Kleine Fragen

Darf man Informationen zB über Namen von Wanderwegen, Namen von kleinen Bergen/Hügeln oder ähnliches von öffentlichen Informationstafeln/karten entnehmen? Wenn nein woher sonst sollte man solche Daten herbekommen?

Ich habe dies (Knoten 2400538176): aeroway = aerodrome; name = Ballonstartplatz

“aeroway = aerodrome” ist m.E. etwas unglücklich (da kein Flugplatz, sondern eine Wiese). Wie geht es besser?

Gruß Klaus

M.a.W. wenn es eine Genehmigung gibt, ist die Wiese ein Flugplatz (und das name-Tag vermutlich falsch). Daß sie für andere Luftfahrzeuge als Ballone nicht zu gebrauchen (und nicht zugelassen) ist, spielt keine Rolle. Ist dort kein genehmigter Flugplatz, sondern heben nur gelegentlich Ballone (mit oder ohne Erlaubnis im Einzelfall) ab, gibt es auch nichts einzutragen.
Kurz: entweder aerodrome (mit richtigem name-Tag und möglichst mit Angabe der zugelassen Luftfahrzeugklassen) oder gar nichts.

Ah, interessant … nur für den Regierungsbezirk Münster gilt dies:

Derzeit gibt es in Westfalen-Lippe 4 Flughäfen, 11 Verkehrslandeplätze, 19 Sonderlandeplätze, 15 Segelfluggelände, 21 Hubschrauberlandeplätze, 9 Ballonstartplätze, 5 UL-Sonderlandeplätze und ca. 150 Modellfluggelände.

Quelle: http://www.bezreg-muenster.de/startseite/abteilungen/abteilung2/Dez_26_Luftverkehr/Genehmigung_von_Flughaefen-_und_Flugplaetzen/index.html

Ob der besagte Ballonstartplatz dabei ist, weiss ich noch nicht. Ich konnte noch keine Referenzliste mit den Objekten finden. Kennt jemand einen passenden Link?

Gruß Klaus

http://www.montgolfieren-club.de/startplatz/index.php

Komplexes Thema. Du hast da eine große Bandbreite, relativ klar sind eigentlich nur die folgenden Extreme:

  • Eindeutiges Ja zur Datenübernahme, wenn ein Hinweisschild an einem Objekt dessen Namen nennt. Beispiele sind natürlich Straßen, aber auch Gebäude, Flüsse, Brücken, Aussichtspunkte, Burgruinen usw. Wenn etwa vor einer Burgruine eine Hinweistafel zur Geschichte des Objekts steht, kannst du die darin genannten Namen in OSM eintragen. Wegweiser sind ebenfalls gute Datenquellen; wenn Wanderwegweiser auf den XY-Hügel zeigen, kannst du diesen Namen verwenden.

  • Eindeutiges Nein beim folgenden Fall: Die Gemeinde stellt für Wanderer an vielen Wegkreuzungen Karten auf, die einen Ausschnitt aus der Topokarte des Landesvermessungsamts zeigen. Du fotografierst diese Karte und trägst einen großen Teil der Daten in OSM ein.

Dazwischen ist Grauzone. Generell gilt bei OSM, dass wir sehr zurückhaltend sind, wenn uns die Verwendung von Daten nicht ausdrücklich erlaubt wird oder sie nicht juristisch eindeutig erlaubt ist. Die goldene Regel "Don't copy from other maps" wird bewusst bei jedem JOSM-Start angezeigt.

Zum Beispiel, indem man Bewohner fragt. Gerade ältere Leute können dir oft die Namen von Bächen, Hügeln und dergleichen sagen. Oder Leute, die einen Bezug zur jeweiligen Gegend haben, weil sie dort bspw. oft wandern. In den meisten Gegenden gibt es Hobby- oder Berufshistoriker, die sich natürlich mit den alten Ortsnamen auskennen. Oder jemand im Rathaus, besonders im Grundbuchamt.

Falls praktisch niemand einen bestimmten Namen kennt und dieser Name nur aus einer bestimmten Karte hervorgeht, stellt sich ohnehin die Frage, wozu er gut sein soll.

Noch ein Wort zur Warnung: Bei unbekannteren Objekten gibt es oft grandiose Falschschreibungen auf den “offiziellen” Karten. In vielen anderen Fällen ist die Schreibweise umstritten (Gais/Geiß/Gaiß). Schon aus diesem Grund ist unter Qualitätsaspekten davon abzuraten, einfach irgendwelche Namen zu übernehmen, ohne sie anhand einer alternativen Quelle zu prüfen.

Lol, gerade am Sonntag passiert:

Ich frage eine Anwohnerin, welchen Namen wohl diese -kleine- Straße hätte, in der wir uns gerade befinden.
Antwort: Hier ist unser Haus Nr. nn “In der Sommerau”. Ok, ich trage erfreut den Namen im OsmTracker ein und gehe weiter.
100 Meter weiter: Straßenschild “Sommerauweg”. Da 20 m weiter noch ein Firmenschild mit Sommerauweg stand, hat die Anwohnerin wohl geloost.

