historische objekte-karte

Als Nicht-Programmierer heißt meine Lösung:
http://geschichtskarten.openstreetmap.de/csv/

  • Lad dir die csv oder zip der *historic *runter. (wird täglich aktualisiert)
  • Filtere lat und lon auf deinen Bereich
  • Filtere Daten mit “image=” raus (bzw. die ohne).

Ergebnis ist immerhin eine Liste/Tabelle (leider noch keine Karte)… :slight_smile:

Edit: eine Overpass Turboabfrage könnte dies auch visuell darstellen, wie das am besten geht, dafür bin ich aber der falsche Ansprechpartner :frowning:

Tach.

Ein GPX für den gerade aktuellen Kartenausschnitt bereitzustellen ist trivial; die Angabe von Straße und Hausnummer aber nicht, weil von den ~313000 historischen Objekten gerade mal 18000 eine Adresse enthalten und Nominatim über ~300.000 Reverse-Geocoding -Anfragen nicht wirklich glücklich sein dürfte.

Kartenerstellung ist eine ganz andere Baustelle. Die einfachste Möglichkeit wäre, vom osm.org-Server das SVG eines Bereiches zu ziehen und dieses um Marker zu erweitern; doch leider ist das SVG-Download nur für interaktive Nutzung vorgesehen und nicht per Skript zugänglich.

Bei uns sind es leider keine überschaubaren Bilderwünsche, sondern von den ~313000 Objekten warten ~291000 auf ein Bild.

Kurzfristig nur mit einem GPX-Download.

Nächtliche, aber orange Grüße
Der Assistent

Ein solche Abfrage ist hier [ http://overpass-turbo.eu/s/kS ] abrufbar. Als kleiner Einstiegstipp: taginfo.openstreetmap.org bittet mit dem Lenkersymbol neben dem JOSM-Button oben rechts ein Template für die Suche an. Und wer sich über die größer werdende Bilderanzahl freuen will verwendet diese [ http://overpass-turbo.eu/s/kU ] Abfrage.

Mit morgentlichen Grüßen

Georg V.

Moin!

Das ist ein Anfang! :slight_smile:

Das wäre super! Ähnlich wie bei OSM-Bugs, wo man sich dann bequem zum Fehler leiten lassen kann.

Hmm schade. :frowning: Und so ein “einfacher Durchlauf” wie bei mapsomatic ist schwer umzusetzen? (fragt ein Nicht-Programmierer)

Joah, ich mein das verteilt sich ja. Im Übrigen kommen paar hundert dazu, wenn ich mit dem Eintragen der Objekte durch bin. :wink:
Ich denke man muss auch nicht unbedingt jeden Grenzstein oder jeden Findling fotografieren, nur weil er in der historischen Karte erscheint. Ich habe da eher an so denkmalgeschützte Häuser gedacht.

Danke euch!

Danke dafür! Ich stelle mir das vor, als ob es mein Problem löst. Allerdings scheint OverpassApi gerade einen Hänger zu haben und ich kann es nicht testen.

Tach.

[×] done

Karten bauen ist eine eigene Welt. Da kenne ich mich nicht aus.

Orange Grüße
Der Assistent

Hi!

Ich arbeite die Liste der Kulturdenkmäler ab und kopiere die auf Wikipedia gefundene Beschreibung der Objekte in den description-Tag. Manchmal ist diese aber länger als 255 Zeichen. Ich muss dann die Beschreibung kürzen, was aber oft mit Informationsverlust verbunden ist.

Gibt es einen Weg diese Begrenzung zu umgehen? Habt ihr da einen Tipp?

description:1=xyz
description:2=xyz

Im Wiki steht nichts dazu.

Danke!

PS:

Nochmals danke!

hallo poppei,

ich denke, ausführliche beschreibungen sollten bei wikipedia bleiben,
man gelangt ja mit wikipedia=* dahin…

grüße von lutz

Hmm naja, nicht immer. Nicht alle Objekte/Denkmalzonen haben eine eigene Wikipediaseite.

Die ausführlichen Beschreibungen stehen nur auf der Liste der Kulturdenkmäler, die nicht verlinkt wird, da sie nicht das Objekt selbst beschreibt.

hallo,

es hörte sich so an, als ob die liste auf wikipedia ist…

grüße von lutz

Wie Lutz bin ich ebenfalls der Meinung, dass umfangreiche Informationen z.B. bei Wikipedia dokumentiert werden sollten.
Leider gibt es noch nicht zu allen historisch interessanten Objekten eine eigene Wikiseeite oder alternativ eine Liste.
Letztere gibt es jedoch häufiger vgl. Köln: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Denkmäler_in_Köln
Wenn man nun eine Ebene tiefer geht (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Denkmäler_im_Kölner_Stadtteil_Brück ) gibt es auch eine Spalte Beschreibung, die sich über weitere Informationen freuen würde :wink:
Nun gibt es immernoch Objekte, die nichteinmal dies haben. Aber auch hier kann ein wenig geholfen werden. Lade ein Bild bei wikimedia commons rauf und ergänze eine Beschreibung. Verlinke das Bild mit OSM (in diesem Fall könnte zusätzlich zu image in OSM sogar das Wikipediaattribut verwenden:

wikipedia=commons:File:Bildname.jpg

(commons ersetzt en/de/etc. und sollte von allen Auswertern ohne Probleme verstanden werden (analog http://wiki.osm.org/wiki/Template:Wikipedia ) )) :wink:

OK, dann werde ich die Beschreibungen einfach kurz halten und das dann, wie von dir vorgeschlagen, entsprechend verlinken, wenn es geht. :slight_smile:

Danke!

