JOSM Plugin Piclayer: Lage eines ausgerichteten Luftbildes merken

Hallo,
das Plugin PicLayer ist eine ausgezeichnete Hilfe zum Darstellen eigener Luftbilder in JOSM. Hat man jedoch ein Bild einmal durch Skalieren und Verschieben richtig ausgerichtet, so stehen die Parameter der Ausrichtung (Einfügepunkt, Skalierungsfaktor, evtl. auch Drehwinkel) bei der nächsten JOSM-Sitzung nicht mehr zur Verfügung. Gibt es eine Möglichkeit, diese Parameter in JOSM zu speichern und bei der nächsten Sitzung wieder zu verwenden?
kuzka

Das wäre mal eine Hausaufgabe für den/die Programmierer von JOSM. Am besten schreibst du Frederik Ramm, als einen der führenden mal direkt an und teilst ihm deinen Verbesserungsvorschlag mit.
Du kannst aber auch ein Ticket auf der entsprechenden JOSM-Seite aufmachen wenn es den Vorschlag noch nicht gibt. Dies kannst du unter -View Tickets- überprüfen.
Georg

Moin,

Anmerkung:
Das ist m. E. keine Hausaufgabe für die JOSM-Entwickler, sondern für den Entwickler des Plugins.
Dessen Author ist Tomasz Stelmach (tomasz.stelmach@poczta.onet.pl).

Ein Ticket anzulegen und dem richtigen Plugin zuzuordnen, ist grundsätzlich der richtige Weg, aber …

Noch besser ist es, sich mit dem Plugin zu beschäftigen, und ggf. Google zu bemühen.

Die History des Plugins besagt:

HISTORY:

2009.08.28:

  • added support for scaling in one axis only
  • added support for saving / loading image calibration
  • added new icons

Frederick Ramm anzuschreiben ist in diesem Fall eher belästigend. :wink:

Gruß
Georg

Danke für den Hinweis. Hab mir gerade die neue Version heruntergeladen. Da hat Tomasz meinen Wunsch schon einen Tag, bevor ich ihn ausgesprochen habe, erfüllt.
Noch eine Frage: Wo findet man die history eines Plugins?
kuzka

Leider muss man sich bei solchen OpenSource-Projekten oft etwas tiefer in den Keller graben, wenn es im Wiki nicht dokumentiert ist.

Das jeweilige Plugin findet man (meist?, immer?) unter http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/NAME_DES_PLUGIN/.

Es liegt allerdings am jeweiligen Entwickler, ob und wie er dort Informationen hinterlegt.
Tomasz Stelmach schreibt die History ins README :sunglasses: - manch andere eher gar nichts. :frowning:

Von daher nehme ich meine grantelige Formulierung vom Samstag etwas zurück - 'tschuldigung.
(War Samstag ob 5 ähnlich gelagerter, in die falsche Richtung zielender ‘Tickets’ im eigenen beruflichen Bereich (ganz woanders) etwas angepestet und hab vielleicht etwas überreagiert, da Google mit “piclayer josm” gleich im 3. Treffer die entsprechende Information erbrachte.)

Gruß
Georg