Hausnummern hinzufügen

Super Tipp, danke, Seichter :slight_smile: So komme ich flott voran und weiss, wie ich Konturen am besten zeichnen kann, damit ich die Gebaeude spaeter trennen kann, wenn es noetig wird. Jetzt habe ich erst mal viel zu tun. Danke fuer all die hilfreichen Postings :slight_smile:

gibt’s sowas auch bei ID?

Warum? Wer sowas braucht, will vernünftig schaffen - und dann sollte er auch einen vernünftigen Editor nehmen.
Oder anders formuliert: Wenn ich an die Grenzen eines Tools komme, sehe ich mich nach einem anderen Tool um. (*)

Gruss
walter

*)es hat “damals” knapp 2 Wochen gedauert bis ich den damaligen Default-Editor schmählich “verlassen” habe.

Apropos Hausnummern:
Hier bei uns (und wohl nicht nur hier) gibt es Mapper, die fleißig Hausumrisse mappen, bei denen aber ein Adress-node zusätzlich in den Umriss gelegt wird bzw. schon aus Zeiten schlechterer Quellen vorhanden war. In diesen Fällen soll doch die Adresse an das Gebäude. Gibt’s da einen Automatismus in Form eines Bots oder sonst etwas, um das einfach und schnell zu erledigen? Die QA zeigen das auch nicht an, weshalb es erst beim editieren in der Gegend auffällt.

Bitte keinen Automatismus. Wenn der Node in Eingangsnähe liegt würdest Du ansonsten die Position verschlechtern.

In Eingangsnähe meine ich nicht. Die nodes sind irgendwo in die Umrisse gezeichnet. Und wenn wir den Eingangmit Hausnummer bei vorhandenem Umriss markieren wollen, sollte dies doch eine node auf dem Umriss sein. Natürlich macht es keinen Sinn, dass zwei Adress-nodes in/an einem Umriss mit diesem automatisch irgendwie zusammengefügt werden, da diese ja für zwei Eingänge/Gebäudeteile mit verschiedenen Hummern stehen.

Zum Beispiel in Dorfchemnitz ist das Dorf ((seit langem) nur mit Adressen-Tags versehen. Da ich an vielen Häusern aber nicht den Eingang kenne, habe ich die addr:* so gelassen (im Hausumriss) um diesen dann mit einen node entrance=* zu ergänzen. Ich würde es so belassen - und nicht erst in den Umriss integrieren - bis zur Ergänzung.

Ein solches Tool wäre praktisch, ja. Ich habe mir immer damit geholfen, mir durch einen MapStyle solche Nodes anzeigen zu lassen und diese dann mittels Terracer Node-für-Node zu mergen. Doof, aber immerhin

Nirgendwo steht, dass die Adresse an den Eingangs-node muss. Sie kann als einzelner node, am entrance-node eines Umrisses oder am Umriss (way) selbst erfasst werden. Selbst die Erfassung am Umriss-polygon einer site-Relation ist machbar: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses

Nicht alles was machbar ist, ist auch hilfreich.
Wenn die Adresse an einen beliebigen Knoten geheftet wurde, darf ich die mit der Maus abklappern, bis mir die Adresse angezeigt wird (nach Murphy immer beim letzten). Beim Anheften an den Eingangsknoten kann ich es wenigstens erahnen.
Beim Anheften an den Umriss (way) sehe ich die Adresse sofort, egal wo ich auf den Umriss klicke.
Beim Anheften an eine MP-Relation muss ich die erst im Relationseditor öffnen. Ist zwar nur ein Klick mehr, aber auf die Dauer lästig.

Den Auswertern/Renderern kann es (fast) egal sein, der menschlichen Hand aber nicht.

Die Wiki lässt es aber zu, und das macht auch Sinn, wenn ein Gebäudekomplex dieselbe Hausnummer hat.

Keine Frage, dass es Fälle gibt (z.B. auch site), wo das fast die einzige sinnvolle Lösung ist.
Aber nicht als Standard in einfachen MP-Fällen wie Gebäude mit Innenhof.

Hallo,
entschuldigt, wenn ich mich hier hinein hänge, aber ich habe ein Anfängerproblem mir der korrekten Verwendung von “addr” und “contact”. Wie attributiere ich bei einem Mehrzweckgebäude, in dem mehrere Firmenbüros untergebracht sind, richtig? Hier ein Beispiel: http://osm.org/go/0MYBToGQI (das Gebäude links neben den Parkplatz). Habe die Adresse und die Kontaktdaten an jeden Firmen-Node und zusätzlich die Adressdaten an den Gebäudeumriss gesetzt. Sieht aber in der Karten-Darstellung irgendwie falsch aus!?
Bitte ein paar Hinweise / Tipps.

Gruß Gert

addr:housenumber=* nur an den Hausumriss, dann taucht die Nummer auch nur einmal auf. Nur wenn das Gebäude mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Hausnummern hat, dann an die Knoten mit den Eingängen. Wenn die Eingänge nicht bekannt sind, geht z.B. ein housenumber=1;3;5 oder 1-4 auch.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr

Kann ID es oder nicht? Dass JOSM alles kann ist mir bekannt.

Nicht ganz.
Letzthin wollte ich nach allen Änderungen nach einem gewissen Zeitpunkt suchen. Es ist mir nicht gelungen in der Suche von JOSM etwas passendes zu finden. Es kann natütlich sein, dass ich etwas übersehen habe.

Ja es ist selten, dass JOSM etwas nicht direkt oder indirekt kann.

Edbert (EvanE)

Stimmt - das mit dem Übersehen :wink:

timestamp:2013-10-01/ findet alle Objekte, die ab dem 1.10.2013 geändert wurden und -timestamp:2013-10-01/ die, die vorher Kontakt mit einem Mapper hatten. Bereiche gehen auch.

siehe: http://www.mapbox.com/blog/2012-08-15-using-filters-josm/

Gruss
walter

ps: Suche nach Uhrzeiten hab ich aber nicht rausgefunden.

Hallo Walter

Danke für den Tipp, manchmal ist man einfach blind.

Die Suche nach Uhrzeit wird nur für den Bis-Wert (nach dem ‘/’) unterstützt. Einfach die Uhrzeit mit “T12-34-56-99” hinter das Datum hängen. Der Tooltip im Such-Dialog gab den entscheidenden Hinweis.

PS: Nett auch der Tipp im Artikel Nodes auszublenden.

Edbert (EvanE)

Zwei Hausnummern:

Bei uns werden nicht nur die PLZ, Stadtnamen, Straßennamen geändert auch die Hausnummern.
Bei Straße habe ich die Möglichkeit old_name=* genutzt - welche auch gefunden werden können.
Bei Ortsnamen nutze ich suburb=* - diese sind auch findbar.

Das Problem sind die Hausnummern. Z.B. wird die Hausnummer 222 jetzt die 12. Das ändern ist die eine Sache. Viele Hausnummern bleiben aber vorerst an den Gebäuden und werden (vielleicht) durch neue ersetzt oder die neue wird nur daneben angebracht.

Wie kann ich beide (alte und neue Adresse/Hausnummer) findbar eintragen?
Kann ich addr:housenumber=222,12 setzen?
Wie sollte das bei PLZ aussehen - wahrscheinlich nur die neue?

Dasselbe Problem hatte ich auf Fuertevetura auch. Ich habe addr:housenumber=122;12 genommen. Postleitzahlen würde ich nicht so taggen, sondern nur die neue nehmen, ja.