Da bin ich wieder! :sunglasses:

Ich habe mir ja vorgenommen die denkmalgeschützten Häuschen in meiner Umgebung in OSM einzufügen.

Nun bin ich auf etwas Interessantes gestoßen. Wikipedia-Kollege Jergen aktualisiert wohl gerade die Liste der Kulturdenkmäler (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen/Denkmalstatus).

Dort wo er schon durch ist, gibt es einen neuen Style: alles ist übersichtlich in einer Tabelle samt zugehörigem Bild bzw. einem Bildgesuch. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Flonheim

Das Interessanteste ist aber, wenn man oben rechts auf “Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing” klickt. Man bekommt als Overlay die Objekte georeferenziert auf einer OSM-Karte: http://www.lenz-online.de/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkm%25C3%25A4ler_in_Flonheim

Eigentlich ist das schon das, was ich mir so vorstelle und was ich letztendlich auf der Geschichtskarte sehen will. Bisher suche ich mir alles mühevoll durch Bing, Besuche oder Recherchearbeit zusammen, bis ich ein Objekt auch wirklich georeferenzieren kann. Da stelle ich mir die Fragen:

  • Woher gibt’s die Koordinaten (bzw. woher hat er die)?
  • Dürfen wir die nutzen?
  • Ist ein Import zu OSM möglich und wenn ja: ist das erwünscht? In welcher Form könnte das geschehen?

Würde mir die Arbeit erleichtern, wenn ich wüsste, wo ungefähr die Objekte sind, die ich dann besuchen kann, anstatt sie im ganzen Ort suchen zu müssen.

PS: Dadurch, dass er ein Bild-gesucht-Logo gesetzt hat, bekommt man auch bequem eine no-Image-Anzeige: http://goo.gl/maps/8p9br

Klick mal in einer der Tabellen auf “Bearbeiten”. Die sieht dann z.B. so aus:

{{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile
| Bezeichnung = Mennonitenkirche
| Beschreibung = nachbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1829
| Ortsteil = Uffhofen 
| Adresse = Hauptstraße 35
| NS = 49.783721
| EW = 8.025723
| Bild = Menn kirche flonheim.jpg
| Commonscat = 
}}

Da steht die Position drin in NS und EW. Gegen einen Besuch auf 49.7837N 8.0257E spricht sicher nichts.

Wenn ich das irgendwie als GPX inkl. description hätte, wärs natürlich cool. Da könnte ich das schneller mappen.

Wo ich nur Bauchschmerzen hab ist, ob ich die Koordinaten haben darf. Wenn ich das richtig sehe, stimmen diese häuserscharf. Ich glaube nicht, dass das google Koordinaten sind. Fragt sich nur, ob ich die einfach verwenden darf, wenn sie in der Wikipedia einfach so rumstehen…

Und wenn ich mir das betrachte:

kann man das ja fast schon automatisch in OSM reinlaufen lassen:

building=yes evtl. ergänzen, fertig.

PS: … abgesehen davon, dass man Flächen selbst einzeichen muss. Aber quasi mit einem Helferlein, dass nach menschlichem Check die aufzufüllenden Daten vorschlägt, wäre das doch cool.

Ich bin nun schlauer: als Quelle gab er an:

In WIkipedia steht dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmaltopographie_Bundesrepublik_Deutschland

Jetzt ist nur noch die Preisfrage an die Juristen hier: schreiben wir aus den freien Wikipedia-Koordinaten ab oder aus dem Buch…

Das klappt dank kmlexport (http://toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport) nun halbwegs automatisch:
http://toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Flonheim

Danach noch in GPX umwandeln: http://gpx2kml.com/

Das hilft schon mal weiter, auch wenn man die Beschreibung, Baujahr und Adresse noch manuell kopieren müsste. Wenn man nicht die Bezeichnung, sondern die Adresse in das kml übergeben könnte, dann kann man das wieder zweifelsfrei in der Liste identifizieren. Bisher gibt es mehrere Punkte, die “Wohnhaus” heißen. Hat jemand eine Idee, wie man das anstellen könnte?

Nen tollen Überblick bietet auch dieser Blog: http://geo.ebp.ch/2013/04/29/web-scraping-von-wikipedia-koordinaten/

Stellt sich für mich nur noch die rechtliche Frage.

M.E. dürfte hier ein amtliches Werk vorliegen, das nicht dem Urheberschutz unterliegt. Eine Verwendung dürfte unbedenklich sein. Diese Meinung vertritt auch Wikipedia (siehe z.B. hier).

Es dürfte sich am ehesten im Sinne §5 des UrhG nach Absatz 2 um ein “anderes amtliches Werk, das im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme” veröffentlicht wurde wenn nicht sogar um eine amtliche Entscheidung nach Absatz 1 handeln.

(Meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit. Es ist, wie so oft, Auslegungssache, selbst ein Rechtsanwalt könnte nur seine Meinung vertreten. Die letzte Entscheidung hat, wie immer, ein Gericht.)

Gruß,
Zecke

Schlacht von 2013 auf historischer Karte. Man hätte es auch sonst leicht übersehen.