Hatte auch schon mal den Fall, dass Hausschilder wohlmöglich vertauscht wurden: Haus 15, 19, 17 in dieser Reihenfolge.
Frage an Bewohnerin von “19”: Wohnen Sie hier? Antwort: Ja. Frage: Was ist ihre Hausnummer? Antwort: 17
Anschliessend ungläubiges Grübeln :wink:

Gruss
walter

Ps: Müsste mal bei “19” wieder nachsehen.

In den “amtlichen” Karten sind teilweise auch sog. Ostereier (Easter eggs) versteckt, mit denen verbotenes Kopieren nachgewiesen werden kann. Im Harz gibt es zB einen “Forstmeister-Sietz-Weg”, in der Nationalpark-Topo 1:50.000 steht aber “Bürgermeister-Zeitz-Weg”.:smiley:

Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das in jedem Fall bewusste Kopierschutzmaßnahmen sind. Nicht selten dürften das schlichte Erfassungsfehler der erstellenden Stellen sein.
Aber egal welche Möglichkeit: Fehler aus amtlichen Werken, egal ob gewollt oder ungewollt, sind letztlich nur durch Erfassen vor Ort zu vermeiden.

Zum Urheberrechtsschutz: Erlaubt ist es nur nicht, das ganze Werk oder erhebliche Teile zu kopieren. Das letztere ist allerdings ein dehnbarer Begriff und die endgültige Entscheidung bliebe der Justiz überlassen. Ein einzelner Name, eine einzelne Hausnummer oder eine einzelne Postleitzahl fällt sicher nicht darunter, bei einem Ortsteil würde es aber schon ziemlich kritisch.

Mein Fazit: Amtliche Werke sind zum Überprüfen und Abgleichen ok, als alleinige Quelle schon wegen der Unzuverlässigkeit eines Teils der Daten aber: lieber nicht.

Was für ein Tag erhält eine klassische Bogenbrücke (also so, wie im Wikipedia-Artikel im ersten Bild)?

Wenn Dir “bridge=yes” zu ungenau ist, würde ich in diesem Fall ein “bridge=arch” setzen. Gilt aber als proposed.

Ist es :wink: Ich finde auch bridge=arch noch zu ungenau, da damit nicht drin ist, dass der Verkehrsweg den Bogen auch macht. Falls jemand einen Vorschlag hat: Bitte hier nachtragen.

Die Brücke einfach splitten.
Einen Teil mit incline=up und den anderen mit incline=down taggen.

Alternative kannst du natürlich die Höhe der Fahrbahn per ele=* an mehreren Punkten des Weges erfassen.

Edbert (EvanE)

Ich will in JOSM bei mehreren Objekten gleichzeitig einen Key duplizieren, der Value soll jeweils identisch bleiben. Ich habe also a=* (mit verschiedenen Werten) und will a=* b=* (wobei beide jeweils den selben Wert haben). Mit “Schlüssel/Wert kopieren” erhalte ich nur einen der Werte. Wie macht man das (von mir aus auch mit einer anderen Anwendung)?

Nehme dir ein Objekt, dass die benötigten Werte hat, markiere und kopiere es (STRG+C). Solltest du so ein Objekt nicht haben, dann kannst du es auch temporär schaffen und vor dem Hochladen löschen. Benutze dann auf dem neues Objekt den Befehl “Merkmale einfügen” (STRG+UMSCHALT+V). Ich selbst benutze es seht oft, um Daten auf gleiche Objekte zu kopieren. Zum Beispiel bei neuen Wegen oder Häusern.

Es sind ja für jedes Objekt unterschiedliche Werte, nur der Schlüssel ist identisch (und soll geändert werden und gleichzeitig erhalten bleiben).

Nachtrag: Ich will also jede im OSM-XML mit

    <tag k='a' v='

beginnende Zeile duplizieren und eines der “k=‘a’” zu “k=‘b’” ändern. Es würde also aus

  <node id='1'>
    <tag k='a' v='11' />
  </node>
  <node id='2'>
    <tag k='a' v='20' />
  </node>
  <node id='1'>
    <tag k='a' v='11' />
    <tag k='b' v='11' />
  </node>
  <node id='2'>
    <tag k='a' v='20' />
    <tag k='b' v='20' />
  </node>

Bei JOSMs Kopieren wäre beim Zweiten der neue Wert auch 11. @Oli-Wan: “Texteditoren” wären auch eine akzeptable Lösung :wink:

Wo kann ich denn hier die visibility auf false für Layer Switcher setzen (Also so, dass der Haken im LayerSwitcher Standardmäßig nicht gesetzt ist)?

