VBB Daten unter CC-Lizenz

viw ist in direkter Kommunikation mit den Zuständigen beim VBB um Details zu klären und wie wir wo was verwenden dürfen. Deshalb noch ein wenig Geduld, die geben sich Mühe, um ihre Daten auch für uns gut verarbeitbar zu machen :slight_smile:

Gruß S-Man

Sehr schön, dass du darauf aufmerksam geworden bist. Es gibt aber gleich mehrere Probleme. Die Daten sind nicht konsistent. Wenn du die Haltestellennummern vom Fahrplan 2012 und 2011 vergleichst wirst du signifikante Unterschiede feststellen.
Auch sind die Routen nicht sooo eindeutig wie wir uns das wünschen würden. Aber ich habe Vorschläge und Wünsche an den VBB gesand.
Nach einer ersten E-Mail hier: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/legal-talk/2013-January/007413.html scheint das Lizenzproblem ja gelöst zu sein. Allerdings würde ich das doch lieber in deutsch lesen um es besser zu verstehen.

Hallo,

danke für Info.
Ja, es ist mir auch aufgefallen das die Halltestellen nur noch als einzelne Punkte vorhanden sind. Vorher hatte jeder Steig eine ID und es gab eine Gesamt ID für die Haltestelle.

Also weiter abwarten. :slight_smile:

vg

Nur der Vollständigkeit halber: http://www.eurailpress.de/news/alle-nachrichten/single-view/news/open-source-vbb-stellt-fahrplandaten-zur-verfuegung.html

Der VBB hat in der Tat seinen Datenbestand gerade erneuert. Derzeit scheint es aber eher eine Neuauflage der schon einmal veröffentlichten Daten mit neuem Gültigkeitszeitrum zu sein.
Jedenfalls finden sich noch keine Masten in der Stops.txt und auch die versprochene shapes.txt ist nicht dabei.

Der VBB hat einen neuen Datensatz veröffentlicht. Leider ist das bisher nur die Fortschreibung des bisherigen mit aktueller Gültigkeit.
Die Hinweise und Wünsche wurden jedoch aufgenommen, konnten aber so schnell nicht umgesetzt werden. Der VBB befindet sich diesbezüglich in Abstimmung mit den Softwaredienstleistern und Google.
Dennoch gibt es positives. Ich bin jetzt in Besitz des Dokumentes mit den offiziellen Linienfarben für Regional-, S- und U-Bahnen. Diese Angaben sind jedoch in CMYK. Die explizite Erlaubnis zur Übernahme in OSM liegt ebenfalls vor. Wie wollen/können wir das Dokument jetzt zugänglich machen und vorallem die Werte umrechnen?

Zum Werte umrechnen wäre wahrscheinlich das Ausgabegerät (der VBB) interessant. Sehr wahrscheinlich standen die aber auch schon vor dem Problem die Farben (nach RGB) zu generalisieren. Da gibt es keine Infos zu?
Edit: wenn es keine Lösung gibt, würde ich dazu tendieren einfach das nächstliegende RGB zu nehmen.

Alternativ gibt es auch die RAL Werte. Damit kann ich aber noch weniger anfangen.

schau mal hier: http://www.farbtabelle.at/farben-umrechnen/ Das sollte reichen um nicht allzu viele Farben umzurechnen.

und hier ein Script in Perl: http://www.perlmonks.org/?node_id=222409 hab ich nicht getestet, sollte aber gut genug sein.

