.osm file mit POI in eigener iOS App - Verständnisfragen :)

Hallo liebe Community,

ich lese seit ziemlich genau 48 Stunden alles was zu den Themen .osm und iOS gibt finde aber leider nicht so richtig die Lösung meiner Frage. Nur kurz worum es geht, ich bin neu zum Marketing-/Social-Media Team eines recht großen Unternehmens gekommen und hatte dort die grandiose Idee, dass man unseren Kunden doch die Möglichkeit geben könnte, eine kostenlose iOS App zur Verfügung zu stellen, die alle Standorte in einem kleinen Bereich (z.B. ein berliner Stadtteil) anzeigt und auch den Weg dorthin vom aktuellen Standort berechnet. Dazu sei noch erwähnt, dass es sich ausschließlich um Fußwege ohne Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einbahnstraßen etc handelt. (Sorry dass ich den Namen des Unternehmens nicht nennen darf. Aber ihr könnt mir das so glauben). Die Idee kam super an und jetzt soll ich ausschau nach Lösungsmöglichkeiten halten, damit man eine Programmierung in Auftrag geben kann.

Hier vielleicht noch einma die Eckdaten:

  • iOS App
  • fest integrierte Karte (max. ein Stadtteil - also nix unendlich großes)
  • fest integrierte POIs (die sind schon integriert, wenn ich mir die Openstreetmap mit allen Details ansehe)
  • Änderungen der POIs in zukünftigen APP Versionen, so sich die Standort der POIs ändern
  • fest integrierte Fußwege (sind wohl auch schon integriert, wenn ich mir die Openstreetmap mit allen Details ansehe)
  • meinen Standort per GPS oder A-GPS zu bestimmen und die Laufrichtung mittels Pfeilsymbol zu sehen
  • die Möglichkeit über ein Dropdown-Menü einen POI auf der Karte als Ziel zu wählen und den kürzesten Weg zu Fuß dorthin berechnet und angezeigt zu bekommen
  • Mehrere POIs auszuwählen und die dann in Reihenfolge abzulaufen und den Weg dahin gezeigt bekommen
  • die Möglichkeit einen Punkt auf der Karte “anzuklicken” und dann dorthin navigiert zu werden (kürzester Weg)
  • die Entfernung vom aktuellen Standort zum Ziel in Meter anzeigen

viel viel viel zu tun… Wäre schön, wenn man miri dazu Infos geben könnte :slight_smile:

Die einzige Info, die wir dir geben können, ist, dass es rechtlich ok ist, solange du OpenStreetMap als Quelle angibst. Wie du das technisch umsetzt, ist deine Sache. Notfalls müsst ihr halt eine Ausschreibung machen, allerdings kostet diese Funktionalität mindestens eine fünfstellige Summe. Das Resultat wäre nämlich eine komplette Navigations-App.

Alternativ könnte man die Daten inkl. Route aus dem Internet laden (erfordert dann natürlich einen ständigen Internetzugang), was zum Beispiel mittels MapQuest gehen würde.

edit: Hier der Link: http://developer.mapquest.com/web/products/featured/apple-ios-maps-api

Hi, ???

ihr habt ja einiges vor - prima, dass ihr das mit OSM machen wollt :slight_smile:

Ich kann nur einen kleinen Bereich kurz beantworten, da das Projekt ja verschiedene Bereiche von OSM benutzen will:

Warum “nur” iOS? Ich würde Android auf keinem Fall ignorieren. Gerade bei Projektbeginn kann man das ja noch beachten.

Ihr könnt ja jederzeit die Daten verbessern; d.H. wenn was fehlt oder falsch ist, macht was dagegen.

oops, wenn das der Enduser per APP selber machen soll, könnte es organisatorische Probleme geben: siehe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=356834#p356834 und dort “Wer stellt die bei OSM ein (lädt die hoch) und garantiert die Korrektheit?”

s.o. selber ändern - ihr als Firma, nicht der Enduser!

Standortbestimmung macht die App und Routing ist nicht “meine Baustelle” - da werden sich wohl die Kollegen melden.

Interessant wäre noch zu wissen, ob eine reine Offline-Lösung (lokale Daten+lokale Karte mit gelegentlichem Update) oder Online-Zugang geplant ist. Danach richtet sich die Wahl der verwendbaren Komponenten.

Gruss
walter

danke für die antworten. vielleicht hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. der enduser soll die POI nicht bearbeiten können, sondern selbstverständlich nur wir als ‘herausgeber’ in neuen versionen. die finanzielle seite muss dann eine andere abteilung beurteilen, aber solange ich da arbeite möchte ich unbedingt dass OSM verwendet wird… das is sone ‘glaubenssache’ :slight_smile: ich wäre auch dafür dass android genutzt wird, aber das bekomme ich nich ‘durchgedrückt’. der große apfel stellt unsere sämtlichen rechner und somit soll die app (vorerst) auch nur dafür sein.

es soll auch eine reine offline lösung werden. also der user lädt sich die app runter in der ein bestimmtes kartenareal, sämtliche fußwege und alle POIs fest integriert sind. die einzige internetverbindung wird ggf benötigt um den eigenen standort bestimmen zu können, wenn gps nicht funktioniert (oder am handy deaktiviert) ist.