	map.addLayer (new OpenLayers.Layer.PopupMarker("Gipfel", {

		createHtmlFromData: function (data) {
			return "<p>"+this.html(data.name)+" ist mit "+data.ele+" Metern Höhe "+
				this.html(data.country)+"s höchster Berg";
		},

		createTooltipFromData: function (data) {
			return this.html(data.name + ' (' + data.ele + 'm)');
		},

		maxTooltipWidth: 220,

		createIconFromData: function (data) {
			return new OpenLayers.Icon ("i/"+data.cc+"_30x30.png", {w:30,h:30});
		},

		location: "gipfel.csv"
	} ));

Edit: Die EInstellung zum offset des ICONS geht mit: data.cc+“_30x30.png”, {w:20,h:20}, {x:-20,y:-28}

Ich gehe davon aus, daß das Ergebnis nicht direkt wieder zum OSM-Server hochgeladen werden soll, sondern entweder nur lokalen Bedürfnissen wie Rendering oder sonstiger Auswertung dient, oder die vorgesehene Bearbeitung zumindest nur eine Arbeitserleichterung für weitere, nichttriviale (und hoffentlich sinnvolle) Bearbeitungsschritte darstellt, in deren Zuge auch noch eine Kontrolle erfolgt. Nur unter diesen Voraussetzungen stelle ich den unten angegebenen Code zur Verfügung. (Eine konkrete Schilderung des Vorhabens würde zu meiner Beruhigung beitragen.)

Noch eine Anmerkung zum Format: die OSM-API und die meisten anderen Datenquellen verwenden “doppelte” Anführungszeichen; JOSM tanzt aus der Reihe und schreibt ‘einfache’. Der folgende Code ist jeweils auf “doppelte” gemünzt; eine evtl. nötige Anpassung sollte nicht besonders schwer fallen. Das Kopieren von Tags könnte theoretisch einzelne Programme durcheinanderbringen, falls sie alphabetisch geordnete Tags erwarten.

i) Lösung mit GNU Emacs.
Zu bearbeitende Datei öffnen. Ich unterstelle als Dateinamen foo.osm; Beispielcode bitte anpassen. Zu scratch wechseln (oder einen anderen Buffer im Lisp Interaction Mode), folgendes dort einfügen und (nach Änderung des Dateinamens sowie der Platzhalter “a” und “b”) ausführen (d.h. Cursor hinter die letzte Klammer bewegen und C-x C-e abfeuern). Es wird direkt der mit der Datei assoziierte Buffer bearbeitet, jedoch noch nicht gespeichert (ein (save-buffer) innerhalb der save-excursion-Form würde auch das erledigen). Alternativ kann man auch M-x replace-regexp interaktiv aufrufen und die beiden Argumente (mit einigen maskierenden \ weniger) selbst eintippen, aber das muß ja nicht sein.

(save-excursion
  (switch-to-buffer "foo.osm")
  (beginning-of-buffer)
  (replace-regexp
   "^\\([[:blank:]]*\\)<tag k=\"a\" v=\"\\([^\"]*\\)\"/>$"
   "\\&\n\\1<tag k=\"b\" v=\"\\2\"/>"))

ii) (Automatisierungsfreundlichere) Lösung mit sed. Das Ergebnis landet in der Standardausgabe, kann mit | oder > passend umgeleitet werden (jedoch nicht in die ursprüngliche Datei).

cat foo.osm | sed 's/^\([[:blank:]]*\)<tag k="a" v="\([^"]*\)"\/>/&\n\1<tag k="b" v="\2"\/>/'

Danke für die Erläuterung. Ich werde die sed-Variante nutzen (weil auf meinem System schon vorhanden) und habe wieder was dazugelernt (wie das mit dem RegExp-Ersetzen geht).

Dann will ich dich nun auch beruhigen: Es geht um die Adressen in der Mannheimer Quadratestadt, die ich nun umtaggen möchte. Nachdem das hier im Forum diskutiert und vom Haupterfasser (gefühlt zumindest; letzter Bearbeiter von 59%, danach Teddy73 mit 32% und dann du mit 3% der Objekte) in der OSM-Note gewünscht wurde dürfte das wohl in Ordnung sein.
Ich habe auch schon mehrfach geprüft, dass ich nichts fälschlicherweise erwischt habe. Da einige wichtige Anwendungen damit allerdings noch nicht kompatibel sind möchte ich vorübergehend das “addr:street”=* gleichzeitig beibehalten (die Entfernung davon ist dann einfacher).

Ich will ja nicht nerven, aber eigentlich ist das ein Job für einen XSLT-Prozessor wie z.B. Xalan.

Prinzip: XML-Datei + XSLT-Regeln → Xalan → neue XML-Datei

Da bereits Lösungen beschrieben wurden, spar ich mir den Rest. Aber wer immer wieder mal solche Konvertierungen braucht, sollte sich damit mal beschäftigen.

Gruss
walter