Hausnummern

Hallo
Falls überlesen ?

Als Vorlage sollte Radis dienen
Radis
www.openstreetmap.org/?lat=51.75357&lon=12.51128&zoom=17

JOSM :Hier eine gute Anleitung Adresse eintragen Anleitung
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Basic_editing#Eine_Adresse_eintragen

Gruß

Donnerschein hat mit JOSM gearbeitet - da kann man eine *.osm-Datei direkt in die Ebene laden, die man bearbeitet. Potlach kenne ich kaum, vermute aber, dass man dort Dateien nur als Hintergrund laden kann, die dann deshalb keine Verbindung zu den vom Server heruntergeladenen Daten haben - außer, dass sie die Position angeben, wo sich etwas befindet - also zum Abzeichnen (read_only) - erkennbar an der Variation der Farbe. Deshalb geht das Verschieben auch nicht, denn man kann auch nicht aus irgend einer anderen Hintergrundkarte (z.B. Luftbild) Elemente in die bearbeitete Ebene kopieren, was Du mit den OSM-Daten vom Keypadmapper vorhast.

Franz

@FvGordon: Das kommt der Wahrheit verdammt nahe. In Potlatch2 läßt sich eine osm-Datei nämlich nicht importieren. Daher: Du kannst dir in Potlatch2 nur die gpx-Datei im Hintergrund anzeigen lassen und die Daten manuell neu erfassen. Aber die sinnvollere Lösung heißt JOSM. Hier kann eine osm-Datei in eine neue Ebene importiert werden. → bearbeiten/korrigieren/vervollständigen → upload → fertig.

@Win32netsky: Ich empfehle für eine separate Anfrage ein eigenes (neues) Thema zu erstellen.

Also scheint es doch an Potlatch liegen, dass die .osm-Datei nicht weiterverarbeitet werden kann. Danke, dass es durch einige Meldungen doch noch soweit klar wurde.

Der Beitrag von @wambacher hat mich dagegen weniger weitergebracht. Du hast doch gelesen, dass wir durchaus versucht haben, meinen Fehler zu finden, zumal in der Anleitung von Keypad Mapper auch irgendwo stand, dass die Dateien nach Öffnen im Mappingprogramm (ich meine, da stand JOSM und Potlatch) weiterbearbeitet werden können. Deshalb bringt mich die Aussage “das ist Quatsch”, ohne weitere Erklärungen, nicht weiter.

Was mich an JOSM im Gegesatz zu Potlatch gestört hat, ist, das ich dort ja gar nicht sehe, wo ich etwas bearbeite. Ich finde es gut, dass bei Potlatch im Hintergrund die Karte liegt, so sieht man auch, wo man etwas ändert. JOSM ist in seiner Optik schon etwas abstrakt und in der Bedienung meiner Meinung nach weniger intuitiv als Potlatch, aber wahrscheinlich ist das nur Gewohnheitssache.

Ich habe es übrigens inzwischen probiert, und in JOSM lassen sich die osm.-Dateien verschieben. Vielleicht mache ich es in Zukunft auch so.

Du kannst auch in JOSM einen Hintergrund (z.B. Bing-Luftbilder) laden, um zu sehen, wo Du bist.

Franz

Stimmt, genial. Da muss man ja gar nicht mehr mit dem schwarzen Hintergrund leben. Ich glaube, ich werde mich in JOSM etwas einarbeiten. Vielen Dank für den Hinweis!

Sorry, war ich - mal wieder - etwas voreilig und vorlaut :frowning:

Null Problemo:
Menüleiste oben: “Hintergrund/Bing Sat”
bei mir geht auch “Hintergrund/Openstreetmap Mapnik” nur weiss ich momentan nicht, ob du das nicht vorher aktivieren musst.
wenn, dann über “Bearbeiten/Einstellungen/Einstellungen für Hintergrundebenen” (WMS/TMS-Icon) oben auswählen und dann “Aktivieren”. Nachher Neustart Josm.

Gruss
walter

Hallo

Der Unterschied zwischen Potlatch 2 (wie ihn Hutschi2008 verwendet) und JOSM (wie ihn viele im Thread verwenden) besteht darin, dass JOSM die .osm Datei (editierbar) laden kann, während P2 nur die .gpx Datei (nicht editierbar) laden kann. Die GPX-Punkte kann man in P2 sich offensichtlich einzeln ansehen, aber nicht bearbeiten/verschieben respektive dann hochladen.

Potlatch kann die GPX-Punkte nicht in editierbare Objekte umwandeln. Von daher bleibt mit P2 nur die Option die Punkte neu zu erfassen (oder auf JOSM umzusteigen). Ratschläge/Erfahrungen aus dem JOSM-Umfeld nützen einem Potlatch-Anwender in diesem speziellen Fall leider nichts.

Edbert (EvanE)

Alles klar, kein Problem, walter.

Vielleicht könnte noch jemand meine vorige Frage beantworten, ob es generell falsch ist, Hausnummern bzw. Adressen als node einzutragen, oder ob die Adressenbestandteile direkt beim Gebäude angehangen werden müssen. Hab schon beide Varianten gesehen, die Variante mit den nodes würde jedoch angesichts der Arbeit mit Keypad Mapper “bequemer” sein. Also wenns nicht völlig falsch ist, würde ich es erstmal so weiter machen. Vielen Dank erstmal, ich schau später nochmal rein.

Ich war schon immer dafür, die Adressdaten direkt am Gebäude zu fixieren. Einige bevorzugen dies am entrance-Node. Dies halte ich für besonders sinnvoll, wenn **ein **Gebäude aus mehreren Eingängen mit unterschiedlichen Hausnummern besteht.

