Neues von maps.osm2world.org

ich wollte grade meine Änderung an Notre Dame dahingehend korrigieren und gesehen dass ich auch nur skillion ohne extra ridge verwendet habe. roof:slope:direction ist gleich, aber scheinbar wird ‘pyramidal’ von OSM2World und kendzi3D verschieden interpretiert.

http://city.informatik.uni-bremen.de/~jeff/screenshots/notredame-kendzi3d.png
http://city.informatik.uni-bremen.de/~jeff/screenshots/notredame.png

Richtig beobachtet, da hatten wir in diesem Thread eine Definitionslücke in Simple 3D Buildings gefunden, die zu unterschiedlichen Interpretationen geführt hat.

ich versuche gerade eine Kirche zu erstellen. Eigentlich eine ganz normale 08/15 Kirche wie diese hier http://binged.it/1aOdUrB Auf der einen Seite der Kirchturm und am anderen Ende diese -von oben gesehene- halbe Rundung. Ich kriege diese halbe Rundung nicht hin. Bei 3dr weiß ich nicht, was 1st und 2nd height/length sein sollen und bei Simple 3d finde ich keine Dachform. Gibts irgendwo ein Beispiel, wo jemand sowas modelliert hat? Danke

Probier mal roof:ridge plus roof:edge=yes.
Beispiel: Diese Kirche (ca. in der Mitte).

PS: Das gehört meiner Meinung nach als Ergänzung zu “Simple 3D Buildings”.

Edbert (EvanE)

Die ist aber sehr klein für eine Kirche

@Sun Cobalt
Hier hast Du verschiedene Tests
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Basic_editing

Wenn Du hier mal schaust: Eventuell hilft es auch, mein Bastel Wohngebiet.
http://maps.osm2world.org/?h=128&view=N&zoom=18&lat=51.74968&lon=11.9474&layers=B0TTFF

Eventuell kannst Du was davon umsetzen.
Hier mal unser Rathaus und Markt Kirche
http://maps.osm2world.org/?h=128&view=W&zoom=18&lat=51.75183&lon=11.97409&layers=B0FFFF

Habe heute meine erste Garmin 3D Karte gemacht
Als erster Versuch ist die Gestaltung des Baumes.
Ist ganz gut geworden.
http://ubuntuone.com/5g2NulszxMCCJ3JQdy25dj
Leider lässt Typ Wiz nur 32 Pixel zu, in der Vorverarbeitung? Gibt es eine neuere Version?

Wie ist es mit dem Zoom Level geht es weiter ran an die Gebäude?

Beste Grüße

Hat jemand eine Ahnung, wie mann/frau solche Dächer modelliert?
http://www.lahr.de/sixcms/media.php/5/thumbnails/gh_lanenwinkel.jpg.41251.jpg

Ist es ein Schrägdach (das Bild ist nicht gerade Super-Ultra-HD)?

Wenn ja:
roof:shape=skillion
roof:slope:direction= (die Himmelsrichtung, in der das Dach sich neigt; 180 bedeutet also, dass die Nordkante am höchsten ist und die Südkante am niedrigsten)
roof:height=<Maximale Dachhöhe in m>

Sorry wegen des Bildes :frowning:
Das Dach ist für mich ein Pultdach http://de.wikipedia.org/wiki/Pultdach und skillion scheint die Übersetzung zu sein. Das Gebäude und vergleichbare hier stehen etwas schräg zu den Himmelsrichtungen. Bei dem gezeigten Beispiel müsste ich dann wohl geschätzt so etwa 115 Grad angeben, weil das Dach grob Ostsüdost geneigt ist. http://www.openstreetmap.org/browse/way/51188957.
Aber die Wandmalerei lasse ich erst mal weg :confused: :smiley:
Danke mal MetiorErgoSum

Man kann es sich auch einfacher machen, indem man das als roof:shape=gabled definiert und mit einer zusätzlichen Kante mittels roof:ridge=yes den First sehr nah an die eine Außenwand setzt. Durch das explizite Einzeichnen des Dachfirstes geht man allen Problemen mit *:direction aus dem Weg.

Eine sinnvolle Ergänzung wären noch roof:height und roof:colour (unabhängig von roof:shape)

Edbert (EvanE)

Toll. Danke.
Habe dazu nichts in der Wiki gefunden. Kenne nur die Seite zu dem Thema http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Simple_3D_Buildings und da fehlen sowohl skillion als auch roof:ridge :confused:
Werten irgendwelche Renderer das auch schon aus?