Gruß
walter

So nun ist schon eine ganze Menge Wasser die Spree runtergeflossen.
Auch der VBB hat bereits weitere Datensätze veröffentlicht und wir sind immer noch nicht wesentlich weiter was die Integration der Daten in OSM angeht. Warum? Weil es keine Haltestellenmastfeinen Bezeichnungen in den VBB Datensätzen gibt.
Dennoch würde ich einfach gerne eine Musterlinie ausrüsten um einfach mal damit zu demonstrieren was man damit im Nachgang anstellen kann.
Es haben sich dabei aber Fragen ergeben. Es gibt einen VBB Haltestellenbereichsnamen und es gibt eine VBB Haltestellenbereichsnummer.
Zusätzlich gibt es an den BVG Haltestellen auch noch eine MastID. Vielleicht können wir die später umrechnen oder sonstwie verwenden.
Wie erfasst man das jetzt am besten in Tags?
Edbert empfahl damals den VRS import zum Vorbild zu nehmen. Das scheint aber bei den Tags nicht zu funktionieren. Wir haben einen Name an der Haltestelle der sollte weiterhin name=* heißen. Weiterhin sollte der sollte der offizielle VBB Name dazu. Entweder macht man das als VBB:name=* oder name:VBB=.
Die Nummer des Bereiches könnte man erfassen als VBB:arearef=
oder VBB:stoparea:ref=* oder stoparea:VBB:ref=* etc.
Und dann kommt noch die BVG ref dazu, welche allerdings dann für einzelne Masten steht und nicht mehr für alle Masten/Bahnsteige.

Hallo,
mal ein Einwurf eines ÖPNV-Nichtprofis.

Offizielle Namen erfassen wir egtl. in official_name. Wobei ich mich frage, wo der Unterschied zum name=* ist. Geht es da auch um Abkürzungen, oder um Vorsätze wie S, U usw.?

Ansonsten würde ich dazu raten, so wenig overhead zu importieren wie möglich. Wenn es für die Haltestelle eine eindeutige ID gibt, sollte operator und die ID ausreichen und es braucht keine weiteren Referenzdaten.

Naja die Sache ist etwas weitreichender. Der operator der Haltestelle ist das Verkehrsunternehmen. Also am Hauptbahnhof in Berlin Station und Service der DB AG sowie die BVG für Straßenbahn Bus und U-Bahn. Beim VBB gibt es nur eine jetzt allerdings eine BereichsID. Bei Station und Service gibt es Bahnsteige und bei der BVG gibt es Standortnummern, welche am Fahrplan veröfffentlicht sind. Also was reicht hier wofür? Eine Schlüsselbrücke gibt es derzeit nicht. Sprich man kann nicht von Standortnummern auf VBB Bereiche schließen um damit die Fahrplandaten nutzbar zu machen.
Achso die Standtortnummern der BVG sind 6stellig und offenbar in der nach dem anfahren der Haltestelle durch die Linie nummeriert. Man kann also aus der Standortnummer eines Mastes nicht auf den Mast gegenüber schließen. Am ehesten kann man das noch auf den vorhergehenden oder den folgenden Mast machen. Solange alle Linien den gleichen Wege haben und keine abweicht. VBB Nummern sind logischerweise Verkehrsunternehmensübergreifend und auch 7-stellig. Sie werden wahrscheinlich einmal 9- oder gar 10-stellig werden, wenn auch alle Masten eine VBB Nummer erhalten werden.

Was ist denn der offzielle Name? Jener der an der Haltestelle steht? In vielen Orten ist es üblich nur den Name der Straße an der Haltestelle zu schreiben. weil ja klar ist in welchem Ort sich die Haltestelle befindet. Aber beim VBB sind eindeutige Haltestellennamen für den gesamten Verbund und damit Berlin/Brandenburg erforderlich.
Darüberhinaus möchte ich gar nicht erwähnen das die gleiche Haltestelle bei zwei Verkehrsunternehmen auch noch einen anderen Namen tragen kann. Es ist also durchaus berechtigt die Namen nach Verkehrsverbund und Name an der Haltestelle zu trennen.

Ich ging beim Namen jetzt davon aus, dass bspw. die Haltestelle den Namen “Potsdamer Platz” trägt und der VBB ihn unter “U-Potsdamer Platz” führt etc. Das scheint wohl aber nicht der Fall zu sein. Eher scheint es mir nach deinen Erklärungen so zu sein, dass der sichtbare Name nur vom jeweiligen Betreiber vergeben wird. Dann sollte es egtl. ausreichen name=* ref:BVG=* und ein ref:VBB=*, denn für mich wäre der VBB-Name jetzt nur ein interner Name des VBB. Für eine Zuordung zu den Fahrplandaten sollte doch eine ref ausreichen, oder?