Sowohl Potlatch2 (Taste R) als auch JOSM können Attribute sehr einfach übertragen, so dass diese nicht neu eingegeben werden müssen.

Ich habe jetzt gerade angefangen, den Adress-Node an den Gebäude-Umriss (Eingang) zu heften.
Soll ich so weitermachen?

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.038279&lon=8.95522&zoom=18&layers=M

Wie renemann schrieb finde auch ich die Adressdaten am Gebäude am sinnvollsten. Das gesamte Gebäude hat ja schließlich die Hausnummer.
Anders sieht es aus, wenn mehrere Hausnummern zu einem Gebäude gehören. Ich versuche dann meist das Gebäude weiter zu unterteilen, was aber nicht immer geht (z.B. bei Eckhäusern).
Da wo man nicht sinnvoll eine Adresse = ein Gebäude herstellen kann, dort ist für mich die Adresse am Eingangsknoten die nächst beste Wahl.

Letztlich muss jeder die für ihn/sie beste Methode finden.
Falsch empfinde ich nur einen (einzelnen) isolierten Adress-Knoten in/neben einem Gebäude.

Ein isolierter Adress-Knoten ohne Gebäude-Umriss geht hingegen in Ordnung.
Das ist der Hinweis: Die Adresse ist schon erfasst, das Gebäude möge jemand vielleicht nachtragen.

Edbert (EvanE)

@Hutschi2008:

… und siehe im Forum wird dir immer geholfen.

Vielleicht sollte es auf der Keypad Mapper - Seite geändert werden, das es nur mit JOSM “automatisch” geht?

Das geht bei Potlatch2 nur von Knoten zu Knoten oder von Weg zu Weg, aber leider geht es nicht von Knoten zu Weg.

Kopieren der Tags von Knoten zu Weg: Knoten auswählen und bei gedrückter Umschalttaste davon weg klicken (Maustaste gedrückt halten und Zeiger bewegen, um Größe zu bestimmen); ein neuer, rechteckiger, geschlossener Weg mit den Tags des Knoten wird erstellt.
Erst dann hat man einen Weg von dem aus man mit Taste R kopieren kann.

Ah, wieder was dazu gelernt. Hab nur einen Moment gebraucht, um zu verstehen was du mit “weg klicken” meinst. Für diejenigen, denen es genaus geht: Nachdem der Node markiert wurde, bei gedrückter Shift-Taste einmal neben den Node irgendwohin klicken.

Danke. :slight_smile:

Ist es in Deutschland nicht eher so, dass die Adresse zu einem Grundstück gehört? Ich hatte öfter mal mehrere Häuser auf einem Grundstück mit der selben (Haus)Nummer. Da gäbe es dann noch die Möglichkeit die Adresse an das Grundstück zu hängen. Oder beide Häuser mit der selben Nummer. Oder eine Relation. Hat bestimmt alles irgendwelche Nachteile.

Was ist dann mit Doppelhäusern oder Reihenhäusern? Auch die LGL-BW-Karten haben die Hausnummer am (besser: im) Gebäude.

Hallo Theodin,

Seit einem Praktikum in einem baden-württembergischen Vermessungsbüro (Schwerpunkt Katastervermessungen) weiß ich:

Jedes Gebäude auf einem Flurstück (Flst.), egal ob Garage oder Wohnhaus, hat eine “Lagebezeichnung”. Diese besteht aus dem Straßennamen (z.B. Weizenweg), dazu kommen bei einem Teil der Gebäude Hausnummer (z.B. 8) und ggf. Nummernzusatz (z.B. /1 oder a*).

Hausnummern gibt es i.d.R. für Wohnhäuser. Geht bei einem Reihenhaus, eine Flurstücksgrenze durch ein Gebäude, sind es im Kataster zwei aneinander hängende Gebäude (wie bei OSM). Jedes dieser Gebäude erhält dann eine Nummer und ggf. Nummernzusatz.

Eigentlich gibt es für jede Hausnummer nur einmal, d.h es gibt keine zwei Gebäude in einer Gemeinde mit derselben Straße-Hausnummer-Zusatz-Kombination.

Hausnummern erhalten meistens nur Wohnhäuser und andere Gebäude, an die man Post schicken könnte (z.B. Bürogebäude oder Fabrikhallen, wenn sie auf einem eigenen Flst. stehen). Stehen mehrere Gebäude auf einem Flst., erhält nur das “Hauptgebäude” eine Nummer, die anderen Gebäude erhalten “Pseudonummern” (Weizenweg 8 P1, Weizenweg 8 P2 usw.)**. Garagen, Scheunen und andere Gebäude erhalten keine Hausnummer, auch wenn sie das einzige Gebäude auf einem Flst. sind. Ausnahmen sind z.B. bei Scheunen möglich, die vor langer Zeit schon eine Hausnummer erhalten haben, weil sie auf einem eigenen Flst., auf dem kein weiteres Gebäude mit Hausnummer steht, stehen.

Ich hoffe, dass ich eiterhelfen konnte.

*) Eigentlich werden als Nummerzusätze landesweit Nummern nach dem Schema 8, 8/1, 8/2 usw. vergeben. Manche badische Gemeinden (z.B. Ettlingen) weichen davon jedoch ab.
**) Manche Landkreise und kreisfreien Städte vergeben keine Pseudonummern (Stand März 2013).

@Nakaner: Danke für den fundierten Beitrag.

von mir aus ja, ABER schreib bitte auch dran, daß es ein Eingang ist (entrance=yes oder entrance=main) Hab ich für die 7/7a mal gemacht.

Gruss
walter