp, manchmal ist man einfach blind.

Die Suche nach Uhrzeit wird nur für den Bis-Wert (nach dem ‘/’) unterstützt. Einfach die Uhrzeit mit “T12-34-56-99” hinter das Datum hängen. Der Tooltip im Such-Dialog gab den entscheidenden Hinweis.

PS: Nett auch der Tipp im Artikel Nodes auszublenden.

Edbert (EvanE)

Zwei Hausnummern:

Bei uns werden nicht nur die PLZ, Stadtnamen, Straßennamen geändert auch die Hausnummern.
Bei Straße habe ich die Möglichkeit old_name=* genutzt - welche auch gefunden werden können.
Bei Ortsnamen nutze ich suburb=* - diese sind auch findbar.

Das Problem sind die Hausnummern. Z.B. wird die Hausnummer 222 jetzt die 12. Das ändern ist die eine Sache. Viele Hausnummern bleiben aber vorerst an den Gebäuden und werden (vielleicht) durch neue ersetzt oder die neue wird nur daneben angebracht.

Wie kann ich beide (alte und neue Adresse/Hausnummer) findbar eintragen?
Kann ich addr:housenumber=222,12 setzen?
Wie sollte das bei PLZ aussehen - wahrscheinlich nur die neue?

Dasselbe Problem hatte ich auf Fuertevetura auch. Ich habe addr:housenumber=122;12 genommen. Postleitzahlen würde ich nicht so taggen, sondern nur die neue nehmen, ja.

Ich würde die neue Hausnummer als erste setzen.

Was mich wundert: Wenn neue Hausnummern vergeben werden, liegt das doch oft daran, dass Abschnitte anderen Straßen zugeschlagen werden bzw. die Straßen aufgeteilt werden und so einen neuen Namen erhalten.
Also müsste sich ein größerer Teil der Adresse nämlich Straße und Hausnummer ändern. Dazu kommen dann ggfs. noch Stadt-/Ortsteil und vielleicht sogar die Postleitzahl.

Im Grunde haben wir bisher keine Vorkehrungen getroffen, solche Änderungen in der Anschrift zu behalten. Lediglich für die Straßennamen gibt es eben old_name aber nicht für addr:street und die anderen addr:* Schlüssel.
Durch Eingemeindungen, Zusammenschluss zu Verbandsgemeinden usw. ändert sich (jeweils regional begrenzt) doch kontinuierlich etwas.

Edbert (EvanE)

Dann setzen wir doch einfach überall ein “old_” davor (z.B. “old_addr:street”)

Oops, hatte es immer mit Popelpunkt Doppelpunkt versucht :frowning:

Danke & Gruss
Walter

Hallo Walter

Das war auch mein erster Versuch. Es hat einige Versuche gekostet, bis ich das durchschaut habe.
Man kann die kleineren Einheiten auch weglassen, dann werden die wohl mit -00 aufgefüllt.

Edbert (EvanE)

Das Problem ist die Zusammenlegung, da gibt es zu viele “Siedlung”. Diese werden in den einzelnen Orten (die dann unter einer neuen PLZ und einer neuen Stadt als suburb stehen) mit neuen Straßennamen versehen.
Zur Neunummerierung gibt es schon Widersprüche, da es dort ja nicht mehr zu Dopplungen kommt. Es gibt die Bereiche 0-13, 200-242 in einer neuen Straße und den Bereich 150-160 in einer weiteren neuen Straße, die bisher nur 0-3 hat und voraussichtlich auch maximal bis auf 60 ausgebaut werden kann.

Wäre eine Möglichkeit, die aber wahrscheinlich nicht ausgewertet wird.

Ich gehe mal davon aus, es gibt öfter jemanden dem eine alte Adresse bekannt ist.
Wie kann er diese dann finden? Bei Straße in Verbindung mit suburb funktioniert das.
Könnte man in der (ehemaligen Gemeinderelation) die alte Postleitzahl unter postal_code=vermerkt (lassen), da es ja eine PLZ-Relation gibt?

Dann aber als z.B. old_postal_code/old_postcode, sonst melden die QA-Tools (eigentlich zu Recht) Widersprüche. Ich verstehe das so, dass die Information über die ehemalige PLZ erhalten bleiben soll, es aber nichts ausmacht, wenn sie nicht standardmäßig ausgewertet wird.

Und ich bin der Meinung, dass die alte PLZ garnicht mehr gebraucht wird. weg ist weg.

Ansonsten beantrage ich hiermit old_old_addr:postcode für noch ältere PLZ-Gebiete. Die wären früher ja alle mal 4-Stellig :wink:

Gruss
walter

Da gäbe es auch noch die Leitbereiche a la 14a (dann als triple_old) :slight_smile:
Ich hätte nur gern, dass man nicht addr:postcode verwendet, wenn diese alten Nummern unbedingt (historic?) erhalten bleiben sollen.
(Was in OSM rein soll, da gehen die Meinungen ja traditionell weit auseinander.)