Für die Zuordnung zum Fahrplan ist die Ref ausreichend und nach Auskunft des VBB aus dem Namen vorzuziehen, da sich Namen ändern können. Dieser Potsdamer Platz heißt beim VBB “S+U Potsdamer Platz Bhf (Berlin)” um nicht zum Beispiel mit “Ferch, Potsdamer Platz” verwechselt zu werden.
http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.31147/12.92953 Bei OSM ist diese Haltestelle mit nur Potsdamer Platz bezeichnet. Ich nehme an dass sie auch so ausgeschildert ist. Beim Verkehrsunternehmen Havelbus (http://www.havelbus.de/fileadmin/daten/Fahrplaene/607_2013-10-14.pdf) heißt die Haltestelle aber sehrwohl Ferch, Potsdamer Platz wie beim VBB.

Hi, nur als unqualifizierter Einwurf. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber in der Regel ist hier im Potsdamer Umland (also auch Region Ferch, sprich Havelbus-Territorium) die offizielle Bezeichnung immer “Ort, genaue Bezeichnung”. Zumindest außerhalb von Potsdam. Sprich bei den kleinen Dörfern wird der Name dazugenannt (bei den Ansagen im Bus) und müsste auch an den Haltestellen so stehen.

Ist im VRS-Gebiet (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) so ähnlich. Gängige Namen wie Dorfplatz, Rathaus, Schule, Friedhof, Busbahnhof, … sind mit einer Ortsbezeichnung gekoppelt.

Beim Import sind folgende Daten zusätzlich erfasst/ergänzt worden:

  • VRS:gemeinde Die Gemeinde in der die Haltestelle liegt
  • VRS:ortsteil Der Ortsteil der Gemeinde in der die Haltestelle liegt
  • VRS:ref Die Referenz-Nummer beim VRS
  • VRS:name Falls der VRS-Name vom OSM-Name (typisch das Haltstellenschild) abweicht.

Haltestellen im Umland können natürlich auch von angrenzenden Verkehrsverbünden verwendet werden. Dafür kann man dann einen weiteren Satz XYZ:* ergänzen. So ist dieses System flexibel für überlappende Verbund-Gebiete oder zukünftige Erweiterungen.

Im VRS gibt es Referenznummern jeweils für eine Haltestellengruppe also nicht Mastscharf.
Im AVV haben die Haltestellengruppen ein vierstellige Referenznummer. Die einzelnen Plattformen / Masten haben diese Nummer ergänzt um zwei weitere Ziffern zur Unterscheidung innerhalb der Haltestellengruppe.

Edbert (EvanE)

Ich denke das trifft auf so ziemlich jede größere Stadt zu. Der Potsdamer Platz war jetzt nur ein Beispiel, weil es gerade aufgeworfen wurde und in der Datenbank auch zufällig ohne Ort steht.

ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man die GTFS Daten besser mit OSM verzahnen kann. Vor allem solange beim VBB noch keine Mastscharfen Daten zur verfügung stehen.

Ergebnis ist diese Relation: http://www.openstreetmap.org/relation/3410278#map=16/52.5798/13.5250

Diese Relation vereint die Idee der Segemente (https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-transit/2013-December/001645.html), mit den bisher bekannten ÖPNV Schema. Die Segmente lassen sich außerdem bei Änderung der Routen leicht weiterverwenden.

Außerdem kann man mit den GTFS Daten (http://daten.berlin.de/datensaetze/vbb-fahrplandaten-1-halbjahr-2014) die befahrenen Streckenabschnitte recht leicht über die Overpassapi finden.

Seht ihr Probleme oder Verbesserungspotential?

Dazu gibt es ein Proposal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Route_Segments, das ich in Tübingen und Reutlingen für mehrfach befahrene Teilstrecken auch genutzt habe. Insbesondere Strecken nahe Busbahnhof werden dutzende Male in Routen verwendet. Jede Änderung dort würde ebenso viele Einzeländerungen in Routen nach sich ziehen.

Danke für diesen Hinweis. Gibt es irgendwo eine Diskussion auf deutsch zu diesem Thema? englisch zu lesen fällt mir deutlich einfacher als mich in dieser Sprache auszudrücken.