wäre toll, wenn ihr mir noch weitere hinweise geben könnt. also gibt es fertige ‘codestücke’ für die integration in iOS apps?

danke im voraus

Da Du seit 48 Stunden alles zu OSM und iOS liest, kennst Du sicher folgende Seite, welche eine bekannte Suchmaschine als erstes Ergebnis zu “osm ios” ausliefert: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Apple_iOS
Da finden sich nicht nur “Codestücke”, sondern fertige Programme. Manche davon sind Open Source, darauf könnte man also aufbauen und sie nach eigenen Wünschen umkrempeln (sofern die jeweilige Lizenz der kommerziellen Verwertung nicht entgegensteht). Andere sind unfrei, aber da könnte man ggf. mit dem jeweiligen Hersteller verhandeln und sich eine maßgeschneiderte Variante einkaufen. Beides wäre sicher schneller und billiger als selbst ein komplettes neues Navigationsprogramm zu entwickeln.

Übrigens scheint zwischen Deinen zwei Postings Deine Umschalttaste kaputt gegangen zu sein.

die codestücke hab ich natürlich schon gefunden und den passiv-aggressiven unterton hab ich auch verstanden. danke. es ging nur eigentlich eher darum ob es fragmente gibt, die man wie einzelne plugins integrieren kann. quasi als baukasten dass ein stück ‘gps findet’, ein stück ‘die route berechnet’ etc.

die umschalttaste ist nicht kaputt gegangen, aber beim mobilen schreiben ist das unnötig viel aufwand. und ich verzichte gern auf das prollige ‘von meinem handy gesendet’ am ende.

Dann kann man deine Frage klar und deutlich beantworten: Nein, gibt es nicht und wird es wohl so schnell auch nicht geben.

Ihr müsstest also etwas eigenes entwickeln, was - wie bereits erwähnt - in Anbetracht der Kosten nicht genehmigt werden wird. Niemand gibt einen fünfstelligen Betrag aus, damit man in seiner App eine vollwertige Navigationslösung als Anfahrtsbeschreibung hat.

Was sind das eigentlich für POIs? Und wieso sind diese in einem Stadtteil so schwer zu finden, daß der User dafür eine Spezial-App benötigt?

Gruß Klaus

Nö, nachdem ich mir deinen Post nochmals durchgelesen habe: da steht nix davon, daß das der Endkunde machen können sollen darf - hab ich nur hineininterpretiert. Wahrscheinlich wegen der Aktion von gestern, die ich dann ja erwähnt habe.

Dann glaube ich aber auch nicht, daß die euch dann freie Wahl bei den Karten lassen! Hak da lieber mal bei deinem Projektleiter nach - ich befürchte da Schlimmstes. :frowning: Und versorg ihn mit genug Futter, damit er dem angebissenen Apfel gegenüber genug starke Argumente hat. (*)

Wie soll das denn funktionieren? Irgendwie muß das Gerät schließlich die Location feststellen können - und dazu braucht es mMn kein Internet sondern Wlan (Hostspot-Ortung) oder Funkzellen-Ortung per Handy oder sonst einen Nahbereichs-Dienst. Egal - ist euer Job.

Gruss
walter

*) Die beiden letzten Sätze bitte streichen, solltest du selber der Projektleiter sein :wink:

Irgendwoher muss dass Telefon auch wissen, wo welche Funkzelle ist. Zumindest Android fragt da afaik einen Webservice (standardmässig Google, als Alternativansatz siehe z.B. das NoGAPPS-Projekt).

So, mal ein kleines Update. Das Project wurde genehmigt und geht in die Realisation. Ich bin (leider) nicht der Projectleiter sondern bekomme ab jetzt nur noch “Häppchen” mit. So wie es aussieht wird es wohl eine Hybridlösung - soll heißen, dass man entweder eine Grundversion der App herunterlädt und dann dazu spezielle Karten des jeweiligen Ortes/Landes oder dass für jeden Ort/Land eine insich geschlossene App zum Download angeboten wird, bei der die integrierte Karte nicht ver-/geändert werden kann und der user ausschließlich suchen, navigieren und finden kann. Bei entsprechenden Kartenupdates werden die natürlich in einer neuen App-Version angeboten.
Was gibts noch zu berichten…hmm…ach ja, es werden wohl gerade die einzelnen Kartenstücke der Standorte “zusammengesucht” und eine fertige API gesucht, die es erlaubt eigene offline Karten zu integrieren… (zumindest kam das so bei mir an) :slight_smile:

Thank’s

Und von diesen -offensichtlich kostenpflichtigen- Updates soll dann dein Gehalt gezahlt werden ? Mal sehen. Ich bin ein wenig skeptisch in einem immer offener und freier werdenen Markt und würde dafür wohl kein Geld ausgeben. Aber das ist euer Problem.

Frage: Basieren diese “Kartenstücke” auf OSM oder kommen die woanders her? Es könnte nämlich problematisch - für euch - werden, wenn OSM-Daten und Nicht-OSM-Daten gemischt werden. Overlays verschiedener Quellen sind ok, aber keine Vermischung der Daten.

Dies wäre in Falle eines Falles Pflichtlektüre für den Projektmanager.

Gruß
walter