P.S.: Fange gerade erst mit 3D-Modelling in OSM an :roll_eyes:

roof:shape=skillion und roof:direction werden von den populären Renderern unterstützt. Die genaue roof:direction bekommst du in JOSM in dem du temporär einen way entlang der Dachschräge anlegst (steht dann solange in der unteren Leiste im Fester). roof:ridge wird bisher nur von OSM2World unterstützt, also besser nur dann verwenden wenn die einfachen Tags nicht ausreichen.

Wenn die Methode, die Tordanik in diesem Post beschrieben hat, noch angewendet wird, dann reicht es, wenn du die Richtung ungefähr angibst. Zumindest bei rechteckigen Häusern müsste der Renderer es selbst schaffen, die Dachneigung exakt auszurichten.

Die Lösung finde ich nicht gut. roof:shape=gabled bedeutet, dass es sich um ein Satteldach handelt. Wesentliches Merkmal des Satteldaches ist nun mal, dass der Dachfirst sich in der Mitte befindet; vielleicht nicht immer exakt, aber zumindest vom Prinzip her. Ein solches Pultdach ist etwas anderes. Es wird nur durch die verschobene Firstlinie der Renderer ausgetrickst.

Was ihr so alles wisst :sunglasses:
Ich denke, es wäre zur Verbreitung des 3D-Mappings förderlich, wenn das alles mal irgendwo auffindbar aufgeschrieben wäre, und hier eine Menge Fragen sparen.

Versuche es mal mit beiden Varianten. Ich habe hier mehrere Pultdach-Häuser.

OSM2World wertet roof:ridge und roof:edge aus. (Siehe: User:Aschilli/ProposedRoofLines)

Meines Erachtens gehören beide dringend in die Simple 3D Buildings.
Eine explizite Linie ist meines Erachtens deutlich einfacher und verständlicher als das Rumgewürge mit Himmelsrichtungen für die Dachneigung. Schon bei einem einfachen Walmdach wäre das nicht mehr eindeutig.
Bei Gebäuden mit einer komplizierteren Form als einem Rechteck wird es zunehmend schwieriger eine allgemeingültige Dachneigung festzulegen. Siehe als Beispiel das Rheinauen Carré und die Kindertageseinrichtung in Bonn.

Edbert (EvanE)

Vote up http://wiki.openstreetmap.org/wiki/S3DB_Proposals#Wishlist_for_S3DBv2 :wink:

Für den Renderer wären explizite roof und ridge bei komplizierteren Gebäuden wohl auch einfacher zu interpretieren. Allerdings ist das in vielen Fällen wesentlich schwieriger zu mappen solange es keinen Editor gibt der das Erstellen von Dachstrukturen unterstützt (e.g. mit Straight-Skeletons). Mein Versuch ein Dach mit verschiedenen Höhen zu modellieren war auch ein ziemliches rumgewurschte…
http://maps.osm2world.org/?h=128&view=N&zoom=18&lat=53.069910136767&lon=8.7930599579548

Ganz zu schweigen von dem fein modellierter Dom,den mittlerweile jemand durch S3DB Tags ersetzt hat… https://github.com/tordanik/OSM2World/pull/55

Mit roof:shape=skillion sieht es ganz gut aus. http://map.f4-group.com/#lon=7.8250178&lat=48.3333281&zoom=19&camera.theta=80&camera.phi=-52.149 :slight_smile:
habe es mit building:part=yes sogar geschafft, die seitliche Verkleidung im Wandbereich schwarz zu bekommen. http://www.lahr.de/sixcms/media.php/5/thumbnails/gh_lanenwinkel.jpg.41251.jpg#
Fehlt bloß noch das rote Tor :confused:

Wow, was ist dass denn für ne coole neue Seite?
Kaum ist man im Urlaub bekommt man die ganzen Neuigkeiten nicht mehr mit. :sunglasses:

http://wiki.map.f4-group.com/wiki/Main_Page

Sogar Springbrunnen sind animiert. Staun.
http://map.f4-group.com/#lon=7.4430272&lat=51.7719185&zoom=19&camera.theta=80&camera.phi=-2.099

Das ist schon cool visualisiert, die Art und Weise, wie sie sich der 3D Sache genähert haben, hat mir persönlich aber nicht so ganz gefallen. Anyway, nun haut das mit der S3DB-Interpretation ja einigermaßen hin und optisch macht das natürlich einiges her :slight_smile:

Sowas http://map.f4-group.com/#lon=2.2940277&lat=48.8593639&zoom=18&camera.theta=45.794&camera.phi=5.443
sieht schon toll aus.
Wie machen die das?

Ist also eine Eigenentwicklung der französischen Spiele Firma.

Leider werden Dachkanten anscheinend nicht ausgewertet (roof:ridge).