Massig doppelt vorhandene Gebäude ...

OMG ! was hat der denn da angestellt?

sorry, aber da muss ich Chris voll zustimmen.

Die Daten völlig unbrauchbar: Nodes als building=yes und nicht als way und ähnlicher Bockmist - aber das wisst ihr ja schon.
Dann dieses “Geschwafel” mit dem PBF-Daten und deren Konvertierung. Dass es sich da eher um PDF-Daten handelt, ist für mich naheliegend. Ich vermute eine Konvertierung irgendwelcher Karten aus für uns obskurer Quelle (Kataster? Bebauungspläne?, …)

Und das ganze dann noch als angeblicher Nicht-Deutscher mit frischem Account und Josm - verdammt das STINKT und zwar fürchterlich.
Entweder er läßt jetzt “die Hosen runter”, nennt Quellen und outet sich, oder das Zeug fliegt raus.

Gruss
walter

So hat er mir auch geantwortet. Für ein Projekt haben er und ein Freund 1 Monat offline die Gebäude von
Bing abgemalt.

mag ich nicht glauben: wie werden aus “offline erfassten Daten” beim Upload Nodes mit building=yes?

Wenn bei einem Massen-Upload von offline eingegebenen Daten per Josm die Übertragung klemmt - der Upload also mittendrin abgebrochen wurde - sind normalerweise nur die Nodes - allerdings ohne Tags - drin und danach kommen die Ways - mit building=yes - dazu.
Wenn hier was schief gehen sollte, gibt es massenweise leere Nodes, wobei die sogar mehrfach auftreten können (pro Versuch ein Satz).

Es wäre interessant, womit die Beiden die Rohdaten erfaßt haben. Ich könnte mit - zur Not - vorstellen, daß sie die ganze Aktion mit irgend einer GIS- oder CAD- Software gemacht haben und erst am Ende die Daten nach *.osm für Josm portiert haben. Dabei kann natürlich sowas passieren, wenn einem das Datenformat nicht 100% klar ist. Ein Blick in die .osm-Files wäre wirklich interessant.

In diesem Falle - also wenn die Daten damit “legal” sind- würde ich dennoch großflächig löschen, die Daten vernünftig anpassen und erneut hochladen. Dabei helfe ich gerne aber den Vorschlag “dann machen wir aus den Nodes manuell halt richtige Buildings” muß ich für mich ablehnen.

Gruß
walter

p.s. Daß es sich hier gleich um zwei “Übeltäter” handelt, hätte ich nicht gedacht. Die haben sich wohl wochenlang gegenseitig davon überzeugt, daß sie alles richtig machen. Toll.
mMn greift hier auch die “Mechanical Edit Policy”, da durch jeden Upload uralter Daten die bereits bestehende Daten in der DB verschlechtert werden können.

Wenn nicht schon andere User in Köln angefangen hätten, die Knoten zu Gebäuden zu verarbeiten,
hätte ich gestern die Changesets revertiert.

Zu den Daten selber kann ich nur sagen, die beiden haben sich genau an die Dachkanten gehalten,
immer da wo ein Winkel zu erkennen war wurde ein Knoten gesetzt. An einigen Stellen kann man auch
Fehler sehen, die beim Editieren durch gemeinsam verschobene Knoten entstanden sind.
Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.870604515075684&lon=6.986789703369141&zoom=15
Das die Wege zwischen den Knoten verschwunden sind, würde ich auf eine falsche Verwendung
von osmosis oder osmconvert zurückführen.

Bernd

Bei mir wurde nur der JOSM erwähnt. Wobei als Ursache für ein Problem von ihm vermutet wird, das es daran liegt das er die “Attribute” erst am Schluss in einer größeren Regionsansicht erstellt hat.

Vermuten könnte man das es nicht nur eine Problematik gab, sondern das sowohl Bedienungsfehler und eventuell technische (Software) Dinge zu dem Chaos beigetragen haben. Also das er beim einfügen der Attribute am Schluss tatsächlich nicht die Häuser an sich erwischt hat, sondern die einzelnen Knoten und das darüber hinaus dann beim Hochladen etwas schief gelaufen ist und oder die automatische Fehlerkorrektur versucht hat etwas wieder hinzubiegen?

Nee, ungefragt ändert der Validator nichts. “building=yes” an Knoten statt/neben am Gebäude ist ein typischer Bedienfehler (Rechteckauswahl). Wege ohne Merkmale und nackte Knoten bemerkt der Validator ebenso wie building=yes an Knoten eines Wegs mit ebenfalls building=yes und warnt davor - Dutzende bis Hunderte solcher Warnmeldungen zu ignorieren ist schon grob fahrlässig. (Und wie gesagt, die nackten Knoten legen nahe, daß nicht ausschließlich JOSM benutzt wurde - egal, was der User behauptet. Dazu die ominöse Aussage zu dem “Java-Script” für PBF…) Fehler beim Hochladen könnten höchstens Verbindungsabbrüche (=Bedienfehler, Abbrechen gedrückt) gewesen sein, welche zu Duplikaten führen (mehrere identische neue Objekte). Für meine Begriffe ausschließlich ein Problem zwischen Maus und Stuhl.

Das gibt mir allerdings auch zu denken, das müssen ja Hunderte an Fehlermeldungen gewesen sein und die zu übersehen ist schon schwierig. Ich bekomme ja schon Panik wenn bei mir ein überlappendes Haus angezeigt wird …

Wie auch immer, ich bin fürs Löschen. Da Reverts nicht mehr gehen, einfach im Josm
a) Suche mit type:node user:xxx building=yes -child und weg damit.
b) Suche mit type:node user:xxx building=yes und dann den Tag building=yes löschen

Das wars.



noch nicht hochgeladen, da DB noch r/o ist.

Gruss
walter

HUHU
Wesseling ist wieder sauber sobald der Server uploads akzeptiert!
Brühl und Godorf sind dannach dran!

was genau hast du denn gemacht? Mein “Lösungsvorschlag” steht ja oben.

Gruß
walter

Vorschlag A und da wo er ganze Gebiete anstatt einzelner Gebäude mit building=yes getaggt hat habe ich die auch gelöscht. Eigentlich sollte er den sche*** selber löschen. Er hat ihn ja produziert! Aber da kommt das Helfersyndrom wieder durch! :slight_smile:

Ich war da beim Löschen was den User serbanmarc angeht recht großzügig! Wobei ich schon darauf geachtet habe nur nodes und doppelte Gebäude zu löschen!

Gruß Meik

Danach sieht es schon recht aufgeräumt aus, aber die doppelten Gebäude sind dann noch vorhanden, oder übersehe ich da einen Schritt?

nö, in der Ecke sind keine Doubletten. daher hatte ich keine Probleme damit

Kleine Mißverständnis deinerseits: A und B sind zwei Schritte, die nacheinander das von mir gewünschte Ergebnis liefern: a - alle singulären nodes mit building=yes löschen und danach b - die übrigen bereinigen.

aber mir reicht die Info, dass ihr das Zeug rausschmeißt und nicht etwa noch dran rumdoktort.

Gruss
walter

Im Prinzip ist es in den Gebieten in denen ich “tätig” war eh einfach, denn dort gab es eigentlich keine fehlenden Gebäude mehr, von daher brauche ich dort als dritten Schritt auch nur nach dem Usernamen suchen und mir werden die restlichen Gebäude angezeigt. Ich kann noch optisch überprüfen ob es nicht doch ein neues gibt und das erhalten, ansonsten die anderen löschen.

Ich mache mich mal bei Junkersdorf, Weiden, Marsdorf und Gewerbegebiet Europaallee in Frechen ran.

Damit warte ich lieber bis die DB R/W ist - gibt sonst zu viele Konflikte.

Gruss
walter

ausserdem gibt es Wichtigeres als OSM - z.B. eine Lammkeule mit Knofi spicken :wink:

Nachdem ich gelesen habe das der Zustand vermutlich noch die ganzen Feiertage anhält, warte ich auch lieber. Ich möchte ja nicht auch etwas auf Halde produzieren, sondern es erst mal im kleinen Rahmen ausprobieren.

Es funktioniert wieder alles. http://www.mail-archive.com/talk@openstreetmap.org/msg46426.html

Hat wohl zum Glück doch nicht so lange gedauert. Die von mir erwähnten Bereiche habe ich auch schon bearbeitet.

Wenn ich welche von den einzelnen Knoten doch erhalten möchte (nachdem ich den Tag Building entfernt habe), gibt es dann eine Möglichkeit zum Beispiel 4 im Rechteck angeordnete Knoten anzuwählen und daraus mit einer Funktion eine Fläche bzw. eben die entsprechenden Linie ziehen zu lassen? Oder muss ich die Linien von Hand ziehen? Aber dann würde es mir auch nichts bringen die Knoten zu behalten.